Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1775 schutz, Staubfeuerungen und Kohlenmühlen, Industrie- öfen, elektr. Schweißanlagen, Installationsmaterial, Re- lals, Zähler, Meß- und Regel-Instrumente, Rauchgas- prüfer, elektrische Lokomotiven, Triebwagen, Elektro- kärren, elektrische Uhren, elektrische Haushaltgeräte, Kino- u. Rundfunkgeräte, Fahrkartendrucker, Isolier- material, Metallwalzwerks-Erzeugnisse (Metallhalbfabri- kate). Besitztum: Die Ges. betreibt Fabriken für alle Gebiete der Starkstromtechnik u. vielerlei Erzeugnisse der Schwach- stromindustrie, der Feinmechanik u. des Maschinen- baues, Dem Betrieb der Ges. dienen nachstehende Fa- briken mit folgenden Fabrikationsgebieten: Berliner Apparatefabriken Treptow: Schaltgeräte, Glas-Gleichrich- ter, Meßinstrumente, Kinoapparate, Rundfunkgeräte, Tele- funkenapparate, Relais, Quecksilberschalter, Rauchgas- prüfer, Fernwirkanlagen, Fabriken Ackerstraße: Zähler, Vergaser u. Brennstoff-Förderer, elektr. Uhren, Gas- zähler, Fabriken Brunnenstraße: Bahn- u. Kranmaterial, Großmasch., Kleinmotoren, Ventilatoren. Staubsauger, Widerstände, Gleichrichter, Fabriken Hennigsdorf: Elek- trische Lokomotiven, Elektrokarren, Kohlenstauban- lagen, Industrieöfen, Behälter u. Apparate, Kompres- soren, Novotextfabrikate, Mikanit- u. Preßzellfabrikate, solierlacke, Oeltuche, Oelseide u. Isolierschläuche, Tenacitfabrikate, Schweißmaschinen, Fahrkarten-Druck- apparate u. Druckplatten, Schrauben u. Muttern, Kabel- werk Oberspree: Blanke Drähte, Seile, Litzen, isolierte Drähte u. Leitungen, Lackdrähte, Segmente. Preß- und Stanzteile, Freileitungs- u. Bahnmaterial, Formguß in Aluminium, Rotguß u. Messing, Kupfer, Bronze, Silumin, Elektron, Lagermetall, Kokillen- u. Spritzguß, Hart- gummi-, Stabilit- u. Vulkanasbest-Fabrikate, Gummi- Installationsrohre, Isolierbänder, Papierrohre mit Blei-u. Messingmantel, Garnituren, Starkstromkabel u. Zubehör, Schwachstromkabel u. Zubehör, Pupinspulen, Verstär- ker, Kisten u. Trommeln. Porzellanfabrik Hennigsdorf. Betriebsführ. Rosenthal: Porzellane für elektrotechn. Industrie. Transformatorenfabrik Oberschöneweide: Transformatoren u. Hochspannungsapparate. Turbinen- fabrik: Turbogeneratoren, Kondensatoren, Turbokom- pressoren, Gebläse, Klein-Turbomaschinen, Zahnrad- getriebe, Dampfdruckregler, Oelmaschinen. –—– Auswär- tige: Fabriken Annaberg: Schalter, Zählertafeln, Zähler- hauben, Steckvorrichtungen, Fassungen, Handlampen, Armaturen, Sicherungen, Illuminations-Fassungen, Leisten u. Ketten. Fabrik Crottendorf: Sicherungs- patronen, Radiopatronen, Paßschrauben, Schraubkappen, Schmelzstreifen, Elfa-Automaten. Fabrik (Ruhr): Reparatur von elektrischen Maschinen, Trans- formatoren u. Apparaten. Fabrik Stuttgart: Repara- turen sowie Masch. u. Transformatoren mittlerer Größe (insbes. für Süddeutschland), Elektrowerkzeuge. Fabrik für Elektrobeheizung, Nürnberg: Elektrische Heiz- u. Kochgeräte. Grundbesitz: Die A. E. G. besitzt für ihre Zen- tralverwalt., die Fabrikations- u. Betriebsstätten Grund- stücke in Berlin, Oberschöneweide, Treptow, Hennigs- dorf, Annaberg, Freiberg, Crottendorf, Scheibenberg, Mühlheim a. d. Ruhr, Cannstatt mit einem Flächeninhalt von 2 233 972 qm. Die der Ges. ganz gehör. Hennigs- dorfer Terrain- u. Hafen-G. m. b. H., Werkstätten u. Wohnungen G. m. b. H., August Burg A.-G., Hennigs- dorfer Siedelungs-G. m. b. H., Gemeinnützige Bau-Akt.- Ges. Oberschöneweide besitzen in Hennigsdorf, Berlin, Oberschöneweide, Hagen, Nürnberg, Dresden, Essen, Münster, Kattowitz, Mülheim a. d. Ruhr, Halle a. d. S., Flauen, Hannover, Waldenburg, Chemnitz, Gleiwitz, Trebbin, Weiden, Altona, Mannheim, Frankf. a. M. Ge- schäfts- u. Wohngrundstücke sowie Fabrik- u. Sied- lungsterrains mit 1 524 000 qm Flächeninhalt. In den Siedlungen befinden sich 936 Wohnungen für Ange- stellte u. Arbeiter. Filialen u. Vertretungen: Die Ges. unter- nält in Deutschland 65 Zweigbüros. In Argentinien, Belsen, Braeilien. Bulgarien, Chile, China, Deutsch- „ Dänemark, Danzig, England, Estland, Finn- 