1812 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Zweck: Fabrikat. u. der Verfrieb orthodontischer u. zahnärztl. Artikel u. der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1,5 Mill. M, übern. von den Gründern zu 175 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um 3,5 Mill. M auf 5 Mill. Mark, den Aktion. 1:2 zu 1000 % angeb. Die G.-V. vs. 28./5. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 5 Mill. M auf 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 4612, Postscheckkonto 70, Kasse 50, Bankguthaben 87 Lagerbestand 4095, Inventar 320, Postsparkasse 351. – Passiva: Kreditoren 1761, Reserve 446, Kapital 5000 Gewinn (1932 3556, Verlustvortrag 1177) 2379, 0% 9586 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 14 651, Gehälter 25 119, Abschreibung auf In. ventar 200, Reingewinn 3556. Sa. 43 526 RM. —, Kredit; Waren 43 526 RM. Dividenden 1927 Zahlstellen: Amerika-Bank. 1932: 0, 0, 0, 0, 0, 8 % Bremen: Ges.-Kasse, Bremen- Elektrizitätswerk Schlesien, Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Albrechtstr. 22/23. Verwaltung: Vorstand: Vors.: Ing. Georg Stein (Breslau); Stellv. Mitgl.: Ing. Max Kühnert (Breslau), Reg.- u. Baurat a. D. Walter Heymann (Breslau), Ing. Franz Meinel (Waldenburg i. Schles.). Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven Ges. für elektr. Untern.-Ludw. Loewe & Co. A.-G.] (Berlin); Stellv.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Richard Wolfes Ges. f. elektr. Untern.-Ludw. Loewe & Co. A.-G.] (Berlin); sonst. Mitgl.: Minist.-Dir. a. D. Ernst Bail (Bln.-Nikolassee), Geh. Baurat Erich Block (Ber- lin), kommissar. Oberbürgermeister Hellmuth Daniel (Waldenburg), Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn [(Eichborn & Co.) (Breslau), Bank-Dir. Isidor Fränkel Dresdn. Bank] (Breslau), Bergw.-Dir. a. D. Dr. Adrian Gaertner (Mittelsteine, Kr. Neurode), Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann E. Heimann] (Breslau), Dir. Dr. rer. Pol. e. h. Hermann Jahncke (Berlin), Bank-Dir. a. D. Justizrat Dr. Max Korpulus (Breslau), Bank-Dir. Georg Kuhn Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Breslau), Dir. Erich Loewe Ges. f. elektr. Untern.-Ludw. Loewe & Co. A.-G.] (Berlin), Bank-Dir. Walter May Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Breslau), Landwirt Josef Neumann (Niemen), Gen.-Dir. Walther von Pohl (Schloß Walden- burg i. Schles.), Freiherr von Reibnitz (Matschawe), Landrat Georg von Schellwitz (Breslau), Landrat Günther von Schröter (Reichenbach i. Schles.), Ritter- gutsbesitzer Ernst von Wallenberg Pachaly (Thier- garten, Kr. Wohlau), Landeskämmerer Landesrat Karl Werner (Breslau), Bank-Dir. Emil Zorek (Breslau). Entwicklung: Gegründet: 18./11. 1909. (Gründer war u. a. die Ges. für elektr. Unternehmungen A.-G.) Im Jahre 1910 Bau der Kraftstation Tschechnitz bei Breslau; 1911/12 Bau der Kraftstation Mölke, Kreis Neurode. –— Anfang 1927 erfolgte Abschluß eines Stromlieferungsvertrages mit den Elektrowerken A.-G., Berlin. Zur Schaffung einer eig. Kohlenbasis hatte die Ges. 1926/27 85 Kuxe der Gew. cons. Wenceslausgrube in Mölke, Kr. Neurode, auf deren Gelände sich bereits das Kraftwerk Mölke der Ges. befand, erworben. Der Rest der Kuxe war im Besitz der Niederschl. Elektr.- und Kleinbahn-A.-G. Nach einem schweren Grubenunglück am 9./7. 1930 mußte inf. der Kohlensäure-Schutzbestim- mungen u. der gleichzeitig schlechten Lage des Kohlen- marktes am 28./1. 1931 der Betrieb eingestellt u. Mitte April 1931 der Konkursantrag gestellt werden. Die Kuxe der Cons. Wenceslausgrube sowie die Forderung, welche die Elektrizitätswerk Schlesien A.-G. an die Konkursmasse hat, sind aus den Betriebsüberschüssen der Licht- und Bahnabteilung im Jahre 1930 und dar- über hinaus aus dem Amortisations- und Erneuerungs- fonds vollständig abgeschrieben worden. Zum teilweisen Ausgleich der Verluste an den der Wenceslaus-Grube gegebenen Hyp. erwarb die Ges. in 1932 aus der Kon- kursmasse für das Kraftwerk Mölke verwendbare Grundstücke sowie weitere 56 Wohn- und landwirt- schaftliche Grundstücke. Die Ges. besaß 1 764 200 RM von dem 2 000 000 RM betrag. A.-K. der Niederschles. Elektr.- u. Kleinbahn- A.-G., Waldenburg, deren Betrieb von ihr auf die Dauer von 30 Jahren bis 1952 gepachtet worden war. Nach dem Pachtvertrage erhielt die Niederschlesische Elektr.- u. Kleinbahn-A.-G. einen Pachtbetrag, der es ihr ermöglichte, an ihre Aktion. die gleiche Div. zur Verteilung zu bringen, die die Stammaktionäre der Elektrizitätswerk Schlesien A.-G. erhielten. Die G.-V. vom 17./11. 1931 genehmigte einen Verschmelzungsver- trag, durch den die Ges. das Vermögen der Niederschl. Elektr.- und Kleinbahn-A.-G. als Ganzes, unter Ausschluß der Liqu., gegen Gewähr. von nom. 100-RM. Aktien der Elektrizitätswerk Schlesien A.-G. mit Ge. winnberechtigung vom 1./1. 1931 ab u. Barzahlung von 8 RM für nom. 100 RM-Aktien der Niederschlesischen Elektr. u. Kleinbahn-A.-G. mit laufenden Gewim- anteilscheinen übernimmt. AZweck: Gewerbsmäßige Erzeugung u. Ausnutzung elektr, Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleucht. u. Kraftüber- tragung, sowie Betrieb aller zur Erfüll. des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Die Ges. darf zur Ausführ. ihrer Zwecke Grundstücke, An- lagen u. Einricht. aller Art u. gleichartige Unternehm, welche geeignet sind, die Ges.-Zwecke zu fördern, er- werben oder sich daran beteiligen. Versorgungsgebiet: Das Versorgungsgebiet hat einen Flächeninhalt von 9200 qkm mit u1d. 1 000 000 Ein- wohner; es umfaßt 17 Landkreise u. Teile von zwei weiteren Kreisen, in denen 33 Städte u. 1040 Ortschaften versorgt werden. 19 dieser Städte sind Großabnehmer, welche die Elektrizität in eigenen Stadtnetzen weiter verteilen. Die übrigen 14 Städte besitzen Stadtnetze, die Eigentum des Elektrizitätswerkes sind. Die Ges. unterhält in weiteren 700 Ortschaften eigene Ortsnetze. In den restl. 700 Ortschaften wird der Strom durch 496 Genossenschaften verteilt. Industrie u. Großland- wirtschaft sind mit ca. 1050 Großabnehmern vertreten. Die Gesamtzahl der Stromabnehmer, mit denen die Ges. direkt abrechnet, beträgt rd. 77 000. Außerdem ver- sorgt das Elektrizitätswerk Schlesien zus. mit anderen Werken die Nachbarwerke „Ueberlandwerk Oberschle- sien“', Neiße, „Ueberlandzentrale Mittelschlesien“, Strieé- gau und das Elektrizitätswerk des Provinzial-Verban. des von Schlesien in Hirschberg. Das Versorgungs- gebiet ist besiedelt von einer leistungsfähigen Land- wirtschaft u. einer sehr bedeutenden Industrie, insbes, der niederschlesischen Kohlenindustrie, ferner der Tev- tilindustrie in den Bezirken Reichenbach-Langenbielau u. Landeshut sowie der Metall- u. keramischen Industrie in Waldenburg. Eine große Anzahl von Mühlen sowie Werken der Stein- und Ziegelindustrie ist über dis ganze Versorgungsgebiet verteilt. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt 3 modern eingerichtele Kraftstationen, die eine in Tschechnitz bei Breslau ge- legen mit 7 Dampfturbinen von zus. 65 000 KW Leist. die zweite in Mölke, Kreis Neurode, gelegen mit ier Dampfturbinen von zus. 30 000 kW Leistung und die dritte in Waldenburg mit 5 Dampfturbinen von ze 31 500 kW, insges. 126 500 kW. Die 3 Kraftwerke sind untereinander zur gegenseitigen Unterstützung durch 40 000 Volt-Leitungen verbunden; die elektr. Arbeit wird als Drehstrom durch ein 2700 km langes E tungsnetz verteilt. – Außerdem gehören der Ges. ne folg. Grundstücke: in Waldenburg, Fürstensteinerstr.