Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1819 stromabgabe 192 6–1 932: 1 940 000, 2 256 000, 2 515 280, 2 674 204, 2 343 098, 2 836 367, 3 209 506 kWh. – 1932 wurden 101 Ortschaften, 20 industrielle Be- triebe sowie die Städte Coburg und Rodach, die beiden letzteren mit Zusatzstrom, beliefert. 23 der Orte wurden direkt zum Abnehmer, 78 indirekt über die Gemeinde- verwaltungen mit Elektrizität versorgt. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 29./4. 1930 stand ein Antrag der Stadt Coburg auf Auflösung des eigenen Betriebs der Ges. und Abschluß eines Pachtvertrags mit der Stadt. Die Vertreter der Stadt, die 59 % des A.-K. vertraten, erzwangen unter Protest der Minderheit die aInnahme des Antrages in nachfolg. Fassung: „Der Betrieb der Ueberlandwerk Coburg A.-G. geht auf Grund eines zwischen ihr und der Stadt Coburg ab- zuschließenden Vertrags in deren Verwaltung über und wird mit den Städtischen Werken vereinigt. Die Direktion wird beauftragt, im Einvernehmen mit dem A.-R. den Vertrag mit dem Stadtrat vorzubereiten und ihn einer spätestens zum 31./7. 1930 einzuberufenden G.V. zur Beschlußfassung vorzulegené'. Der Betriebs- führungsvertrag zwischen der Ueberlandwerk Coburg A.-G. und der Stadt Coburg wurde in der G.-V. v. 20./5. 1931 genehmigt, so daß mit Wirkung ab 1./1. 1931 die Betriebsführung des Ueberlandwerkes an die Stadt überging. Die gegen diese Beschlüsse seitens der Bezirksverwaltung Coburg erhobene Anfechtungsklage wegen Auflösung des eigenen Betriebes der Ges. und Uebernahme durch die Städtischen Werke Coburg wurde Mitte 1931 durch gegenseitige gütliche Ver- einbarung aufgehoben. Kapital: 400 000 KM in 4000 Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. vom 22./9. 1924 Umstell. auf 400 000 RM (30: 1) in 4000 Akt. zu 100 RM. Aktien zu 100 RM. Grohßaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Be- sitz der Stadt Coburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 30./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 1933 am Gewinn-Verteilung: 5 c R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest als Div. bzw. G.-V.-B. EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte: Fernleitungen 477 490, Maschinen u. Transforma- toren 143 278, Transformatoren- und Schalthäuser 253 940, Zähler 39 981, Ortsnetze 37 071, Grundstücke 9432, Kraftwerk Hausen: Recht auf Ausnützung der Wasserkraft 1, Fahrzeuge 989, Inventar und Ein- richtungsgegenstände 2, Betriebsmaterialien 4073, Außenstände 61 367, Effekten 406, Kasse 604. Schecks 969, Postscheck 1247. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetz- licher Reservefonds 34 000, Wertberichtigung 408 400, Baukostenzuschüsse 42 500, Verbindlichkeiten 102 381, Durchgangsposten 15 552, Reingewinn (Gewinn 1932 26 744, zuzügl. Gewinnvortrag 1273) 28 017. Sa. 1 030 850 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 86 557, Steuern 43 568, Ueberweisung an Wertberichtigungskonto 67 150, Abschreibung auf Einrichtungsgegenstände 1078, Reingewinn 28 017 (davon Div. 20 000, zum R.-F. 6000, an A.-R. 1000, Vortrag 1017). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1273, Ueberschuß aus dem Betrieb und verschiedene Ein- nahmen 225 097. Sa. 226 370 RM. An Bezügen (Gehalt, Tantieme, Sitzungsgelder) wurden für 1932 veransgabt: für den Vorstand 6652 RM, für den A.-R. 4410 RM. Dividenden 1927–1932: 8. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: kasse, Bayer. Staatsbank. 85, Städt. Spar- Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Cosel. Sitz in Cosel O.-S., Ratiborer Straße 1. vVorstand: Bruno Wolff, Dipl.