Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1801 43 384, Anzahlungen von Kunden usw. 5246, Gläubiger Aufwendungen 292 554. – Kredit:; Gewinnvortrag 6242, 43 313, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernfirmen 564 099, nicht eingelöste Div. 256, Posten zur Rech- nungsabgrenzung 58 756. Sa. 1 451 054 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne und Gehälter 243 635, soziale Abgaben 16.691, Zinsen 37 554, Besitzsteuern 47 829, Abschreibungen auf An- hugewerte 1591, do. auf Außenstände 12 618, sonstige Rohgewinn 430 544, Zinserträge 7270, andere Erträge 101 149, Verlust 107 267, Sa. 652 472 RM. Die von der Ges. dem Vorst. und den 4 Aufsichtsrats- mitgliedern im Jahre 1932 gezahlten Bezüge betragen insgesamt 27 444 RM. Dividenden: 1927–1932: 6, 8, 0, 0, 0, 0 *,. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Norddeutsche Kabelwerke. Sitz in Berlin-Neukölln, Am Oberhafen. Verwaltung: vorstand: Dr.-Ing. e. h. Hermann Sinnhuber (Berlin-Charlottenburg); Stellv.: Dipl.-Kaufmann Hein- rich Walther (Berlin-Lichterfelde). prokuristen: E. Maschke, Dr.-Ing. A. Broido. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Oliven [Ges. für elektr. Unternehm. –—– Ludw. Loewe & Co. A.-G.] (Berlin); Stellv.: Dir. Dipl.-Ing. E. Som- merfeldt [Ges. für elektr. Unternehmungen –— Ludw. Loewe & Co. A.-G.] (Berlin); sonst. Mitgl.: Bankdir. Siegmund Bodenheimer (Berlin), Dir, Otto Credner (Leipzig), Staatssekr. i. e. R. Dr. e. h. Fr. Gutbrod (Berlin), Staatsminister z. D. Dr. Otto von Hentig, Exzellenz (Berlin), Direktor Dr. Egon Loewe (Ges. T. elektrische Unternehmungen – Ludwig Loewe & Co. A.-G.] (Ber- lin), Dir. Dr. jur. Karl Mattes [Württemb. Landes- Elektrizitäts-A.-G.] (Stuttgart), Dir. Dr.-Ing. e. h. R. Wolfes [Ges. für elektrische Unternehmungen — Ludw. Loewe & Co. A.-G.] (Berlin). Entwiceklung: Gegründet: 30./12. 1914 u. 10./3. 1915, mit Mis- Kung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./3. 1915. Die Ges. ist aus der Norddeutschen Kabelwerke G. m. b. H. hervor- gegangen. Zweck: Fabrikmäßige Herstell.. Verkauf, Verlegung und Anbringung von Kabeln, Drähten, Leitungen aller Art und der damit verwandten Artikel. Die Ges. befaßt sich mit der Herstellung von Stark- und Schwachstromkabeln und isolierten Drähten für elektr. Zwecke. Besitztum: Die Werke bestehen aus dem fünfstöckigen unter- kellert. Hochbau, der mit seinem linken Flügel am Ober- hafen, mit dem rechten an der Straße „Am Kabelwerk“ liegt, den großen Kabelhallen u. Gummihallen, der Strei- cherei, Kesselhaus mit Kohlenbunker u. Schuppen für mechan. Werkstätten, Zimmerwerkst., Teerkocherei u. Autogaragen. Alle Geb. u. Hallen sind massiv gebaut, befinden sich im besten baulichen Zustande u. enthalten über 16 000 qm nutzbare Fläche mit rund 85 000 cbm Rauminhalt. In dem Hochbau befinden sich die Verwalt.- Räume, ausgedehnte Lagerräume, Spinnerei, Klöppelei, Klein-Verseilerei, Spulerei, Emailledrahtfabrik und Imprägnierräume. In den Kabelhallen befinden sich die großen Verseil- und Drahtarmiermaschinen, Bleikabel- pressen bis zur größten Type, Imprägnierkessel und Trockenschränke, die Laboratorien zur Prüfung der Rohmaterialien u. der Fertigfabrikate, Hochspannungs- bprüfungsanlage mit dazugehörigen Hochspannungstrans- formatoren, Umformeranlage usw. Die. Gummihallen sind mit großen Kalandern, vielen