1784 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. (Berlin), Bankier R. Hermann Münchmeyer Münch- meyer & Co.] (Hamburg), Waldemar Freiherr von Oppenheim (Köln), Irving Rossi (New York), Direktor J. J. le Roy (Bloemendal), Bankier Dr. jur Paul Herm. von Schwabach [S. Bleichröder] (Berlin), Bankier Dr. Paul Seligmann LLeopold Seligmann] (Köln), Bankier Franz Urbig (Berlin), Geheimrat Dr.- Ing. Philipp Wieland (Ulm), Hermann Willink (Ham- burg), General-Dir. Dr. Georg Zapf [Felten & Guil- leaume Cerlswerk A.-G.] (Köln). Entwieklung: Gegründet: 21./2. 1899. Sitz bis 1924 in Köln. Die Ges. stellte sich zunächst die Aufgabe, eine unabhängige Telegraphen-Verbindung zwischen Deutsch- land u. den Vereinigten Staaten von Amerika durch Auslegung eines Kabels herzustellen. Auf Grund der Konzessionen der beteiligten Staaten wurde 1900 das erste Kabel für diese Verbindung zwischen Borkum, den Azoren u. New York ausgelegt u. am 1./9. 1900 dem Betrieb übergeben. Die Baukosten des Kabels betrugen 20 019 385 M. Wegen der schnellen Zu- nahme des Verkehrs wurde auf Grund der deutschen Nachtragskonzession v. 24./4. 02 und eines neuen Be- triebsvertrages mit dem Reichs-Postamt in den J. 1903 u. 1904 ein zweites Kabel von Borkum über die Azoren nach New York ausgelegt. Baukosten rd. 21 200 000 M. 1904 wurde das Borkum-Vigo-Kabel der Deutschen Seetelegr.-Ges. erworben. Die beiden Kabel von Emden über die Azoren nach New York dienten hauptsächlich dem Verkehr Deutsch- lands u. seiner Hinterländer nach u. von Nord- u. Mittelamerika, während das Kabel von Emden nach Vigo den Verkehr mit Spanien, Portugal, Südamerika, Afrika, Asien u. Australien vermittelte. Im Vertrag von Versailles hat Deutschland im eige- nen Namen u. im Namen seiner Angehörigen zugunsten der alliierten Hauptmächte auf alle Rechte, Ansprüche oder Vorrechte jeder Art auf eine Anzahl einzeln be- zeichneter überseeischer Kabelstrecken unter Zwang verzichtet. Zu den abgetretenen Kabelstrecken gehörte auch der größte Teil – 7361 Sm —– der beiden Kabel BorkumNew York u. –—– 860 Sm — des Kabels Em- den–Vigo. Die Verhandlungen über eine Entschaädig. durch das Reich hatten zur Folge, daß sich die Deutsch- Atlantische Telegraphenges., die Deutsch-Südamerika- nische Telegraphenges. und die Osteuropäische Tele- graphenges. zu einer Gesellschaft unter dem Namen Deutsch-Atlantische Telegraphenges. zusammenschlossen. Die Verschmelz. ist mit Wirk. v. 1./1. 1922 ab in der Weise erfolgt, daß gegen Hingabe von je nom. 1000 M fjungen Aktien der Ges. gegen je nom. 1000 M Aktien der Deutsch-Südamerik. bzw. der Osteurop. Tele- graphenges. das Vermögen dieser beiden Gesellschaften als Ganzes unter Ausschluß der Liquid. übernommen wurde. Das Umtauschverhältnis von 1: 1 ergab sich daraus, daß die bisherigen Aktien der 3 Ges. nach Lage ihrer Vermögensverhältnisse gleich zu bewerten waren. Die vereinigten Ges. erhielten zu Wiederauf- bauzwecken eine Entschädig. von 500 Mill. M zur Abgeltung ihrer Ansprüche aus dem Verlust der Ka- bel. – 1924 Herstellung der Kabelverbindung Emden— London unter Benutzung eines früheren Kabelstückes, das im Besitz der Ges. verblieben war, in Gemein- schaft mit der Eastern Telegraph Company, London. Im gleichen Jahre erhielt die Gesellschaft die Kon- zession zum Legen eines Kabels von Emden nach Vigo (Spanien) und von Emden nach Horta-Azoren. – Die G.-V. v. 20./12. 1926 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Deutsch-Niederländischen Telegraphenges. A.-G., nach welchem das Vermögen der letzteren als Ganzes unter Ausschluß der Liquid. mit Wirkung vom 1./1. 1926 ab auf die Deutsch-Atlantische überging. Gegen 400 RM Aktien der Deutsch-Niederländischen Telegr. A.-G. wurden je 600 RM junge Aktien der Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 gewährt. Zwecks Durchführ. der Fusion wurde Kap.-Erhöh. beschlossen (s. a. Kap.). Die Ausgabe der neuen Aktien zum Nennwert wurde der Ges. dadurch ermöglicht, daß ihr das Reichspost- ministerium einen entsprechenden Betrag, für Wieder- aufbauzwecke bestimmt, aus eigenen Mitteln zur Ver- fügung stellte. – Am 4./3. 