Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1781 Bergmann-Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 65, Seestr. 63-67. Verwaltung: vorstand: Dr.-Ing. h. c. Ing. Philipp Keßler, Kaufmann Carl Krecke; Stellv.: E. P. Schnoes, Ludwig schulte-Kump (sämtlich in Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Bankdirektor Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c. Emil Georg von Stauß Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Berlin); Stellv.: Joseph Pschorr, Geh. Kommerz.-R.- Brauereibesitzer (München); sonst. Mitgl.: Konsul Bankier Dr. jur. Julius Caspar (Han- nover), Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jack Hissink (Berlin), Rechtsanwalt Erich Koch-Weser (Berlin), Dr. rer. pol. h. C. Heinrich Peierls (Berlin), Bank-Dir. Dr. jur. Gerhard Sachau [Allgem. Deutsche Credit-Anstalt) (Leipzig), Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Breslau), Franz Urbig [Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Berlin). Entwicklung: Gegründet wurde die Ges. am 15./3. bzw. 16./6. 1893 unter der Firma; .S. Bergmann $ Co., Act.-Ges. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.- Altrtikel für elektr. Anlagen in Berlin'; eingetragen 3 B„Bergmann-Elektromotoren- u. Dynamowerke 29./6. 1893. Am 1./8. 1897 erfolgte die Gründung der A.G. Berlin'; 15./12. 1900 dann Zusammenschluß der beiden Ges. zu der heutigen Firma. –— 1906 wurde mit dem Ausbau des Werkes Rosenthal begonnen und 1909 die Oesterreichischen Bergmann-Elektricitäts-Werke G. m. b. H., Wien, mit Fabrik in Bodenbach, gegründet. — 1912 finanzielle Reorganisation der Ges. —– 1928 Be- teiligung an der Porzellanfabrik Joseph Schachtel A.-G., Sophienau (zum Gesfürel-Konzern gehörig)., – Der Umsatz der Ges., der von 53 Mill. RM im Jahre 1924 auf rund 116 Mill. RM im Jahre 1929 gestiegen war, hat sich 1930 um 35 % verringert. Die Ges. übernahm zur Ausdehnung ihres Geschäfts auf das Gasgebiet ein größeres Paket Aktien der R. Frister A.-G., Berlin nom. 2.1 Mill. RM zu 200 %). – Anfang 1932 kamen Verhandlungen mit den Firmen Osram u. Pints 0 h betr, das Glühlampenwerk der Bergmann-Ges. zum Ab- schluß. Danach ging das Glühlampenwerk in den Glühlampenwerken von Osram und Pintsch auf. Die Bergmann-A.-G. beteiligte sich bei Osram, ferner fiel ihr ein größerer Barbetrag zu. Die Ges. behielt in dem Bestreben, die Fabrikation u. den Vertrieb anderer elektrotechn. Massenartikel weiter zu entwickeln, den Vertrieb von Glühlampen bei und hatte sich dafür den Bezug von Osram- und Pintsch-Lampen gesichert. Die allgemeine Wirtschaftskrise machte 1933 eine Sa- nierung (s. u. A.-K.) und völlige Betriebsumstellung notwendig. Nachdem man zur Rückzahlung von 4 Mill. RM holländischer Remboursschulden die Glühlampen- fabrik verkauft hatte, wurden noch andere Betriebe stillgelegt. Die Ges. beschränkt sich jetzt in erster Linie auf die Fabrikation von Kabeln u. Kabelzubehör, Blankmaterial, Leitungen. Bergmann-Rohr und Metall- halbzeug sowie auf den Verkauf von Lampen. Zweck: Anfertigung, Erwerb, Verwendung u. Veräußerung von Anlagen u. Gegenständen, welche zur Erzeugung oder Verteilung elektr. Energie dienen können, insbes. von solchen, welche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von Maschinen und Maschinenteilen und Erwerb darauf bezügl. Patente, Lizenzen oder Gebrauchsmuster. Erwerb, Pachtung, Errichtung u. Veräußerung von Grundstücken oder von solchen Anlagen, welche den angeführten oder ähnl. Zwecken dienen, u. Beteilig. an Unternehm., deren Ge- schäftsbetrieb zu solchen Zwecken in Beziehung steht. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Ges. befinden sich in Berlin N u. Rosenthal bei Berlin. Das Fabrikgelände I befhn N besteht aus zwei durch die Oudenarder Ize getrennten Grundstücken von 40 707 qm Größe, davon bebaut 26 010 qm. Auf diesem Fabrikgrundstück befanden sich vier Fabrikat.-Abteilungen. In Abteil. 1 wurden fabriziert Isolierrohre nach Installationssystem Bergmann sowie Installationsartikel aller Art. Ab- teilung M fabrizierte Gleichstrom-Dynamos sowie Ein- und Mehrphasen-Wechselstrom-Dynamos, Gleich- strom-Einphasen-Elektromotoren sowie Drehstrom- und Einphasen-Kommutator-Elektromotoren für alle Be- triebszwecke, insbes. auch elektr. Ausrüstungen für Hütten- u. Bergwerksbetriebe sowie elektr. Lokomotiven und Akkumulatorenwagen,. Spezialmotoren für Voll- bahnen, Straßenbahnen, Hoch- u. Untergrundbahnen, Elektroventilatoren, sowie ferner alle erforderl. Trans- formatoren. Widerstände, Kontrollapparate und Heiz- apparate, Bau von Leberlandzentralen. Abteilung 2 fertigte Elektrizitätszähler und Meßinstrumente an. Die Fabrikanlage in Rosenthal bei Berlin ist 225 700 qm großb, davon bebaut 86 985 qm. Hier werden betrieben: das Metallwerk zur Fabrikation von Messing- und Kupferfabrikaten, die Kabelfabrik für die Herstell. von Starkstrom- u. Telephon-Kabeln sowie von allen sonst. Arten geschützter Leitungsmaterialien, die Automobil- Abteilung für den Bau von elektrischen Lastfahr- zeugen. Die Ges. hat auswärtige Lager und Vertre- tungen an den Hauptorten Deutschlands und außerdem in den Hauptstädten fast sämtlicher europäischer Staa- ten sowie an wichtigen überseeischen Handelsplätzen. Gesamtgrundbesitz: 266 411 qm, davon bebaut 112 994 qm. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört den nachstehend ge- nannten preis- und absatzregelnden Verbänden an: Zen- tralverband der deutschen elektrotechnischen Industrie e. V., Deutscher Schwachstromkabel-Verband, Vereini- gung deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, Vauelfa- Leitungsdraht-Verband, Verband deutscher Elektrizi- täts-Zählerfabriken G. m. b. H., Zentralverband der deutschen Metall-Walzwerks- und Hütten-Industrie e. V., Deutscher Kupferdraht-Verband E. V., Kupfer- blech-Syndikat, Kartell deutscher Messingwerke, Verein der Messingrohrwerke E. V. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. meist im Mai (1933 am 13./6.). – Stimmrecht: je 20 RM = 1 St. – Gewinnverteilung: 5–10 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt); dann 4 % Div.; vom Rest vertragsm. Tant. (Maximum 10 %) an Vorst. u. Beamte; 8 % Tant. an A.-R.; Ueberschuß Super-Div. oder zur Verf. d. G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Dresden; Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Hannover, München, Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hannover, Frankf. a. M., Köln u. Berlin: Dresdner Bank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: I. Vertriebsgesellschaften, die aber eine eigene Verkaufstätigkeit nicht mehr entfalten: a) Im Inland: Bayerische Bergmann-Werke G. m. b. H., München (Kap. 1 000 000 RM; Beteilig. 100 $). Schiffsunion Elektricitätsgesellschaft für Kriegs- und Handelsmarine m. b. H., Berlin (Kap. 100 000 RM; Beteilig. 76 000 RM). Elektrischer Hausbedarf G. m. b. 100 000 RM). b) Im Ausland: N. V. Maatschappij tot Exploitatie van Bergmann- Elektriciteits-Werken, Amsterdam (Kap. 1 000 000 hfl., davon begeben 400 000 hfl. mit 25 % Einzahl. Beteilig. 100 %). The Bergmann Electric Co. Ltd., London. Elektriska Aktiebolaget Bergmann, Stockholm (Kap. 100 000 schw. Kr.; Beteilig. 100 ). Danziger Bergmann-Elektricitäts- Gesellschaft m. b. H., Danzig. Polskie Towarzystwo Elektryczne Bergmann Sp. Z. ogr. odp., Kattowitz. H., Berlin (Kap.