13. Frankreich, Griechenland, Holland, Britisch-Indien, alien, Jugoslavien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mülheim Mexiko, Mittel- u. Südamerika, Norwegen, Polen, Por- tugal, Rumänien, Spanien. Schweden, Schweiz, Süd- Afrika, Tschechoslowakei, Türkei und Ungarn wird die Ges. in Form einheimischer Gesellschaften bezw. Zweig- niederlassungen ihrer deutschen Tochtergesellschaften vertreten (s. auch „Beteiligungen). Sonstige Mitteilungen: Verträge: Vertrag mit der General Electric Comp., New York: Zwischen der A EG u. der International General Electric Co. als Trägerin der Auslandsinter- essen der General Electric Co., New Vork, ist im Januar 1929 ein Plan der Zusammenarbeit vereinbart worden. Zwischen der AEG u. der General Electric Co. bestehen seit mehr als 25 Jahren freundschaftl. Bezieh., die im wesentl. auf einem Patent- u. Erfahrungsaustausch be- ruhen. Diese Abkommen, die durch den Krieg unter- brochen u. bald nach diesem wieder erneuert wurden, haben sich für beide Firmen als so wertvoll erwiesen, daß sich der Wunsch nach deren Ausbau u. Vertief. er- geben hat. Die in Aussicht genommene Weiterentwickl. der Zusammenarbeit bezweckt auch eine Verstärk. der freundschaftlichen Beziehungen zu den nationalen Stark- strom-Fabrikations-Unternehmungen in den Haupt- industrieländern Europas, die mit der International Ge- neral Electric Co. u. der A E G im Vertragsverhältmis stehen. Im Juli 1929 hat eine Kapitalbeteil. der Inter- national General Electric Co. an der AEG stattgefunden. Die International General Electric Co. erwarb nom. 30 000 000 RM St.-A. der A E G mit Div.-Berechtigung zur Hälfte v. 1./10. 1929, zur anderen Hälfte v. 1./4. 1930 ab zu einem Kurse von 200 %. Ein Teil der hierfür erforderlichen Aktien wurde durch eine Kap.-Erhöh., der andere durch in St.-A. umgewandelte Vorz.-A. der A E G beschafft (s. auch Kap.). Abkommen mit der Sachsenwerk, Licht- u. Kraft- A.-G., Dresden. Juni 1930 Abschluß eines Arbeits- abkommens mit der Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-A.-G. in Dresden-Niedersedlitz (s. auch „Entwicklung'). Den St.-Aktionären des Sachsenwerkes wurde auf die Dauer von 30 Jahren eine Mindestverzins. von 7% garantiert. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Zentralverband der deutschen elektro-technischen Industrie E. V., Zentralverband der deutschen Metall- Walzwerks- und Hütten-Industrie E. V., Verein deut- scher Maschinenbananstalten, Verband deutscher Elek- trizitätszähler-Fabriken G. m. b. H., Deutschen Schwach- stromkabel-Verband, Vereinigung deutscher Starkstrom- kabel-Fabrikanten, ,„Vauelfa“ Leitungsdraht-Verband, Deutschen Kupferdraht-Verband E. V., Verkaufsstelle des Kupferblech-Syndikats G. m. b. H., Kartell deut- scher Messingwerke und Aluminium-Walzwerks-Ver- band FE. V. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1922: Juli/Juni). – G.-V. meist im Februar (1933 am 16./6.). – Je 100 RM A.-K. = 1 St. – Gewinn-Vertei- lung: Vom Reingewinn zunächst 5% zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet, sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschließt. Ueber die Bildung sonst Rückl., die Höhe des verteilbaren Reingewinns, die Aufwendungen für Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschließt die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Reingewinn im ganzen 5% vom Reingewinn nach Absetzung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie eines für die Aktionäre bestimmten Be- trages von 5 % des eingezahlten Grundkapitals; mind. jedoch 1000 RM pro Mitglied. Tant. an Vorst. wird auf Geschäftsunkosten gebucht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Aachen, Bres- lau, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, München: Comm.- u. Priv.-Bank, Deutsche Bk. u. Disc.- Ges., Dresdner Bank; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Merck, Finck & Co., Hardy & Co.; Breslau: E. Heimann; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Basel, Zürich u. Genf: Schweiz. Kreditanstalt, Schweizer Bankverein.