-Ing. Anton Baumann. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. Emmo Reisky, Cosel; Stellv.: Dir. Dipl.-Ing. Richard Lindner, Neiße; Dir. Friedrich Greulich, Cosel; Dir. August Schütte, Neibe. Gegründet: 5./7. 1923; eingetragen 238 1923 Zweck: Lieferung von elektrischem Strom an die Bewohner von Cosel, die Errichtung des elektr. Orts- netzes, der Hausanschlüsse und sämtlicher damit im Zu- sammenhang stehender Unternehmen einschließl. des Er- werbes von Grundstücken für die Zwecke der A.-G., Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. 1925 Veueinrichtung der Abteilungen: „Zählereichstation? und „Radio-. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um 70 Mill. M in 5000 St.- Akt u. 2000 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 22/12 1924 Umstell. von 120 Mill. M auf 17 000 RM in 300 St.-Akt. zu 40 RM u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. v. 21./9. 1925 Kap.-Erhöh. um 14 000 RM in 140 St.-Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu 110 %. Lit. G.-V. v. 12./4. 1927 Erhöh. um 26 000 RM in 260 St.-Akt. zu 89 RM; ausgegeben zu 105 %. Durch G.-V.-B. v. 16./5. 5 sind die 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM in 50 St.-Akt. zu RM, die vorhandenen 300 St.-Akt. zu 40 RM in 120 „ zu 00 RM umgewandelt worden. Weiterhin ist * A.-K. um 93 000 RM durch Ausgabe von 930 St.-Akt. 19 00 RM zum Kurse von 100 % erhöht worden. Von Akt. hat der Coseler Bänkverein A.-G. in Cosel, R 57 000 RM mit der Verpflichtung übern., diese zum urse von 100 % den bisherigen Aktionären im Verhältnis 1: 1 anzubieten. Den Rest von 36 000 RM hat ein Kon- sortium aus den Mitgliedern der kaufmännischen Kom- mission des Aufsichtsrats u. den Vorstandsmitgliedern der Ges. sowie der Stadtgemeinde Cosel, O.-S., zum Kurse von 100 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 19./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Xktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 2568, Ortsnetz 51 067, Zähler 6417, Werkzeug 400, Inventar u. Fahrzeuge 5990, Stromliefe- rungsvertrag 1. Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 2656, Waren 30 201, Wertp. 943, eigene Akt. nom. 300 RM 300, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 70 212, Wechsel 4546. Bankguthaben 103 424. Kasse, Postscheckguthaben 6424. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F. 10 200, Spez.-R.-F. 13 000, Orts- netzneuanlagefonds 4500, Rückstellungen für Delkredere 7305, Erneuerungskonto 8000, Verbindlichkeiten: noch nicht erhobene Div. 1254, Verbindlichkeiten aus Liefe- rungen u. Leistungen 62 082, Kautionen 8055, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9938, Gewinn- Vortrag 1413 Gewinn 1932 9402. Sa. 285 149 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 58 419, soziale Abgaben 3953, Abschreib. auf Anlagen 17 581, Besitzsteuern 7960, sonstige Auf- wendungen 42 392, Gewinn 10 815. —– Kredit: Ueber- schuß 133 914, Zinsen 3269, außerordentl. Erträge 2525, Gewinnvortrag aus 1931 1413. Sa. 141 122 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektricitätswerk Crottorf Aktiengesellschaft. / Sitz in Crottorf b. Halberstadt. Verwaltung: Vorstand: Dipl.-Ing. H. Renke, A.R. delegiert), Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Dr. P. Heck. Ber- 15 Stellv.: Dipl.-Ing. H. Renke, Dessau (zum Vorst. Dessau (aus dem delegiert); sonst. Mitgl.: Direktor a. D. G. Eversbusch, Halberstadt; Bankier Dr. jur. Fr. Lindemann, Rechts- anwalt Dr. A. Müller, Halberstadt; Gutsbes. O. Roloff, Schwanebeck. Ständiger Berater der Ges.: Gen.-Dir. Oberbau- rat B. Heck, Dessau.