1774 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. wurde zur Ergänzung der A. E. G. auf dem Schwach- stromgebiet die Aktienmehrheit der A.-G. Mix & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke, durch Aktien-Um- tausch erworben, ferner kamen mit der Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co., A.-G. im Hinblick auf die der A. E. G. gehörige Porzellanfabrik zu Hennigsdorf u. die elektrotechnische Porzellanfabrik des Rosenthal- Konzerns Vereinbarungen zustande, die bezwecken, durch den Austausch der gegenseitigen Erfahrungen eine Hebung der Produktion zu erzielen. — Ferner beteiligte sich die Ges. an der Transradio A.-G. für drahtlosen Uebersee-Verkehr A.-G., an der Deutschen Fernkabel-G. m. b. H., an Konsortium Rheinmetall, Neu roder Kohlen- u. Tonwerke, Otavi u. Aero-IInion u. durch Aktienübernahme an der Stahl- u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G. u. der Bank Elektrischer Werte A.-G., sowie an der Gründung der A E G Deutsche Werke A.-G. u. Triebwagenbau A.-G. (A E G. Deutsche Werke Kiel A.-G.). – Im Jahre 1921/22 wurde die Mehrheit des 7 500 000 Mbetragenden A.-K. der Hartung A.-G. gegen Hergabe von A. E. G.-Aktien erworben. — 1923/24 beteiligte sich die Ges. maßgeblich an der mit 5 000 000 holl. Guld. gegründeten Finanzges. Inter- nationale A.-E.-G. Electriciteits-Maatschappy“ in Amster- dam. – An der Einführung elektr. Methoden für Auf- nahme u. Wiedergabe in der Grammophon-Industrie be- teiligte sich die Ges. 1926 durch Verträge mit der Brunswick-Balke-Collender Comp. in Chicago u. den Deutschen Ges. Polyphon-Werke A.-G. und Deutsche Grammophon-A.-G. – Zus. mit einem Bankenkonsort. gründete die Ges. die Kohlenveredlung A.-G., die das gesamte Kap. der Kohlenveredlung G. m. b. H. über- nahm. — Die Einlagen u. die Betriebsstätten der A E G- Union G. m. b. H. in Prag wurden in eine neue Akt.- Ges. unter der Firma A E G Elektrizitäts-Akt.-Ges. mit dem Sitz in Prag eingebracht. – Anfang 1927 wurde zus. mit der Krizik A.-G. in Prag die A EG-Krizik A.-G. in Bodenbach (Tschechoslowakei) unter paritä- tischer Beteiligung der beiden Gesellschaften gegrün- det. – Zur Regelung der Vertretung der AEG u. ver- wandter Gesellschaften in Indien wurde die AEG- India Electric Co. Limited m. b. H. gegründet. – 1926/27 Erwerb fast des gesamten A.-K. der Dr. Paul Meyer A.-G. in Berlin. – 1927/28 vereinigte die A. E. G. auf dem Gebiete des Eisenbahn-Sicherungswesens ihre In- teressen und Erfahrungen mit denen der Siemens & Halske A.-G. u. der Eisenbahnsignal-Bauanstalten Max Jüdel, Stahmer, Bruchsal A.-G. durch Gründung der „Vereinigte Eisenbahn-Signalwerke G. m. b. H. An dem Stammkap. dieser Ges. von 12 000 000 RM sind die drei Gründerfirmen in gleicher Höhe beteiligt. – Ge- meinsam mit der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. beteiligte sich die A. E. G. maßgeblich an der Grün- dung der Sociedad Electro Metalurgica-Argentina S. A. („Sema“') mit dem Sitz in Buenos Aires. Das Kap. be- trägt 1 900 000 Pap.-Pes.; die Ges. dient der Herstell. von isolierten Leitungen sowie von Metallfabrikaten. — Die Masa Ges. m. b. H. zur Herstell. künstlicher Oberflächen wurde in Gemeinschaft mit der I. G. Far- benindustrie A.-G. mit einem Kap. von 500 000 RM = gründet. Der Zweck der Ges. ist die Aufbringung von kiinstlichen Edeloberflächen auf einfaches Material. — 1928/29 wurde gemeinsam mit Siemens & Halske und unter Mitwirkung der Polyphonwerke für die kommer- zielle Bearbeitung des Tonfilms die Klangfilm G. m. b. H. mit 3 000 000 RM Kap. gegründet. Von der Bank Elektrischer Werte wurde deren Besitz an Aktien der Bayerische Zugspitzbahn A.-G. übernommen, an der außer der Ges. die Allgemeine Lokalbahn- u. Kraftwerke- A.-G. beteiligt ist. Ferner wurden übernommen junge Aktien der Rheinische Metallwaren- u. Maschinenfabrik u. der Merseburger Ueberlandbahnen-A.-G. — Die Interessen der Ges. auf dem Gebiet der Kohlenstaub- feuerung wurden in einer besonderen Ges., der Kohlen- staubfeuerung G. m. b. H., zusammengefaßt. – Von der Maschinenfabrik Eßlingen wurde die elektrotechn. Fa- brik in Cannstatt zur Versorg. besonders Süddeutsch- lands mit Masch. u. Transformat. mittlerer Größe ge- gründet. — 1929/30 Abgabe der Beteil. an der Mix & Genest A.-G., Berlin, an die neugegründete Standard Elektrizitäts-Ges. Akt.