1927 erfolgte die Inbetrieb- nahme des Kabels Emden –Azoren. – In Gemeinschaft mit der Transradio A.-G. für drahtlosen Ueberseever. kehr ist im Dez. 1927 die Allgemeine Telegraphenge. sellschaft m. b. H. gegründet worden, welche die Förd. des Schnellnachrichtendienstes im Auslandsyer. kehr zum Ziele hatte. Das St.-Kap. der G. m. b. H betrug 1 000 000 RM mit 25 Einz. Die Allgemeine Tele. graphenges. m. b. H., deren Hauptzweck war, ein engeres Verhältnis zwischen Kabel und Funk herbeizuführen, ist infolge des ULebergangs der Funkanlagen auf ie Deutsche Reichspost am 1./3. 1931 in Liqu. getreten, Auf Grund einer Vereinbarung mit dem Reichspost ministerium hat dieses am 12./2. 1932 die der Ges, gehörenden nom. 500 000 RM Geschäftsanteile der G. n. b. H. geg. Erstatt. des Nennw. des eingez. Betrages von 125 000 RM übernomm. – 1929 Herst. d. Kabels von Em- den nach Vigo. –— Die Beteilig. der Ges. an der Comp. Telegrafico-Telefonica del Plata in Buenos Aires (800 000 RM) wurde Anfang 1930 an den Siemens- Konzern verkauft. – Die von der Ges. angestrebt gewesene Vereinig. des deutschen Kabel- u. Funkver-. kehrs mit überseeischen Ländern durch eine Fusion der Ges. mit der Transradio A.-G. für drahtlosen Ueber. seeverkehr erwies sich als nicht durchführbar, veil das Reichspostministerium sich entschlossen hat, von seinem vertraglichen Recht auf Ankauf der Funk. anlagen der Transradio A.-G. für drahtlosen Uebersee- verkehr zum 1./1. 1932 Gebrauch zu machen. Die mit dem Reichsfinanzministerium seit langer Zeit schwebenden Verhandlungen wegen der Entschädi- gung für die im Versailler Vertrag abgetretenen Kabel haben 1931 zu Ende geführt werden können. Der Goldwert der Vorleistungen des Deutschen Reichs ist hierbei mit 7 852 600 RM — angesetzt worden. As Schlußentschädigung wurden der Gesellschaft in Reichs.- schuldbuchforderungen 1 609 350 RM Stammentschädi- gung und 259 150 RM Wiederaufbauzuschlag gewährt, die in der Bilanz zu den Kursen von 41½ bzw. 13½ mit zusammen 702 865 RM auf der Aktivyseite unfer „Wertpapiere“ und auf der Passivseite als „Auber- ordentliche Rücklage“ nachgewiesen sind. Aweck: Erwerbung von Konz. jeglicher Art für telegraphisch u. telephonische Verbindungen, sowie Herstell. Unter- halt u. Betrieb solcher Verbindungen; ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm.; Erricht. von Unternehm. u. Beteilig. an Unternehm. für die Herstell. von elektr. Kabeln, namentlich von Seekabeln, u. für die Ueber- nahme von Legungs- u. Reparatur-Arbeiten für solche Kabel; alles im Einvernehmen mit dem Reichspos. ministerium. Besitztum: Kabel: Verbindung Emden-–London. Diese Ver- bindung ist unter Benutzung eines Kabelstückes, das von dem früheren Besitz verblieben war, in Ge- meinschaft mit der Eastern Telegraph Company London hergestellt worden. Das Kabel ist in die Londoner Station der Eastern Telegraph Company eingeführt u. stellt die kürzeste Kabelverbind. zwischen Deufschland u. Südamerika dar; es dient ferner zur Beförder. von Telegrammen nach und von Afrika, Asien und Austra- lien, die nunmehr ebenso wie die Telegramme nach und von Südamerika, ohne fremde Staatstelegraphen. ämter zu berühren, unmittelbar zwischen Emden und dem internationalen Kabelsystem ausgetauscht werde Seit dem 1./1. 1925 können auch Telegramme nach Por- tugal, Spanien u. den übrigen am Mittelländ. Meer ge. legenen europäischen Ländern über das Kabel geleitet werden. Das Kabel Emden–London ist der Vorläufet des Kabels nach Vigo (Spanien) und wird nach Herstell. dieser Verbindungen nur noch aushilfsweise be- trieben. Als Vorläufer der Azoren-Amerika-Verbindunz wurden Anfang 1926 nach Vereinbarungen mit den amerikanischen Anschlußgesellschaften 2 Kabeladerl zwischen Emden u. London gemietet, die unmittelber in die Stationen der beiden Ges. in London eingefüht u. auch nach Inbetriebnahme des Emden-Azoren-Kabek beibehalten sind. Für das Emden-Vigo-Kabel ist 0 Konzession von der spanischen Regierung am 9 1921 erteilt worden. Die Konzession für die Anlend. de? Kabels Emden–-Horta auf den Azoren hat die Ges am 6./9. 1924 von der portugiesischen Regierung er halten; das Reichspostministerium hat die Erlaubnis