Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1811 A.-G. 200 000 RM, die Bankfirma M. M. Warburg in Hamburg 100 000 RM und die Dübelwerke G. m. b. H. in Berlin 150 000 RM. Zweeck: Betrieb der telephonischen und telegraphi- schen Nachrichtenübermittlung im Verkehr mit und zwischen fahrenden Zügen. Die Ges. hat die Aufgabe. in Gemeinschaft mit der Deutschen Reichsbahnges. und der Deutschen Reichspost nach und nach in den D- Zügen der Hauptverkehrsstrecken Deutschlands Zug- funkanlagen einzurichten. Kapital: 50 000 KM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 900 000 RM in 900 Aktien zu 1000 RM,. übern. von den Gründern zu pari. — IEt. G voom :... Herabsetz. des A.-K. von 900 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Patente u. Rechte 254 491, Einrichtung 45 000, Bankguthaben 1485,. Büroeinrichtung 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 205 977, Bankschulden 45 000. Sa. 300 977 KM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 7396, Zinsen und Provision 1063, Gehäl- ter und Löhne 7272, Steuern 191, Abschreibung 694 960, zur Tilgung des Verlustvortrags aus 1930 870 320. – Kredit: Aus Aktienzusammenleg. 850 000, Nachlaß auf Bankschulden 731 202. Sa. 1 581 202 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWeissmainkraftwerk Röhrenhof Aktiengesellschaft. Sitz in Berneck (Ofr.). vorstand: Fabrikbes. Rudolf Frenzel. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. Wilh. Münch, Berneck; Bankdir. Wilh. Sutter, Nürnberg; Dir. Zinn, Bayreuth; Ing. Georg Tumler, Weidenberg; Schotter- werksbesitzer Franz Neuper, Berneck. Gegründet: 23./11. 1922, eingetr. 27./2. 1923. IZweck: Uebernahme des vom Bezirk Berneck be- gründeten Weissmainkraftwerkes und der weitere Aus- bau der Wasserkräfte des Weißen Mains zum Zwecke der Ueberlandversorgung. Die Maximalleistung des wWerkes beträgt ca. 820–880 kW. Die Gesamtstrom- erzeugung betrug 1929–1932 (in Mill. E Wh): 3.015, ? 4.34, 3.74. Kapital: 400 000 RM in 20 000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 30 000 000 M in 30 000 Aktien zu 1000 M. über- nommen von den Gründern zu 300 %. 1923 Erhöh. um 30 Mill. M in 30 000 Akt. zu 1000 M. übern. von der Be- zirkssparkasse Berneck mit der Verpflicht., 15 Mill. M den alten Akt. im Verh. 2: 1 anzubieten. – Lt. G.-V. vom 20./11. 1924 Umstell. von 60 Mill. M auf 400 000 RM in 20 000 Akt. zu 20 RM durch Umtausch von je 3 alten Aktien zu 1000 M gegen 1 neue zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Bauanlage 405 028, Maschinenanlage u. Druckrohr- leitung 164 733, Mobilien und Werkzeuge 1. Buchforde- rungen 17 936, Anteilscheinkonto 189, Kasse 967, Karl Schmidt. Berneck, 365, Bezirksspark. Berneck 11 494, Avalkonto 5000. – Passiva: A.-K. 400 000. R.-F. 26 761, Schulden 733, Bayr. Staatshauptkasse München 878. Wertverminderungsfonds 152 903. Div.-Konto (noch Alcht eingelöste Kupons) 2441, Gewinn (Vortrag 1931 2932, £ Gewinn 1932 14 067) 17 000, Avalkonto 5000. Sa. 605 717 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 22 592, soziale Lasten 1902, Be- triebsunkosten 6196, Handlungsunkosten 2114, Zs. 674, Steuern 17 284, Entschädigungen 2052, Abschreib. auf Mobilien und Werkzeuge 319, Zuteilung an Wertver- minderungsfonds 17 602, Gewinn 17 000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 2932, Stromerzeugung 84 708, sonstige Einnahmen 95. Sa. 87 735 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 0, 0, 5, 5, 4 %. – Zahlbar gegen Div.-Schein Nr. S. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G. Sitz in Bremen, Langenstraße 159/40. Vorstand: H. Theuerkauf, Bremen; Johs. Steding, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. M. Hagemeyer, Stellv. Dir. W. Heidtfeld, Berlin; Dir. Eugen Fehlauer, Stettin. Gegründet: 3./5. 1898. Zweck: Jetzt: Verkauf von elektr. Strom, der von der Ueberlandzentrale bezogen wird. Das früher be- triebene Gaswerk ist stillgelegt und die Gaskonzession an die Stadt Stettin abgetreten, ebenfalls ist die eigene Stromerzeugung eingestellt worden. In Berlin W 35, Potsdamer Straße 28, befindet sich eine Geschäftsstelle der Ges. Kapital; 240 000 RM in 2400 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. 3 Urspr. 350 000 M, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1898 um 250 000 M, begeben zu pari. – Lt. G.-V. v. 16./1. 1922 weiter erhöht um 1 400 000 M in 1400 Aktien à 1000 M. 3 erhöht it. G.-V. v. 27./2. 1923 um 4 000 000 M in 3 Inh.-Akt. zu 1000 M, ausgegeben zu 250 %, davon 3 000 M angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1 zu 300 % £ Steuer bis zum 9./4. 1923. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 23./7. 1924 von 6 000 000 M RM durch Herabsetz. des Nennwertes der asen von bisher 1000 M auf 40 RM. — Ut. G.-V. Y. 30./4. 29 ist das A.-K. eingeteilt in 2400 Akt. zu 100 RM. 5 Großaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im esitz der Allg. Gas- u. Elektrizitäts-Ges., Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berneck: Bezirksspar- kasse, Bankgeschäft Karl Schmidt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: An- lagen: Grundstücke 56 338, Gebäude 138 715, Elektri- zitätsanlagen 320 425, Fahrzeuge 1000, Betriebsuten- silien und Werkzeuge 1208, Umlaufsvermögen: Vorräte 8582, Forderungen aus Strom- u. Warenlieferungen 30 538, sonstige Forderungen 6983, Kassenbestand 222, Bankguthaben 117, Verlustvortrag aus 1931 12 019, Ver- lust in 1932 74 704. – Passiva: A.-K. 240 000, gesetzlich. Reservefonds 24 000, Rückstellungen 2085, Verbindlich- keiten: Anzahlungen von Abnehmern 172, Kautionen 1572, Verbindlichkeiten a. Warenlieferungen 6016, all- gemeine Gas- u. Hlektricitäts-Gesellschaft. Bremen 377 005, nicht eingelöste Dividende 2. Sa. 650 852 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 12 019, Löhne und Gehälter 41 355 soziale Lasten 3531, Abschreibungen a. Anlagen 10 138, Zinsen 21 818, Besitzsteuern 5203, sonstige Steuern und Abgaben 1120, sonstige Aufwendungen 116 674. — Kredit: Ertrag aus Stromverkauf 125 335, Verlustvor- trag aus 1931 12 019, Verlust in 1932 74 704. Sa. 212 059 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Verkaufszentrale für Orthodontie Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Contrescarpe 45, Haus am Bischofstor. Vorstand: Prof. Dr. Emil Herbst. Aufsichtsrat: Frau Prof. Dr. E. Herbst, Mar- 27 A *= garete geb. Schröder, Bremen; Frau Heinz von Freeden, Ingwelde geb. Herbst, Kiel; Frau Hermann Haase, Gun- hild geb. Herbst. Gegründet: /2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. 114*