Misch- u. Wasch- walzen, Spritzmaschinen, Longitudinalmaschinen, Ban- diermaschinen, Prüfeinrichtungen für Gummifabrikate mit Nieder- u. Hochspannungen, Vakuumkesseln. che- mischem Laboratorium zur Untersuchung von Rohmate- rialien und Gummifabrikaten ausgerüstet. Die Keller- raume dienen zur Lagerung von Rohmaterialien; hierzu t auch noch ein größerer Holzschuppen vorhanden. Moderne physikalische u. chem. Laboratorien befinden ich unmittelbar bei den dazugehörigen Fabrikations- Aätten. Die Fabrik hat Gleisanschluß, ein eigenes Gleis im bis in die Hallen, so daß der An- u. Abtransport der Waren unmittelbar sowohl auf dem Wasserwege als auch auf dem Bahnwege erfolgen kann. Der im eigenen Kesselhaus erzeugte Dampf wird für Heizungs- und Fabrikationszwecke gebraucht. Der Antrieb der Fabri- kationsmaschinen ist ausschließlich elektrisch. Der Kraftbedarf hierfür sowie der Bedarf an Strom für die Beleuchtung wird von den städtischen Werken bezogen. Gesamtgrundbesitz der Ges. 41 000 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: 1. Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabri- kanten, 2. Deutscher Schwachstromkabel . Verband. 3. VAUELFA Verein. Leitungsdrahtfabriken G. m. b. H. 4. „Indeska'' Interessengemeinschaft Deutscher Spezial- Kabelfabriken, Berlin, 5. Zentralverband der deutschen elektrotechnischen Industrie, Berlin. 6. Technische Ar- beitsgemeinschaft der deutschen Kabelindustrie, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. 1933 am 27./4.; 1 Akt. = 1 St. Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von zus. 10 000 RM), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Beteiligungen: Die Ges. ist gemeinsam mit zehn führenden Firmen der Kabelindustrie beteiligt an der im Nov. 1929 ge- gründeten „Indeska“' Interessengemeinschaft Deutscher Spezial-Kabelfabriken G. m. b. H. in Berlin (Kapital 50 000 RM). Diese Ges. hat inzwischen Auflösungs- beschluß gefaßt. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Verkaufsstelle Vereinigter Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte G. m. b. H. in Berlin u. an der VAUELFA Vereinigte Lei- tungsdrahtfabriken G. m. b. H. in Berlin (s. auch Ver- bände). Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 000 000 RM in 20 000 Aktien zu 100 RM und 2000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M. Erhöhung 1917 um 1 000 000 M, 1919 um 3 000 000 M, 1921 um 5 500 000 M, 1922 um 4 000 000 M u. 1923 um 35 000 000 M. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von 50 000 000 M auf 2 500 000 RM (20: 1) in 50 000 Aktien zu 50 RM. Die G.-V. v. 19./4. 1928 be- schloß Erhöhung um 1 500 000 RM auf 4 000 000 RM. Die jungen Aktien, die ab 1./1. 1928 div.-ber. sind, wurden von einem Konsortium unter Führung der Darmstädter und Nationalbank zum Kurse von 115 % mit der Ver- pflichtung übernommen, sie den alten Aktionären im Verh. 5 :8 zu 115 % zum Bezuge anzubieten. Großaktionäre: Ges. für elektr. Unternehmun- gen – Ludw. Loewe & Co. A.-G. (Berlin). Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 161 165 150 160 137.75 86 % Niedrigster 127 127 126.50 117 0 46 % Letzter 158.50 142 131 125 112 86 % Eingeführt in Berlin im Juni 1923 durch die Darm- städter u. Nationalbank. Sämtliche St.-Akt. sind zugel. Dividenden: 8 10 12 10 4 0 % Div. 1932: Div.-Schein Nr. 4. Angestellte u. Arbeiter: 1932: 70 u. 180. Mill. RM): 1929–1931: 9.12, Umsatz (in 7.71, 4.8, 2.13.