Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1799 ab 1./1. 1929. Von den neuen Aktien wurden 20 000 000 RM den Aktion. der vorgenannten Ges. zur Durchführ. der Fusion derart angeboten, daß gegen nom. 000 RM Aktien der Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft bzw. 000 RM der Aktien-Gesellschaft für Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Anlagen nom. 1000 RM bzw. nom. 500 RM Akt. der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft mit Div.-Ber. ab /1, 1929 eingetauscht werden konnten. Die Aktien der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Anlagen befanden sich bis auf einen kleinen Betrag bereits im Besitz der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen. Die restl. 5 000 000 RM neuen, zur Verstärkung der Betriebsmittel geschaffenen Aktien sind von einer Bankengemeinschaft unter Führung der Deutschen Bank u. Disconto-Gesell- schaft zum Kurse von 115 % übernommen worden mit der Verpflicht., sie den außenstehenden Aktionären der frühe- ren Gesellschaft für elektr. Unternehmungen u. der frühe- ren Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft unter Aus- schluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre derart zum Bezuge anzubieten, daß auf nom. 1000 RM alte Aktien nom. 100 RM neue Aktien zum gleichen Kurse gegen sofortige Zahlung von 25 % des Nennbetrages zuzügl. des Aufgeldes von 15 % bezogen werden können. Die restl. 75 % Vollzahlung wurden von den beziehenden Aktionären It. Bekanntmachung v. 20./3. 1930 eingefordert (Frist 8./4, 1930). Die zur Durchführung des Bezuges über 5 000 000 RM hinaus erforderlichen Aktien im Betrage von rd. 2 000 000 RM hat die Ges. aus eigenen Beständen der vorgenannten Bankengemeinschaft zum gleichen Kurse u. zu den gleichen Bedingungen zur Verfügung gestellt. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. in erleichtert. Form von 100 010 000 RM auf 80 010 000 RM durch Einziehung von 20 000 000 RM eigener Akt. Anleihen: Obl. v. 1898, 1900, 1911, 1920, 1912 (Loewe), 1919 (Loewe), 1911 (A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektr.-Anlagen). Sämtliche Anleihen gelangen ab 1./1. 1932 zur Rückzahlung. Im Umlauf am 31./12. 1932: 109 577 RM. Der gesamte am 31./12. 1932 im Umlauf befindliche Betrag an Altbesitz-Genußrechten beträgt 1 566 600 RM. Dollar-Anleihe: 6 % Sinking Fund Gold Deben- tures (with Stock Purchase Warrants) vom 1./6. 1928: 5 000 000 Doll.; Stücke zu 1000 Doll. –— 1./6. u. 1./12. – Tilg.: Vom 1./4. 1929 ab durch Ankauf oder durch Aus- los. zu pari bis 1./6. 1953. Im Jahre 1953 miüssen. lalls nicht inzwischen erhöhte Tilg. stattgefunden haben, 50 % der Anleihe getilgt sein. Die Ges. hat das Recht, die Anleihe jederzeit ganz oder teilweise mit 50tägiger Frist zu pari zurückzuzahlen. Erfolgt die Tilg. vor dem 1./7. 1931, so können die Besitzer der Debentures die Stock Purchase Warrants (Bezugsrechte) abtrennen u. das Optionsrecht ausüben. – Optionsrecht: Die Inh. der Debentures waren berechtigt, in der Zeit v. 1./7. 1928 bis 1./7. 1931 einschließl. 5 St.-A. der Ges. im Nenn- werte von je 100 RM zu beziehen. Beim Bezug nach dem 1./7. 1929 stellt sich der Preis für die Aktie auf 57.50 Doll. = 240 %. Soweit die Option ganz oder teil- weise bis zum 1./7. 1931 nicht ausgeübt ist, hat die Ges. das freie Verfügungsrecht über die nicht optierten Aktien. – Zahlstelle: New York: Harris, Forbes & Co. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegen- wärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern, in Gold- münze der Ver. Staaten vom Gewicht u. Feingehalt vom 1./6. 1928. – Im Umlauf 4 700 000 Doll. – Die Deben- tures wurden in Amerika am 14./6. 1928 zu 100 % von Harris, Forbes & Co. aufgelegt. – Kurs in New York ult. 1929–1932: 82, 83 % (ohne Option 69 %), –, 63.50 %. Anleihe von 1928 der früheren Ludw. Loewe & Co. A.-G.: 5 000 000 RM in 7 % Teilschuldverschr. Stücke zu 1000 RM u. 500 RM. Die Anleihe ist un- kündbar bis 1./1. 1933, rückzahlbar zu 100 % bis späte- stens zum 1./1. 