Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1777 Aktie zu 60 RM u. 1 Anteilschein über 15 RM. — Die ao. G.-V. v. 19./9. 1927 beschloß Erhöhung des A.-K. um 30 000 000 RM auf 186 250 000 RM durch Ausgabe von 300 000 St.-A. zu je 100 RM, div.-ber. ab 1./10. 1927. Die neuen St.-A. sind von einem Konsort. übern. worden: ein Teilbetrag von 23 625 000 RM wurde den Inhabern der alten St.-A. im Verh. von 6: 1 u. den Inhabern der 6 % Vorz. A. u, der Vorz -A. Lit. B im Verh. von 10: 1 zum Bezuge angeboten. Auf je nom. 600 RM alte St.-A. wur- den nom. 700 RM neue St.-A. zu 140 % gewährt u. auf nom. 3000 RM 6 % Vorz.-A. oder Vorz.-A. Lit. B. ent- fielen nom. 300 RM neue St.-A. zu ebenfalls 140 %. In Verfolg der im Juli 1929 getroffenen Vereinbarun- gen mit der General Electric Comp. in New York ist der International General Electric Company als Trägerin der Auslandsinteressen der General Electric Company eine Kapitalbeteilig, bei der Ges. dergestalt eingeräumt wor- den, daß sie 30 000 000 RM St.-A. der Ges. zum Kurse von 200 % erwirbt. Ein Teil der hierfür erforderlichen Aktien wurde durch eine Kapitalerhöh., der andere Teil durch in St.-A. umzuwandelnde Vorz.-A. der Ges. beschafft. Den Vorz.-Aktionären der Ges. wurde seitens eines unter Füh- rung der Berliner Handels-Ges., Berlin, stehenden Banken- konsortiums ein bis zum 4./10. 1929 gültiges Umtausch- angebot unterbreitet, wonach gegen Einlieferung von je nom. 600 RM Vorz.-A. u. / oder Vorz.-A. B nom. 300 RM Stammaktien der Ges. mit Gewinnberechtigung ab 9. 1929 sowie eine Barentschädigung von 120 RM gewährt wurden. – Zwecks Durchführung dieser Transaktion be- schloß die G.-V. v. 27./8. 1929 die Erhöh. des A.-K. um bis zu 23 750 000 RM durch Ausgabe neuer auf den In- haber lautender St.-A. mit Gewinnberechtig, ab 1./10. 1929 u. erteilte dem Vorstand der Ges. die Ermächtig., die Kapitalerhöh. bis zum 31./8. 1931 durchzuführen. Von der Ermächtig. zur Schaffung neuer Aktien wird indessen nur insoweit Gebrauch gemacht werden, als dieses zur Durchführ. der Transaktion erforderlich ist. Der Vorstand der Ges. hat von dem ihm seitens der G.-V. eingeräumten Recht zunächst in Höhe eines Betrages von 13 750 000 RM Gebrauch gemacht u. 8000 neue St.-A. zu je 1000 RM u. 57 500 neue St.-A. zu je 100 RM mit Gewinnberechtig. ab 1./10. 1929 ausgegeben. Die neuen St.-A., die von einem unter Führung der Berliner Handels-Ges,, Berlin, u. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Berlin. stehenden Ban- kenkonsortium zum Preise von 200 % übernommen worden sind, werden, soweit sie nicht für den Umtausch der Vorz.-A. Verwendung finden, der Ges. zum Einstands- preise des Konsortiums zur Verfügung gestellt. Dieselbe G.-V. hat ferner den Vorstand ermächtigt, bis zum 383. 1931 Vorz.-A. u. Vorz.-A. B gegen Zuzahl. von mind. 80 % des Nennwerts der Vorz.-A. in vollberechtigte St.- A. umzuwandeln mit der Verpflicht., für die Ges. die Kosten u. Steuern der Umwandl. zu tragen. Auf Grund dieser Ermächtigung hat der Vorstand beschlossen, ins- gesamt nom. 33 850 000 Vorz.-A. beider Gattungen in einen gleichen Nennbetrag von St.