9* Ilektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1791 Im Jahre 1932 hat die Regierung des Freistaates Mecklenburg-Schwerin von dem Uebernahmerecht für das Ueberlandgebiet des Elektrizitätswerkes Rostock Gebrauch gemacht. Der Uebergang fand vertrags- gemäß am 1. April 1933 statt. Die Ges. hatte die zu übergebenden Anlageteile, deren Bewirtschaftung bis zu dem genannten Termin ihr verblieben ist, bereits Anfang 1932 übereignet und als Gegenleistung hierfür ein Darlehn von 3 500 000 RM hereingenommen. Dieses Darlehn wird auf den in den kommenden Jahren fälli- gen Kaufpreis der Ueberlandzentrale verrechnet. Die Versorgung des Stadtgebietes Rostock erfolgt auch weiterhin durch die Ges. – Zur Abgeltung für den durch die Maßnahmen der polnischen Regierung in dem Elektrizitätswerk Pleschen entstandenen Schaden er- hielt die Ges. im Jahre 1932 vom Reich nom. 110 000 RM in 6 % Reichsschuldbuchforderungen (Polenschäden). Zweek: Erricht., Erwerb, Veräuß., Verwertung u. Betrieb von gewerblichen Einrichtungen u. Anlagen aller Art, nomentlich solcher für Lieferung von Elektrigzität. Besitztum: Dic Ges. besitzt u. betreibt folgende Elektrizitäts- werke: Brotterode, Craiova (Rumänien), Dahme, Neu- burg, Pleschen (Polen), Trebbin (Kreis Teltow). Diese Unternehm. sind zum größten Teil auf längere Zeit konzessioniert u. mit eig. Kraftwerken ausgestattet. pachtweise betrieben werden die Werke Linden und Rostock. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Bund der Elektr.- Versorg.-Unternehmen u. der Vereinig. der Elektr.- Werke an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 31./5. – Stimmrecht: Je 200 RM St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 25 St. in best. Fällen. – Gewinnver- teilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), evtl. weitere Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 5 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Zahlstellen: Berlin: Allg. Elektr.-Ges., Berl. Handels-Ges., Delbrück, Schickler & Co., S. Bleichröder, Hardy & Co.; Berlin, Aachen, Frankf. a. M. u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Köln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank. A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulz- bach, Frankfurter Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Breslau: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdn. Bank, E. Heimann; München: Hardy & Co.; Zürich u. Basel: Schweiz. Kreditanstalt. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt (in Klammern Kap. der Ges. u. Beteilig. der EI.G. daran): Bayerische Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Bay- reuth (15 000 000 RM,. Beteilig. 6 807 600 RM). Elektricitätswerk Brandenburg (Havel) A.-G., Bran- denburg (3 000 000 RM, Beteilig. 3 000 000 RM). Kohlenveredlung u. Schwelwerke A.-G., (2 250 000 RM, Beteilig. 150 300 RM). Kommunale Elektricitäts-Lieferungs-Ges. Sagan (5 350 000 RM, Beteilig. 695 400 RM). Mainkraftwerke A.-G., Höchst a. Main (22 400 000 RM St.-A., Beteilig. 1 196 500 RM). Sächsische Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Sieg- mar (32 000 000 RM, Beteilig. 16 000 000 RM). Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Ges. Gotha (17 600 000 RM, Beteilig. 5 016 300 RM). Ueberlandzentrale Neubrandenburg A.-G., Neubran- denburg (840 800 RM, Beteilig. 797 600 RM). Lausitzer Elektricitäts-Werk G. m. b. H., 2 000 000 RM, Beteilig. 2 000 000 RM). Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H., Berlin (250 000 RM, Beteilig. 250 000 RM). Brennerwerke G. m. b. H., München Peteilig. 380 700 RM). Berlin A.-G., A.-G., Berlin (1 215 000 RM, Elektricitätswerk Schwandorf G. m. b. H., München (480 000 RM, Beteilig. 210 000 RM). Elektricitäts-Lieferungs-Ges. m. b. H., Eger 20 Mill. Kc, Beteilig. 19 900 000 Kc). Westböhmische Elektrizitätswerke A.- G., Asch (15 000 000 Kc, Beteilig. 15 000 000 Kc). Elektricitäts-Lieferungs-A.-G. für die ungarisehe Tiefebene, Budapest (1 000 000 Pengö mit 30 % Einzahl., Beteilig. 208 333.33 Pengö). Gemeinsam mit der Stettiner Chamottefabrik A.-G., vorm. Didier, hat die Ges. im Jahre 1927 Konzessionen für die Erricht. u. den Betrieb eines Elektrizitäts- u. eines Gaswerkes in der türkischen Hauptstadt Angorz auf die Dauer von 60 Jahren erworben. Das Elektrizi- tätswerk ist Mitte OÖOkt. 1928 u. das Gaswerk im Okt. 1929 in Betrieb genommen worden. Zur Durchführ. der Konzession wurden Gesellschaften nach türkischem Recht, u. zwar die Firmen Ankara Elektrik Türk Anonim Sirketi in Angora u. Ankara Hava Gazi Türk Anonim Sirketi in Angora, mit einem A.-K. von je 1 500 000 Ltqs. errichtet, an denen die Ges. mit je 1 000 000 Ltqs. u. die Firma Didier mit je 500 000 Ltqs. beteiligt ist. Im Jahre 1928 hat die Ges. von der türkischen Re- gierung eine Konzession auf die Dauer von 50 Jahren für die Erricht. u. den Betrieb eines Elektrizitätswerks in der Stadt Adana, dem Mittelpunkt des zilizischen Baumwollgebietes erworben; für die Durchführ. dieses Geschäfts wurde eine A.-G. türkisch. Rechts, die Adana Elektrik Türk Anonim Sirketi in Istanbul mit einem A.-K. von 1 000 000 Ltqs. gegründet, deren A.-K. voll im Besitz der ELG ist. Statistische Angaben: Aktienkapital: 40 040 000 RM in 117 500 St.-A. zu 200 RM, 12 500 St.-A. zu 1000 RM, 2000 St.-A. zu 2000 RM u. 2000 Vorz.-A. zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. befinden sich im Besitz der Bank Elektrischer Werte Aktiengesellschaft, Berlin, u. haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht sowie bei einer etwaigen Liquida- tion auf einen Vorzugsanteil bis zur Höhe von 110 % des Nennwertes zuzüglich etwa rückständ. Vorzugs- Gewinnanteile. Die Einziehung der Vorz.-A. ist vom 1./1. 1932 ab jederzeit ganz oder teilweise mit 110 % ihres Nennbetrages zuzügl. etwa rückständiger Vorz.- Gewinnanteile sowie 6 % laufender Stückzinsen ge- Stattet. Vorkriegskapital: 30 000 000 M. Urspr. A.-K. 5 000 000 M, erhöht bie 912 auf 30 000 000 Mark, dann erhöht 1922 u. 1923 auf 105 000 000 M in 60 000 St.-A. zu 1000 M, 4000 zu 5000 , 2000 zu 10 000 M, u. 5000 Vorz.-A. zu 1000 M. Umgestellt lt. ao. G.-V. v. 18./9. 1924 von 105 000 000 M auf 20 040 000 RM (St.-A. 5 Vorz.-A. 25 Bnn 60 000 St.-A zu 200 RV. 009 St.-A. zu 1000 RM, 2000 St.-A. zu 2000 RM u. 2000 Vorz.-A. zu 20 RM. – Die G.-V. v. 17./9. 1926 beschloß Erhöhung um 5 000 000 RM in 25 000 St.-A. zu 200 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Kon- sortium zu 120 % mit der Verpflicht. übernommen, sie zu 125 % den Besitzern der bisherigen Aktien in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf nom. 800 RM alte Aktien nom. 200 RM neue Aktien entfallen. Die der Ges. durch die Erhöhung zufließenden Beträge dienten zur Abdeckung bestehender Verpflicht. u. zur Stärkung der flüssigen Mit- tel. – Die G.-V. v. 20./9. 1927 beschloß, zwecks Verstär- kung der Betriebsmittel Erhöh. des Kapitals um 5 000 000 Reichsmark auf 30 040 000 RM durch Ausgabe von 25 000 St.-A. zu je 200 RM mit Gewinnberecht. vom 1./1. 1927 ab. Die neuen St.-A. sind von einem unter Führung der Berliner Handels-Ges., Berlin, stehenden Konsortium zum Kurse v. 139 % 16 RM übernommen und den Inh. der alten St.-A. im Verh. v. 5: 1 zum Kurse v. 144 % zuzügl. 16 RM für je 200 RM Nennwert neuer Aktien als Stück- zinsen zum Bezuge angeboten worden. Börsenzulass. Dez. 1927. – Die G.-V. v. 12./10. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 10 000 000 RM auf 40 040 000 RM durch Ausgabe von 7500 St.-A. zu 200 RM u. 8500 St.-A. zu 1000 RM. Die neuen auf den Inhaber lautenden St.-A., welche für das Geschäftsjahr 1928 zur Hälfte gewinnberechtigt sind, wur- den von einem unter Führung der Berliner Handels-Ges. zu Berlin stehenden Konsortium zum Kurse von 185 % übernommen u. den Inhabern der alten St.-A. im Verh. von 38:1 zum Kurse von 140 % zum Bezuge angeboten.