1958 (1 RM = ½7o kg Feingold). Zs. 2./1. u. 1./7. Der Ges. ist das Recht vorbehalten, vom 1./1. 1933 ab verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. des noch umlauf. Betrages mit 6monat. Kündigungsfrist vorzunehmen. Der Erlös der Anleihe dient zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die Ges. ist verpflichtet, sich, so- lange die Anleihe nicht vollständig zur Rückzahl. ge- langt ist, etwaige spätere Anleihen nicht mit besseren Rechten auf Sicherstellung der Gläubiger auszustatten, ohne auch die Gläubiger der vorliegenden Anleihe der gleichen Sicherstell. teilhaftig werden zu lassen. Auf- gelegt im Januar 1928 zum Kurse von 92 %. – Kurs: Ende 1928–1932: 89, 83.25, 82, 82*, 85 %. Zulassung der Anleihe zum Handel an der Börse zu Berlin im Juni 1928. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 316.75 304.50 266.25 185 134/% 79% % Niedrigster 188.50 243 136.50 86/%6 75½ 470 8 Letzter 289 270 141.75 89 108 75.50 % Das gesamte St.-A.-K. ist in Berlin zugelassen. Ab. 5./1. 1910 auch zum Terminhandel zugelassen. Auch in Frankf. a. M., München, Stuttgart u. Hamburg notiert. Dividenden: Stamm-Aktien 10 10 10 9 4 0% Div. 1932: Div.-Schein Nr. 38. Angestellte u. Arbeiter: 1931: Loewe-Fabrik: 1561; Hauptverwaltung u. Gas-, Wasser- u. Elektriz.- Betriebe: 305. – Mai 1932: Loewe-Fabrik rd. 1300 bei eingeschränkter Arbeitszeit. – Mai 1933: vd. 1200. Gasabgabe 1929–1932 (in Mill.): 12.1, 12.4, 11.7, 10.8 cbm. Stromabgabe 1929–1932 (in 3.5, – KkWh. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 6 473 949 RM (Div. 5 528 900, Tant. 288 464, Vortrag 656 585). – 1929: Gewinn 9 098 143 RM (Div. 7 647 410, Tant. 398 995, Vortrag 1 051 737). – 1930: Gewinn 8 556 850 RM (Div. 7 152 696, Tant. 345 540, Vortrag 1 058 613). – 1931: Gewinn 4 239 661 RM (Div. 3 175 492, Vortrag 1 064 169). – 1932: Gewinn 5 144 493 RM (davon Div. 4 000 500, Tant. an A.-R. 69 574, Vortrag 1 074 419). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der vorliegende Jahresabschluß gestattet uns, eine gegen das Vorjahr um 1 % erhöhte Dividendenausschüttung von 5 % vor- zuschlagen, da im Berichtsjahr geringere Abschrei- bungen als im Vorjahr auf unseren Effektenbesitz vor- genommen zu werden brauchten und durch die Besse- rung des Kursniveaus die in der Bewertung unserer Beteiligungen liegenden stillen Reserven sich wesent- lich erhöht haben. Wie immer sind nur die bis zum 31. Dezember 1932 eingegangenen Div. im Gewinn des Jahres enthalten. Mill.): 4.7, 4. Kodak Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW, Markgrafenstraße 70. Robinson, Wiegner, Frank Hans Thalmann, Stellv. Dr. Carl Nagel; Vorstand: Dr. August W. Langfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Francis Charles Mattison. London; Gen.-Dir, Dr. Fritz Blüthgen, Wuppertal-Elberfeld; Kaufm. Nils Bouveng, Elgö; Kaufmann Walter G. Bent, Harrow; Dir. Abraham Frowein, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 21./6. 1927; eingetragen 18./8. 1927. Niederlassungen in Berlin, Breslau, Frankfurt/Main, Leipzig, München, Hamburg, Stuttgart, Köln. Zweck: a) Die Herstellung und der Vertrieb von Fimen, photographischen Apparaten und allen sonstigen Bedarfsartikeln der Photographie, ins- sesondere von Kodak-Erzeugnissen, b) die Ausführung von photographischen Arbeiten jeder Art, der Handel mit Photographien und Bildern, der Verlag von Kunst- werken, Büchern und sonstigen Schriften, die Her- stellung und der Vertrieb von chemischen Produkten, die Herstellung, die Instandsetzung und der Vertrieb von wissenschaftlichen Instrumenten und Apparaten und sonstigen Instrumenten, von Tischlereierzeugnissen, von Lederwaren, Maschinen, Maschinenteilen, Metall- geräten, Werkzeugen und Utensilien, c) die Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung vorstehender Zwecke geeignet sind, die Beteiligung an ähnlichen Enternehmungen, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Anlagen, d) der Erwerb von Patenten, Lizenzen, Gebrauchsmustern und sonstigen Schutz- rechten, die den Zwecken des Unternehmens förderlich