-A., eingeteilt in 338 500 A. zu je 100 RM, umzuwandeln. – Die bei der Umwandlung der Vorz.-A. in St.-A. geleistete Zuzahl. von rd. 28 0000 000 Reichsmark wurde abz. der Kosten dem gesetzl. R.-F. zugeführt. – Die G.-V. der Ges. v. 22./2. 930 hat den Vorstand ermächtigt, die restlichen nom. 1410 O000 RM Vorz.-A. u. nom. 990 000 RM Vorz.-A. B gemäß den Be- stimmungen der Satzung zur Rückzahlung zu kündigen. Die Kündigung wurde zum 30. Juni 1930 ausgesprochen. Sodann hat der Vorstand der Ges. von der ihm früher er- teilten Ermächt. Gebrauch gemacht u. den Beschluß ge- faßt, weitere 2400 Stück neue auf den Inh. laut. St.-A. zu je 1000 RM mit Gewinnber. ab 1./10. 1929 auszugeb. mit der Maßgabe, daß die Kosten u. Steuern der Kap.-Erhöh. von der Ges. getragen werden. Die nom. 2 400 000 RMneue St.-A. sind von der Berliner Handels-Ges. zum Kurse von 200 % mit der Verpflicht. übernommen worden, sie zu ihrem Einstandspreis zur Verfüg. der Ges. zu halten. Bei der Verwert. der A., die ein Teil der Stücke sind, welche die International General Electric Company, New LNork, gemäß der im Sommer 1929 getroffenen Vereinbarung übernimmt, wurde der über den Nennwert hinaus erzielte Erlös nach Abzug der Kosten dem gesetzl. R.-F. zuge- führt. — Lt. Bekanntmach. v. April 1930 wurden die A. zu 50 RM in A. zu 100 RM u. 1000 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 22./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form von 200 000 000 RM auf 185 000 000 RM durch Einziehung von 15 000 000 RM Vorrats- bzw. eigener Aktien. (Wiederzulass. des herabgesetzten A.-K. im Okt. 1932.) Großaktionäre: International General Electric Company. Industriebelastung: 7 730 000 Doll. (= 15,73 % des auf ca. 206 000 000 RM geschätzten Betriebsver- mögens) mit jährl. Zahlung von 500 000 Doll. Ursprüngliche Mark-Anleihen: 5 000 000 M Perte E Y. 1806. —- 5 000 000 M Serie HI v. 1896. — eide Serien rückzahlbar bis 31./4. 1937. Zahlst. wie Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. bei Div. Kurs in Berlin Ende 1926–1932: 79.60, 77, 77. 10, 78.25, 83.90, 83.50*, 84.10 %. Auch notiert in Frankf. a. M. 15 000 000 M in 4 % (bis 1./7. 1905 4½ %) Teilschuld- verschreib., Serie IV von 1900, rückzahlbar bis 1./1. 1944. Stücke zu 1000 M, abgestempelt auf 150 RM. Der Zinsfuß der Anleihe wurde 1905 auf 4 % herabgesetzt. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1926–1932: 79.40, 72.25, 72.50, 69.25, 74.60, 79.75*, 78.50 %. Auch notiert in Frankfurt a. M. 12 000 000 M in 4 % Teilschuldverschr., Serie V von 1905, rückzahlbar bis 2./1. 1951. Stücke zu 1000 M. abgestempelt auf 150 RM. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1926–1932: 76.50, 69.65, 71, 67.75, 71.25, 75*, 73.50 %. Auch notiert in Frankf. a. M. 15 000 000 M in 4½ % Teilschuldverschreib. Serie VI v. 1908, rückzahlbar bis 1./7. 1951. Stücke (Nr. 34 001 bis 49 000) zu 1000 M. abgestempelt auf 150 RM. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin wie bei Ser. V. Auch notiert in Frankf. a. M. 30 000 000 M in 4½ % Teilschuldverschreib., Serie VII v. 1911, rückzahlbar bis 1./4. 