1810 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1951 30./9. 1939 Debhet RM RM RM RM RM I Ilüngss Unlescgen 3 028 086 1 031 129 1 043 108 1 012 474 Hohne und Gehzlle 1 781 751 BB % % . Unter „Steuern- verbucht 116 522 Abschreibungen auf Anlagen... 457 836 526 691 594 317 387 225 166 Andere Absehfeibupgen — 608 000 200 000 14 430 ef .. 244 654 564 115 504 164 342 371 149 909 zi. æx ... 168 324 171 303 207 099 197 152 189 930 Sonstige Aufwendungen...... 1 162 900 Weftminderungeen.. — *= 2 231 955 Disagioverlust bei Begebung der Anleihe 336 581 Währungsausgleich der Anleihe... = 84 187 = G%Ü P................ 551 138 552 299 122 64 664 Summa 4 786 622 2 845 539 2 742 966 4 335 526 3 705 421 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahrt.... 197 215 35 438 50 141 Befebs UbperlehHiizzz 4 589 407 2 810 101 2 081 825 309 526 Überschuß aus Warenverkeerhk..... 8 676 545 Außerordentliche Erträge... 29 076 Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung und Ver- minderung des Reservefondes..... — 4 026 000 Illlgkgg % % ..... — 608 000 (1 759 858) Summa 4786 622 2 845 539 2 742 966 4 355 526 3 705 421 Die Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates betrugen in 1931/32: Dividenden: Angestellte u. Arbeiter (einschließl. Ariadne A.-G., Berlin) im März 1933: 203 u. 632. Umsatz (einschl. Ariadne A.-G. u. Naumann G. m. b. H.) 1929/30–1931/32 (in Mill. RM): 18.3, 12.07, 7.04. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 551 138 Reichsm. (Div. 499 200, Tant. an A.-R. 16 500, Vortrag 35 438). – 1928/29: Gewinn 552 299 RM (Div. 482 658, Tant. an A.-R. 16 500, Vortrag 53 141). – 1929/30: Ver- lust 608 000 RM (aus R.-F. gedeckt). – 1930/31: Verlust 1 759 858 RM (durch Sanierung beseitigt). – 1931/32: 64 664 RM (Vortrag). 31/32 0 % 27/28 28/29 29/30 30/31 6 6 0 0 82 840 RM bzw. 29 863 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das Berichtsjahr litt unter der weiteren wesentlichen Schrumpfung des Geschäfts im In- und nach dem Auslande. Erschwerend wirkten wiederum Konjunkturschwankungen sowie Währungsverluste, die durch die allgemeine Wirt- schaftskrise bedingt waren. Wenn wir trotzdem in dem vorliegenden Jahresabschluß auf den 30./9. 1932 einen Gewinn ausweisen können, so ist dies Ergebnis nicht zuletzt auf die bereits im letzten Geschäftsbericht er- wähnte weitere Drosselung der Unkosten zurückzu- führen. Wir werden der G.-V. vorschlagen, den Ge- winn von 64 664 RM auf neue Rechnung vorzutragen. Emil Zorn Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Heinersdorf, Asgardstraße. Vorstand: Dr. Hugo Stössel, Dir. Robert Schwenk. Prokuristen: C. Herbing, Ch. Klämbt, W. Bretzke, Berlin; M. Willms, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Bernhard Leopold. Paul Bang, Berlin. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Zweigniederlass. in Mannheim, Stuttgart u. Zürich. Zweck: Ausführ. von Isolierungen jeglicher Xrt. Ein- u. Verkauf von Baumaterial., der Handel mit solchem Material sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Emil Zorn in Berlin betriebenen Unternehm. Kapital: 100 000 RM in 1000 Xktien zu 100 RM. Urspr. 40 Mill. M in 4000 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 hbe- schloß Umstell. von 40 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931 1./4.–31./3). – G.-V.: Im 1. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dr. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 265 478, Maschinen u. maschin. Anl. 13 355, Werkzeuge u. Inventar 1, Patente, Lizenzen usw. 3593, Beteiligungen 26 000, Waren 69 492, Wert- papiere 1, Debitoren 95 853, Kasse 16 049, Kautionen 4425. Verlustvortrag 1930/31 49 223. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzlicher R.-F. 5000, noch einzuz. Kapital Granum 20 000, Hypotheken 229 734, Rückstellungen 9886, Verbindlichkeiten: Bank und Lieferanten 55 272, Dr. Stößel 96 876, Gewinn 1932 26 702. Sa. 543 470 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/1931 49 223, Handlungsunkosten 15980l. Tantieme 2500. Kredit: Betriebsüberschuß 134 010, Auflösung: Rückstellungen 30 023, R.-F. 25 000, Ver- lust (Verlustvortrag 49 223 abz. Gewinn 1932 26 702) 30, 0%, 1931 (9 Men) bis 1932 0 % 22 521. Sa. 211 584 RM. Dividenden: 1926/27–1930/31: 30, 30, 30, 30, 0 %; 1931 (9 Mon.) bis 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.:Kasse. Zugtelefonie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Mauerstraße 39. Vorstand: Chemiker Dr. Ignaz Rosenberg, Kauf- mann Albert Snowadzki, Berlin-Köpenick. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Johannes P. Vielmetter; Stellv.: Reg.-,Rat a. D. Dr. Paul Mojert, Dir. Ernst Sabersky, Fabrik-Dir. Leo Simon, Bankier Siegmund Warburg, Berlin. Gegründet: 6./3. 1925; eingetragen 13./1. 1926, Entwieklung: Die Dr. Erich F. Huth G. m. b. H. brachte Patente und Versuchsanlagen für den Gegen. wert von nom. 300 000 RM Aktien in die Ges. ein. Von den restlichen 600 000 RM Aktien haben zum Nennwert übern. die Disc.-Ges. 150 000 RM, die Knorr-Brems/