1800 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. sind, e) die Herstellung und der Vertrieb von sonstigen Gegenständen, die in mittelbarem oder un- mittelbarem Zusammenhange mit dem Gegenstand des Enternehmens stehen. Sept. 1927 Angliederung der Glanzfilm A.-G. in Berlin. – 1931 das Kamerawerk Dr. August Nagel, Stuttgart, käuflich erworben, das als Zweigbetrieb weitergeführt wird. – Grundbesitz: 105 000 qm. – Angestellte und Arbeiter: 1200. Kapital: 10 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 000 000 RM in 4000 Aktien zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 16./9. 1927 Erhöh. um 1 000 000 RM auf 5 000 000 RM in Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 18./8. 1927, ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 21./9. 1927 weitere Erhöh. um 5 000 000 RM auf 10 000 000 RM in Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 18./8. 1927, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zur Durchführ. der Fusion mit der Glanzfilm A.-G., Berlin. –— Der G.-V. v. 23./5. 930 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Die Anträge auf Herabsetz. des A.-K . auf 5 000 000 RM u. Wiedererhöh. auf 10 000 000 Reichsmark wurden von der T.-O. abgesetzt. —– Lt. G.-V. v. 25./9. 1930 zur Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. von 10 000 000 RM auf 5 000 000 RM (2: 1) u. nachfolg. Erhöh. um 8 000 000 RM auf 13 000 000 RM. Die nheuen Aktien wurden von den bisher. Aktionären über- nommen. –— Lt. G.-V. v. 28./4. 1931 Kapital erhöht um 2 000 000 RM auf 15 000 000 RM durch Ausgabe von 2000 Aktien zu 1000 RM zu pari. – Lt. G.-V. v. 13./1. 1932 er- höht um 1 000 000 RM. Die G.-V. v. 26./4. 1933 beschloß Herabsetzung um 6 000 000 RM auf 10 000 000 RM in er- leichterter Form. Großaktionäre: Kodak Ltd., London. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —– G.-V.: 1933 am 26./4. – Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- 100 846, Nettoverlust 802 524. grundstücke 566 326, Geschäftsgebäude 962 366, Fabrik- gebäude 7 043 227, Maschinen und maschinelle Anlagen 3 034 262, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 753 839, Patente und ähnl. Rechte 4 076 629, Berlin- Köpenicker Betriebsgesellschaft 1 560, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 888 990, halbf. Erzeugnisse 641 116, fert. Erzeugnisse, Waren 1 599 770, Wertpapiere, Steuergut- scheine 10 400, Anzahlungen 2 079, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 3 879 115, sonstige Debitoren 35 581, Wechsel 1 603 019, Schecks 105 183, Kassenbestand einschließßl. Postscheckguthaben 19 429, Bankguthaben 340 537, Posten zur Rechnungs- abgrenzung 27 633, Verlust-Vortrag aus 1931 1 946 162, Verlust 1932 802 525. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Reserve für Inventurbest. 120 000, Reserve für Steuern 18 999, Anleihe 10 000 000, Anzahlungen von Kunden 79 298, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 2 080 858, aufgelaufene Verpflichtungen 40 594, Wechselverbindlichkeiten gegenüber Banken 75 558. Sa. 28 339 749 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 2 386 525, soziale Abgaben 148 035, Ab. schreibungen aus Anlagen 931 613, andere Ab- schreibungen 1 348 125, Zinsen 452 605, Besitzsteuern 73 409, Generalunkosten 1 253 948. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Handelsware, Roh., Hilfs- u. Betriebsstoffe u. sonstige sachliche Betriebs- ausgaben 5 648 935, Zinsen 41 955, besondere Erträge Sa. 6 594 260 RM. Die Bezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates betrugen für 1932 161 898 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Angestellte u. Arbeiter ult. 1932: ca. 1100. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnold Laboschinski Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW21, Vorstand: Artur Dobé, Bernhard Weise. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Salzmann, Berlin-Wil- mersdorf; Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin; Gen.-Dir. Rich. Koschitzky, Berlin-Grunewald. Gegründet: 8./5., 11./9. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Zweck: Herstellung und Handel mit chirurgischen Bandagen, künstlichen Gliedern, orthopädischen Appa- raten, medizinisch-chirurgischen Artikeln. Kapital: 65 000 RM in 650 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um 4 Mill. M in 39 Akt. zu 100 000 M; 25 Akt. zu 4000 M mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 be- schloß Umstell. von 5 Mill. M auf 15 000 RM in 150 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 3./12. 1925 beschloß Erhöh. des Dortmunder Straße 11. A.-K. um 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren 19 702, Banken 23 689, Debitoren 29 537, Mobilien 1, Maschinen 1. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 717, Kre- ditoren 1245, Gewinn (Vortrag aus 1931 5827, Gewinn 1932 141) 5968. Sa. 72 930 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 675, allgemeine Unkosten 31 669, Gewinn 5968. – Kredit: Vortrag aus 1931 5827, Zs. usw. 1117, Warenkonto 31 368. Sa. 38 312 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Div.-Ber. Medicihaus Aktiengesellschaft. Vorstand: Georg Opitz. Prokurist: Franz Wiedwald. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hans Müller, Dr. Theo- dor Sehmer, Dir. Karl Lasser, Dir. Paul Wahrenholz, Berlin. Gegründet: 1894. Stammhaus in Berlin. Filialen: Düsseldorf: Graf-Adolf-Str. 76, Medicin. Waarenhaus A.- G.; Leipzig: Windmühlenstr. 32a, Alwin Schütze; Mün- chen: Schillerstr. 5, Hermann Katsch; Stettin, Breite Straße 3; Paul Brötzmann; Stuttgart: Kronprinzstr. 20a, Paul Henger. – Die Firma lautete bis 30./5. 1933: Me- dicinisches Waarenhaus A.-G. Zweck: Spezialunternehmen für Aerzte u. Kran- kenhauseinrichtungen. Kapital: 636 000 RM in 31 500 Akt. zu 20 RM und 60 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 250 000 M. 1897 herabgesetzt auf 125 C00 M u. gleichzeitig erhöht um 125 000 M in Vorz.-Akt. 1902 erhöht um 150 000 M u. 1905 um 100 000 M. Dann er- höht von 1920 bis 1922 auf 65 000 000 M in 63 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von 65 000 000 M auf 636 000 RM (St.-Akt. Sitz in Berlin NW7, Karlstraße 51. 100: 1. Vorz.-Akt. 1000 : 3) in 31 500 St.-Akt. zu 20 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 3 RM. Die G.-V. v. 26./6. 1929 be- beschloß Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Großfaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. besitzt die „Inag“ Industrie-Unternehmungen A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 30./5. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 7). 4 % Div., 10 Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergütung von 1000 RM für jedes Mitgl., für den Vors. 2000), Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 109 166, Gebäude 218 334, Maschinen 326, Einrich- tungen 12 215, Kraftwagen 1001, Warenbestände 457 104, Beteiligung 25 000, Effekten, Wertpapiere 24 518, An- zahlungen 5098, Schuldner 280 897, Forderungen an ab- hängige Gesellschaften 89 125, Wechsel 1661. Kassen. bestand, Postscheck- u. Bankguthaben 60 586, Posten 33 Rechnungsabgrenzung 58 756, Verlust (Verlust 1932 113 508 abzügl. Gewinnvortrag 6241) 107 267. – Pas- siva: A.-K. 636 000, Rücklagen 100 000, Rückstellungel