1950. Stücke zu 1000 M, abgestempelt auf 150 RM. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin wie bei Ser. V. Auch in Frankfurt a. M. und Hamburg notiert. 30 000 000 M in 4½ % Teilschuldverschreib., Serie VIII v. 1913. Stücke zu 1000 M, rückzahlbar bis 1./4. 1953, abgestempelt auf 150 RM. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst. wle bei Div. Kurs in Berlin wie bei Serie V. Auch in Frankfurt a. M. und Hamburg notiert. Im Umlauf von sämtl. Mark-Anleihen am 31./9. 1932 = 10 556 475 RM. Dollar-Anleihen: 7 % Dollar-Anleihe von 1925: 10 000 000 Doll. in 7 % Oblig. übernommen von der National City Co., einer Tochter-Ges. der National City- Bank. New York. Stücke zu 500 u. 1000 Doll. (Getilgt wurden bis 30./9. 1931 1 009 000 Doll.) Zs. 15./1. u. 15./7.; Tilg. durch halbj. Verlosung zu 105 % von 1930 ab bis spät. 1945, begeben im Jan. 1925 zu 9334 %. Die Ges. hat das Recht, vom 15./1. 1930 ab die Anleihe insges. mit 30tägiger Frist zu einem Zinstermin mit 105 % zurückzuzahlen. – Zahlst.: New York: The National City Bank of New York. Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukunftigen deutschen Steuern u. Abgaben. –— Treuhänder: The National City Bank of New York. Die Anleihe wurde in Amerika am 26./1. 1925 zu 93.75 % aufgelegt. —– Kurs in New York Ende 1926–1932: 1037, 103.50, 102, 98.50, 90, 35%, 54 %. 6% % Dollar-Anleihe von 1925: 10 000 000 Doll. in Stücken zu 1000 Doll. (Getilgt wurden bis 30./9. 1931 3 875 000 Doll.). Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. nach 1./12. 1930 durch halbj. Verlosung bis spät. 1940. Die Ges. hat das Recht, vom 1./6. 1931 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 30tägiger Frist zu einem Zinstermin zu kündigen und zwar bis 1./12. 1935 mit 102.50 %; von da an senkt sich der Rückzahl.-Kurs jährl. um 1 %. Den Stücken sind Warrants beigegeben, auf Grund deren der Inhaber Trust-Receipts der National City Bank über St.-Akt. der AEG beziehen konnte; diese Quittun- gen werden nach dem 1./12. 1928 in die Akt. zu je 100 RM umgetauscht. Ab 1./12. 1928 wurden Original- Akt. u. keine Trust-Receipts mehr ausgegeben. Die Ausüb. der Bezugsrechte konnte bis 1./12. 1930 erfolgen, ist also erloschen, u. zwar gaben Anrecht die ersten 2360 Warrants auf 18 Akt. zu je 100 RM z. Preise von 24 Doll. p. Stück, die nächsten 2150 Warrants auf 18 Akt. zu 26.50 Doll. pro Stück, die nächsten 1940 Warrants auf 18 Akt. zu 29 Doll. pro Stück, die nächsten 1800 Warrants auf 18 Akt. zu 31.50 Doll. pro Stück, die ietzten 1750 War- rants auf 17 Akt. zu 34 Doll. pro Stück. Bei der Aus- übung des Bezugsrechts konnten Sinking Fund Deben- ture Bonds zu pari in Zahl. gegeben werden; dieses Recht stand aber nicht sämtl. 10 000 000 Doll. Bonds, sondern höchstens der Hälfte (5 000 000 Doll.) zu. Zs. u. Kap. ohne Abzug von gegenwärtigen u. künftigen deut- schen Steuern sind zahlbar in New York bei der Natio- nal City Bank of New York. Die Anleihe wurde in Amerika am 9./12. 1925 zu 94 % aufgelegt. – Kurs in New York der Bonds mit Warrant Ende 1926–1929: 112