1790 Elektrizitätswerke. elektrotechnische Industrie. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 51./12. 1931 81./12. 1932 Debet RM RM RM RM RM Geschäfts- und Betriebsunkosten.... 2 589 393 2 679 507 2 544 832 2 071 279 = Baohne nd . 1 141 556 Jile PZbBes 77 550 IilBSel 500 647 675 219 416 590 540 692 114 911 Abschreibungen auf Anlagen.... 543 613 585 420 506 750 491 309 617 141 Sonstige Abschreibungenknkn 499 300 Ben ............ 204 121 399 006 310 617 311 574 170 855 Sonstige Aufwendungen........ 1 312 244 Sonderabschreibungen und Auffüllung des Re- ―――§―d 5 000 0001*) G%hPP ....‚]]QQQ... 344332 985 560 289 048 60 075 Summa 4 172 108 5 320 714 4 066 838 8 214 854 8 993 435 Kredit Gewinnvortrag vom Vorjahkhk........ 30 621 317 615 246 431 274 596 Gesehaftsgewiii.0 4 141 487 5 003 099 3 820 407 2 368 760 Bfftte ff 2 719 070 Außerordentliche Erträgsge 1 274 303*0 Entnahme aus Reservefonds (Verlustdeckung). — — 576 498 Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung — == 5 000 000 Summa 4 172 108 5 320 714 4 066 838 8 214 854 3 993 435 ) Sonderabschreibungen: 1. auf Grundstücke in Berlin und Ketschendorf 316 280 RM, 2. auf Gebäude in Berlin und Ketschendorf 507 720 RM, 5. auf Maschinen und maschinelle Anlagen in Berlin und Ketschendorf 925 055 RM, 4. auf Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar in Berlin und Ketschendorf 421 570 RM, 5. Wertminderungen a) auf sonstige Aktiva 1 653 660 RM, b) Rückstellungen für Wertminderungen und Risiken, die dureh die gegenwärtige, unsichere politische und wirtschaftliche Lage bedingt sind 925 192 RM. Reservefonds-Auffüllung (auf 516 000 RM) 250 728 RM. Summa 5 000 000 RM. Einschl. 925 191 RM Rückl.-Auflösung (vergleiche Fußnote 1) zur Bilanz). Die Bezüge des Vorstands und Aufsichtsrats betrugen in 1932: 61 560 RM bzw. 6000 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die seit mehreren Jahren andauernde Weltwirtschaftskrise hat sich trotz einiger Ansätze zu einer Wirtschaftsbelebung im Jahre 1932 eher noch verschärft. Der Gesamtumsatz unseres Konzerns betrug im Jahre 1932 wertmäßig noch 66,16 % desjenigen vom Jahre 1931 und 43,95 % des Umsatzes vom Jahre 1930; mengenmäßig ist der Rückgang ge- ringer. Das Exportgeschäft leidet noch immer unter teilweise sogar erheblich verschärften Sperrzöllen, Währungsschwankungen und den Schwierigkeiten im internationalen Zahlungsverkehr. Infolge der unge- wöhnlichen Verhältnisse waren auch im Berichtsjahr Verluste an Devisen, Außenständen und Materialbestän- den nicht zu vermeiden, sie machten in Verbindung mit dem geringen Absatz ein gewinnbringendes Arbeiten kaum möglich. Der Ausfall konnte trotz aller Anstren- gungen durch Verminderung der Unkosten jeder Art nicht wett gemacht werden. Deutsche Telefonie Aktiengesellschaft (Detag). Sitz in Berlin-Schöneberg, Geneststraße 5. Vorstand: Alfred Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Prof. Jens Bache- Wiig; Stellv.: Ernst Sabersky, Dr. W. F. Matthias, A. G. P. Sanders, Berlin. Gegründet: 17./9. 1924; eingetragen 6./10. 1924. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der elektro- technischen und phonetischen Industrie, von Stark- u. Schwachstromanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen aller Art (durch Verkauf oder Vermietung), Verkauf von Radio-Anlagen und Sprechmaschinen. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 20./4. 1926 sollte über Erhöhung um 50 000 RM be- schließen. Dieser Beschluß ist nicht zur Durchführung gekommen. Großaktionäre: Mix & Genest A.-G., Berlin- Schöneberg (Standard Elektrizitäts-Ges.-Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forderung. an Konzernfirmen 43 633, Verlustvortrag 1./1. 1932 12 120. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzliche Reserve 5753. Sa. 55 753 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1./1. 1932 12 120 RM. – Kredit: Verlustvor- trag 31./12. 1932 12 120 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft. Sitz in Berlin NW, Friedrich-Karl-Ufer 27/4. Verwaltung: Vorstand: Rechtsanw. Dr. Heinrich Hertzsch, Obering. Dipl.-Ing. Karl Kühn, beide Dresden; Stellv.: Fritz Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Rudolf Schmidt, Nieder- sedlitz; Stellv.: Dr. Wilhelm Koeppel (Berl. Handels- Ges.), Berlin; Bankier Fritz Andreae (Hardy & Co.), Berlin; Geheimrat Dr. Herm. Bücher (AEG.), Berlin; Bank-Dir. Joseph Chuard (Bank für elektr. Unterneh- mungen), Zürich; Fabrikant Herbert Ender, Borsten- dorf; Bank-Dir, Carl Goetz (Dresdner Bank), Berlin; Dir. Dr. Ernst Lemcke (AEG), Berlin; Prof. Affred Rachel (AE6), Berlin. Entwicklung: Die Ges. wurde am 8./4. bzw. 22./5. 1897 gegründel; eingetragen 11./6. 1897. Für den durch die Sequestration des Elektrizitäts- werkes Craiova (Rumänien) entstandenen Schaden hat die Ges. i. J. 1931 vom Reich eine Stammontschädigung von nom. 201 250 RM und einen Wiederaufbauzuschlag von nom. 50 800 RM in 6 % Reichsschuldbuchforde- rungen erhalten.