-Ges., Berlin. An der Standard Elektrizitäts-Ges. (A.-K. 25 000 000 RM) beteiligte sich die Ges. mit 9 000 000 RM. – Mit der Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-A.-G. in Niedersedlitz bei Dresden, traf die Ges. ein Arbeitsabkommen u. erwarb ein erheb- liches Paket Aktien dieser Ges. – Von der Pöge Elek- tricitäts-A.-G. in Chemnitz, die im März 1930 eine Zu. sammenleg. u. Wiedererhöh. ihres Kapitals beschloß hatte die Ges. die jungen St.-Akt. sowie gleichzeitig ein Paket alter St.- u. Vorz.-A. übernommen. Hierfür erhielt die Ges. bei der Fusion des Sachsenwerkes mit der Pöge-Ges. im Verh. 1:1 Sachsenwerk-St.-Akt. — Die Ges. sicherte sich die Konzession für die Versorg. des Banats (Rumänien) mit elektrischem Strom gründete die „Elgiba“', Societate de Distributia Electri- citatei im Banat S. A. R., mit einem Kapital von vor- läufig 100 000 000 Lei (rd. 2 500 000 RM). – Weiterhin beteiligte sich die Ges. maßgeblich an einer Stromlief.- Ges. in Brasilien, der Empreza Sul Brasileira de Elec- tricidade, Joinville. – Die Ges. erwarb den bisher im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. Berlin, befindlichen Teil des Kapitals der A. E. G. Deutsche Werke Akt.-Ges., Berlin, die ihre Firma änderte in „Europa Schreibmaschinen Akt.-Ges.. — Ferner vergrößerte die Ges. ihren Besitz an Akt. der Bank Elektrischer Werte A.-G., Berlin, der Hartung A.-G. Berliner Eisengießerei u. Gubßstahlfabrik, B. Lichtenberg, sowie der Deutschen Werft A.-G., Ham- burg. –— Mit Hilfe der beteil. Banken ermöglichte qdie Ges. der von ihr im Nov. 1901 gegründeten Nationalen Automobil-Ges. die Sanierung durch Zusammenleg. des A.-K. von 17 000 000 RM im Verh. 10: 1 u. Wieder- erhöh. um 4 300 000 RM Aktien, die von der A. E. G. übernommen wurden. Ferner wurde den Aktionären der N. A. G. der Umtausch ihrer alten Aktien im Verh. 10: 1 in A. E. G.-Aktien angeboten. 1930/31: Gemeinsam mit den Siemens-Schuckert- werken wurde im Interesse der notwendigen Organi- sation der Starkstrom-Industrie die Maffei-Schwartz- kopff-Werke G. m. b. H. erworben und weitere Aktien der Bergmann-Elektricitäts-Werke Aktiengesellschaff übernommen. —– Da es der Ges. nicht gelungen ist, sich ihren Anteil am deutschen Lokomotivgeschäft zu erhalten, wurde gemeinsam mit der Firma A. Borsig G. m. b. H. die Borsig-Lokomotiv-Werke G. m. b. H. Berlin-Tegel, gegründet, die wirtschaftlich und finan- ziell dem Einfluß der A. E. G. untersteht. Durch ihre Quote steht die neue Gesellschaft im deutschen Reichs- bahngeschäft an hervorragender Stelle. – Zum Zweck gemeinsamer Bearbeitung des Starkstromgeschäftes in Spanien hat die A. E. G. zur Verstärkung ihrer Posi- tion zusammen mit den ihr befreundeten Firmen, der Sociétée Genérale de Constructions Electriques et Meéca- nidues (Als-Thom), Paris, der Compagnie Franqaise pour L'Exploitation des Procédes Thomson-Houston, Paris, der International General Electric Company, New Vork, und einer spanischen Gruppe unter den Namen: Geathom A. E. G. – Als. Thom. – I. G. E. Co. = 8.A. eine Verkaufsgesellschaft mit einem Gesellschaftskapi- tal von 20 Millionen Pesetas gegründet. Außerdem hat sich die Ges. mit den gleichen Gruppen an einer elek- trotechnischen Fabrik, der General Electrica Espafola S. A. in Bilbao, die ein Kapital von 10 Millionen Pese- tas hat, beteiligt. — 1931/32 Verkauf der Beteilig. an der Bank Elektrischer Werte A.-G. an die A.-G. Säch- sische Werke in Dresden. Erwerb von weiteren Akt. der Bergmann A.-G. sowie der spanischen Geathom-Ges, Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität u. jede sonst. Betätigung auf industriellem Gebiete im lu. u. Auslande, namentlich Herstell., Vertrieb oder Ver wert. industr. Erzeugnisse, Herstell., Einricht., Erwerb, Pachtung, Bewirtschaft. oder Verwert. von industr. ü. Verkehrsanlagen u. Betrieben sowie die Schaffung von Unternehm. zur Ausnutz. solcher Anlagen. Fabrikationsprogramm: Die Haupttätigkeitsgebietle der A. E. G. sind Bau von Kraftwerken, Unterwerken, Umspannwerken, Leitungsanlagen, elektr, aller Art für Industrie u. Gewerbe, Landwirtschaft, Schiffahrt, elektr. Bahnen. Die A. E. G. stellt ferner her:; Dampfturbinen, Turbogeneratoren, Generatoren, Motoren, Umformer, Transformatoren, Gleiehtes Schaltgeräte, Schaltanlagen, Kabel, blanke u. Leitungen, Fernmeldeanlagen, Erdschluß- und Selektiv