Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1807 teiligungen: Eilvese G. m. b. H. in Berlin f6ln 98 000 RM. Beteil. 60 %), seit Nov. 1926 in Liquidation. Aktienkapital: 16 518 000 RM in St.-Akt. zu 600 RM und 1000 Vorz. Akt. zu 18 RM. — Die Vorz.- Aktien erhalten 6 % kum. Vorz.-Div. u. sind zu 112 % einlösbar. Kurs ult. 192 7–1932: 77.25, 145.25. 133, 156.75, 119, 120, 119*, 140.50 %. Dividenden 1924–1930: Vorz.-Akt. je 6 %. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- Bank. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut- haben 25 588 759, Forderungen: Forderungen a. abhän- gige Gesellschaften 474 962, sonstige Forderungen 123 489, Beteilig.: Eilvese G. m. b. H., Berlin 2 974 800, eigene Akt. (nominal 3150 RM), Kasse (einschl. Post- scheckguthaben) 1713. – Passiva: noch nicht eingel. Oblig. 16 718, sonstige Verbindlichk. 13 563, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 597 188. Liquida- tionskonto: A.-K. 16 500 000, Vorz.-Akt. 18 000, R.-F. 2 868 010, Gewinne a. 1930/31 1 184 126, Zugang zum Liquidationskonto 7 969 267. Sa. 29 166 872 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 234 470, Steuern 695 601, Zugang zum Liquidationskonto 7 969 267. Sa. 8 899 338 RM. —– Kredit: Erträge seit Beg. d. Liquidation 8 899 338 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Im Bankguthaben ist der Kaufpreis für die Anlagen mit 22 590 338 RM enthalten; ler Rest sind Einnahmen aus Dividenden und Bankzinsen. St.-Akt. je 8 %; Ihre Gelder legt die Ges. bis auf geringe Beträge, die der laufende Geschäftsbetrieb erfordert, bei deutschen Banken zu Zinssätzen für festes Geld an. –— Unter Forderungen an abhängige Gesellschaften sind Beträge verbucht, die die Ges. für die Eilvese G. m. b. H. vorgelegt hat. Die sonsfigen Forderungen enthalten hauptsächlich Abrech- nungsposten mit der Deutschen Reichspost. –— Unter Be- teiligungen erscheint nur noch die Beteilig. an der Eil- vese G. m. b. H., die sich seit dem 26. November 1932 in Liquidation befindet. Der in der Liquidationseröffnungs- bilanz noch zu Buche stehende Anteilbesitz an der All- gemeinen Telegraphen-Gesellschaft m. b. H. wurde 1932 auf Grund vertraglicher Abmachungen gegen Erstattung des Buchwerts an das Reichspostministerium abgetreten. – Der Posten Eigene Aktien enthält von der Ges. er- worbene Spitzen aus einem Aktienumtauschverfahren. Die Bewertung erfolgte zu pari. –— Die unter Verbindlichkeiten verbuchten noch nicht zur Einlösung eingereichten Xuf- wertungsobligationen stammen aus den Obligationsanleihen aus den Jahren 1920/1921. – Poesten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen, sind in erster Linie noch nicht durch- geführte Abrechnungen mit der Deutschen Reichspost. — Die Zugänge auf dem Liquidationskonto im Vergleich mit der Liquidationseröffnungsbilanz ergeben sich aus der Verrechnung der Stationsanlagen mit dem Reich und Ein- nahmen aus Dividenden und Zinsen. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats haben 1932 39 575 RM. und die des Vorstandes bzw. der Liquidatoren 88 957 RM betragen. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im Berichtsjahr, dessen Anfang mit dem Beginn der Liquidation zusam- menfiel, wurde die Uebergabe der Stationsanlagen an die Deutsche Reichspost vollzogen und der Kaufpreis überwiesen; die aus den früheren Betriebsjahren stam- menden geschäftlichen Beziehungen mit der Deutschen Reichspost, den ehemaligen Verkehrspartnern und den Lieferanten wurden fast restlos abgewickelt. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Pankow, Wollankstraße Vorstand: Dr. phil. Hans Schiff, Stellv.: Kurt Ostwald. Prokuristen: F. Meyer, E. Biester. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Erich Loewe, Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Adolf Dröge, Dir. Georg Bremer, Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Gaede, Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, Berlin; Dir. Franz Klein- phil. Wilh. Boehlendorff, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Rich. Wolfes, Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin. Gegründet: 4./4. bzw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung und Vertrieb von plastischen Materialien und Gegenständen daraus, insbesondere von Isolatoren für elektr. Zwecke, ferner Herstellung von Tempergußteilen und sonst. Metallteilen sowie alle da- mit zusammenhängende Geschäfts- und Fabrikations- zweige. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin- Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin und der Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow; Fabrikgrundstück in Rathenow wurde 1917 verkauft. Kapital: 1 000 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 100 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Pflicht, iqu.-Vorrecht zu 105 % und können aus dem Reinge- Vinn mit vorausgeg. 6monat. Kündigung eingezogen werden. Nachdem die St.-Akt. 6 % Div. bzw. bei evtl. Liqu. zu pari befriedigt sind, erfolgt die Restverteil. auf beide Akt.-Gattungen gleichmäßig entsprechend ihrem Nennwert. 5 Vorkriegskapital: 1 000 000 M. 3 06699 000 M, erhöht 1920 um 2 000 000 M. 1922 7600998 um 13 000 000 M auf 20 000 000 M 3 28989 Lt. a0. G.-V. v. 28./11. 1924 Um- 20 000 Alt 3 00 000 M auf 000 000 RM (20 „. etzun 13 3 0 RM. Lt. G.-V. vV. 23./8. 1927 Herab- eittufes E . im Verh. 2.3 Auf 500 C00 RM zwecks . a6 unter Verminderung der Zahl 33 t. zu 50 RM = 1 Akt. zu 100 RM); so- 1000 000 a des auf 500 000 RM zusammengel. A.-K. Auf RM durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu 1000 Reichs smark unter Ausschluß des geset- zugsrechts der Aktionäre. des gesetzl. Bezugsrechts der 32/55. Großaktionäre: Die Ges. gehört zum Konzern der Ges. für elektr. Unternehm.-Ludwig Loewe & Co. A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 27./4. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-A.-K. = 1 St., je 100 RM Vorz.-A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: An- lagevermögen: Grundstücke 400 000, Gebäude 249 800, Maschinen, maschinelle Einrichtungen, Laboratorium 2, Formen, Modelle, Werkzeuge, Betriebs- und Hand- lungsinventarien, Kraftwagen 6, Patente, Gebrauchs- muster, Warenzeichen 1; Umlaufsvermögen: Waren- bestände: Rohstoffe, Hilfs- und Betriebsstoffe 81 858, halbfertige Erzeugnisse 40 664, fertige Erzeugnisse 68 478, Wertpapiere 2692, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 103 894, Wechsel 10 807, Kassabestand 1011, Guthaben bei Reichsbank und Postscheckamt 6263, Guthaben bei anderen Banken 86 696, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1016. – Passiva: Grund- kapital 1 000 000, Rückstellungen für Berufsgenossen- schaftsbeitrag 1750, Delkredere 12 000, nicht eingelöste Dividendenscheine 16, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 18 452, sonstige Ver- bindlichkeiten 6932, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 2982, Gewinnsaldo 11 055. Sa. 1 053 187 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag (36 630, abz. Auflösung d. Reservefonds 27 792) 8838, Löhne und Gehälter 294 294, soziale Ab- gaben 25 382, Abschreibungen auf Anlagen 48 113, Be- sitzsteuern 21 433, sonstige Aufwendungen 172 096, Ge- winn (19 893, abz. Verlustsaldo aus 1931 8838) 11 055. – Kredit: Ueberschuß gemäß § 2610 HGB. 578 544, Zin- sen, Diskont usw. per Saldo 2669. Sa. 581 213 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 25 320 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank.