1772 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. setzen eines bewegl. Stauwehrs bis zur Höhe von 190 m N. N. ohne Lasten und Auflagen aufzustauen und das freie Gefälle des Neckars zwischen km 162.5 und 152.9 auszunutzen. Die Stadt Stuttgart hat in das Unterneh- men eine von ihr erworbene Mühle eingebracht und für die durch die Mitausnutzung der hierauf ruhenden Wasserrechte entstandenen Mehrkosten den Betrag von 1 270 969.25 M an die Ges. bezahlt. Als Gegenleistung erhält die Stadt Stuttgart dauernd 35 % des aus der je- weils vorhandenen Wasserkraft erzielten Stroms unter anteiliger Uebernahme der Betriebskosten. Dieser An- spruch der Stadt Stuttgart ist als dingliches Recht zu ihren Gunsten in das Grundbuch eingetragen worden. Mit den in den Oberamtsbezirken Backnang, Besigheim, Heilbronn, Ludwigsburg, Marbach, Schorndorf, Waib- lingen und Weinsberg gelegenen Gemeinden sind 25 bzw. 30 Jahre laufende Stromlieferungsverträge abge- schlossen, die den Gemeinden das Recht geben, nach Ablauf der Vertragsdauer die Ortsnetze zum Schätzungs- wert zu übernehmen. Zurzeit sind 275 Gemeinden bzw. Teilgemeinden an das Leitungsnetz der Ges. angeschlos- sen. Außerdem sind mit einer Reihe von Großabneh- mern langfristige Stromlieferungs-Verträge getätigt. Sonstige Mitteilungen: Satzungens Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 13./6. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., sämtl. ordentl. u. a. o. Abschreib. und Rückl., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorstand, 10 % Tant. an A.-R. (außerdem feste Vergütung nach G.-V.-B.), Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigsburg, Berlin, Frankfurt a. M. u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; Stuttgart, Berlin u. Frankfurt a. M.; Dresd- ner Bank; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Del- brück Schickler & Co., Hardy & Co.; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach; Zürich: Bank für elektrische Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 240 000 RM Akt. der Württemberg. Sammelschienen A.-G. (A.-K. 3 000 000 RM), sowie 268 200 RM Akt. A und 107 760 RM Aktien B der Großkraftwerk Württemberg A.-G. in Heilbronn (A.-K. 725 000 RM Akt. A und 2 175 000 RM Aktien B). Die Ges. ist ferner beteiligt an der Neckar A.-G. (mit 4000 Reichsmark) und an dem Wirtschaftsverband der Elek- trizitätswerke Berlin. Statistische Angaben: Aktienkapital: 8 400 000 RM in 7900 Akt. A (Nr. 1–7900) zu 1000 RM und 5000 Akt. B (Nr. 1–5000) zu 100 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 2 500 000 M. Erhöht 1917 um 2 Mill. M. Noch- mals erhöht 1920 um 5 500 000 M. weiter erhöht 1921 um 10 Mill. M. abermals erhöht ilt. G.-V. v. 3./11. 1922 um 20 Mill. M, alsdann erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um 16 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. er- folgte It. G.-V. v. 6./12. 1924 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von 1000 M auf 150 RM. — 1929 Neu. stückelung des A.-K. (die bisher. Aktien zu 150 RM wurden in solche zu 100 u. 1000 RM getauscht). Großaktionäre: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lah- meyer & Co., Frankf. a.M. (29 %), Rhein.-Westfäl. Elek- trizitäts-Werk A.-G., Essen (25 %), Bank für elektr. Un- ternehmungen A.-G., Zürich. Kurs ult. 192 7–1932: In Frankfurt a. M. 103, 91, 85, 77, 69*. 66 %. —– In Stuttgart: 105, 92, 80 72, 60*. 67 % An beiden Börsen ist das gesamte A.- zugelassen. Dividenden 1927–1932: 7, 7, 7, 7, 5, 5 % (Div.-Schein 4). Stromerzeugung u. -Bezug 192 7–1932; 21.4, 23.8, 25.2, 33.8, 61.8, 53.6 Mill. k Wh. Stromabsatz 1927–1932: 12.1, 30.66, 58.45, 49.63 Mill. kWh. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 81 928, Wohngebäude: a) Grunddstücke 19 711, b) Gebäude 202 700, Wasserkraftanlage: Wasser- nutzungsrecht 393 991, Wasserkraftwerk: a) Grundstück 8025, b) Gebäude 740 679, c) maschinelle u. elektrische Einrichtung 882 653. Werkskanal (Kanalgrundstücke, Kanalanlage mit Brücken und Wehr, Wehrwärterhaus) 3 290 350, Stromverteilungsanlagen: Transformatoren- stationen 60 kV (Grundstücke, Gebäude mit Einrich- tung und Transformatoren) 895 329, Transformatoren- stationen 10 kV (Grundstücke, Gebäude, Einrichtung mit Transformatoren) 1 625 723, Fernleitungen u. Orts- netze 7 332 086, Zähler 1 125 332, Fahrzeuge 1, Betriebs- geräte 1, Werkzeuge 2, Geschäftsgeräte 1, Beteiligun- gen 554 411, Betriebs- und Installations-Material 186 837, Anzahlungen 2182, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 431 406, Wertpapiere 9251, Bankguthaben 11 011, Kasse und Postscheck 27 958, Rechnungs-Abgren- zung 1872, Sicherheiten 550, (durchlaufende Verrech- nung 9391). – Passiva: A.-K. 8 400 000, gesetzliche Rücklage 840 000, Kapitaltilgungs- und Erneuerungs- Rücklage (3 627 357 £ Umbuchung in 1932 332 301 = Zuweisung 1932 350 000) 4 309 659, Rückstellungen 169 335, Anzahlungen von Kunden 4534, Verbindlich- keiten: a) Konzerndarlehen 3 450 914, b) gegenüber Konzerngesellschaften aus Lieferung 72 593, c) gegen. über Lieferanten und Sonstige 80 406, d) unerhobene Dividende 2197, e) aufgewertete restliche Teilschuld- verschreibungen und Genußrechte mit Zinsen 3081, Rechnungs-Abgrenzung 57 845, Sicherheiten 2368, Ge- winn 431 056, (durchlaufende Verrechnung 9391 RYM). Sa. 17 823 990 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Der unter Konzern-Verbind- lichkeiten ausgewiesene Betrag ist der Ges. von der Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & 00. in Frankfurt a. M., zum Teil in Auslandswährung ge- geben. Derselbe ist bei Abfassung des Berichtes seitens der Bank für elektrisehe Unternehmungen in Zürich als Führerin eines Bankenkonsortiums zum größten Teil in einen achtjährigen Schweizer Frankenkredit übergeführt worden. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter (496 833 abzgl. Löhne in eigenen Anlagen- Erweiterungen 41 114) 455 718, soziale Lasten 43 713. Kapitaltilgungs- und Erneuerungs-Rücklage 350 000, Abschreibungen und Rückstellungen 69 859, Zinsen 265 393, Steuern: Besitzsteuern 307 208, sonstige Steuern 27 705, Geschäfts-Unkosten 173 431, Gewinn (Vortrag aus 1931 4950 – Gewinn aus 1932 426 106) 431 056 (da- von: Div. 420 000, A.-R.-Tant. 9010, Vortrag 2045). —– Kredit: Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahre 4950, Ueber- schuß aus Betrieb 1 867 033, Dividenden-Erträge 10 800, sonstige Erträge 111 692, außerordentliche Erträge 129 609. Sa. 2 124 084 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. für 1932: 112 22 KM. 21.0, 2285 Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 28. Vorstand: Maximilian Hagemeyer, Wilh. Heidtfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. E. Henke, Essen; Stellv. Bankdir. Carl Harter, Berlin; Dir, Dr. W. Kern, Dir. Dr.-Ing. A. Koepchen, Dir. H. Schmitz, Essen; Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Ad. Wächter, München. Gegründet: 13./12. 1920; eingetragen 28./12. 1920. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb. Ver- wertung und Finanzierung von Unternehm. im Gebiete der Energiewirtschaft, insbes.: a) der EHlektrizitäts-, Gas- und Wasserversorg.; b) des Klein- und Straßen. bahnwesens sowie sonstiger Verkehrsanstalten; c) des Hoch- und Tiefbaues aller Art, soweit er mit Vor: stehenden Unternehmungen zusammenhängt, einschl. der verwandten Fabrikations- und Industriezweige. Beteiligungen: Die Gesellschaft besitzt sämtliche 1 200 000 RM-Anteile der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., Berlin, und ist an folgenden Unter-