1820 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Orottorf. Die Ges. versorgt 44 Städte, Gemeinden u. Guts- bezirke mit elektr. Arbeit, die ganz überwiegend im Kreise Oschersleben liegen. Verträge: Die Ges. besitzt innerhalb ihres Ver- sorgungsnetzes das Recht, die Straßen u. Wege inner- halb ihres Versorgungsgebiets zur Fortleitung u. Ver- teilung elektr. Arbeit zu benutzen. Der hierüber mit dem Kreise Oschersleben im Jahre 1900 geschlossene Vertrag lief urspr. bis zum Jahre 1940; er wurde in- dessen im Jahre 1923 bis zum 1./7. 1973 verlängert. Der Kreis ist berechtigt, das Werk zu diesem Zeit- punkt zum Taxwert zu übernehmen. Einige wenige Verträge mit einzelnen Gemeindeverbänden laufen bis 1940. Soweit die Ges. die von ihr benötigte elektr. Arbeit nicht selbst erzeugt, bezieht sie dieselbe von dem Elektr.-Werk Sachsen-Anhalt, A.-G. in Halle a. S. Besitztum: Zzu dem Elektriz.-Werk Crottorf gehören: a) das in Crottorf gelegene, etwa 8 ha große Werksgrundst. mit dem darauf errichteten Maschinenhaus, Werkstätten, Lagerräumen, Verwaltungsgebäuden, Wohnhäusern für Direktor u. Beamte nebst Zubehör, b) die auf diesem Grundst. zur Erzeugung u. Fortleitung elektr. Arbeit errichteten Anlagen, insbes. die zur Ausnutzung der Bodewasserkraft dienende Turbinenanl. von 250 P8, c) die Anlagen der Ges. zur Fortleitung u, Verteil. elektr. Arbeit in ihrem Versorgungsgebiet, bestehend aus Hochspannungsnetzen, Transformatorenstationen u. Ortsnetzen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 16./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: –10 % z. R.-F., evtl. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: F. A. Neubauer; Dessau: Deutsche Cont. Gas-Ges.; Oschersleben: Girokasse der Sparkasse des Kreises. Statistische Angaben: Kapital: 4 800 000 RM in 16 000 Akt. zu 300 Rn. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 2 Mill. M, herabges. 1904 auf 1 Mill. M, erhöht 1920 um 500 000 M, 1921 um 750 000 M. Weiter erhhhk lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um 3 750 000 M, dann erhöht 4. G.-V. v. 21./4. 1923 um 10 Mill. M in 10 000 Akt M 1000 M, übern. von dem Bankhause Mooshake & Linde. mann, Halberstadt, u. davon 6 Mill. M den bisher. Aktion im Verh. 1: 1 zu 350 % angeb. Die G.-V. v. %¼, % beschloß Umstell. im Verh. 10:283 von 16 Mill. M ut 4 800 000 RM in 16 000 Akt. zu 300 RM. Großaktionäre: Die Mehrheit der Aktien besitt die Deutsche Continental-Gasgesellschaft in Dessau. Kurs ult. 192 7–1932: 95, 96, 80, 70, 64, 55 % Seit 1925 in Magdeburg notiert. Dividenden 192 7–1932: 6, 7, 7, 7, 5, 5 % Nutzbare Stromabgabe 1927–1932: 3 3,68, 3,83, 3,97, 3,59, 3,3 Mill. kWh. Stromabnehmer 1929–1932: 13 578, 13 000, 14 179, 14 399. Gesamtanschlußwert 1929–1932: 14 80 15 379, 15 621, 15 963 KW. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage vermögen: Grundst. 25 000, Geschäfts- u. Wohngebäudh 351 500, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 746 343, Maschinen und maschinelle Anlagen 2 323 20, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 12 372, Kon zessionen 906 789; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 35 380, angefangene Installationsanhugen 4031, Waren 9533, Wertpapiere 35 033, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 178 450, Forderungen an befreundete Ges. 250 54, Kassenbestand einschließl. Postscheckguthaben 40ll. andere Bankguthaben 123 704, Darlehnsforderungen 328 702, Posten der Rechnungsabgrenzung 25 800, (Giroverpflichtungen 3255). – PFassiva: Grundkapiu 4 800 000, gesetzl. Rücklage 128 100, Wertberichtigungs posten 118 000, Verbindlichkeiten: Anzahlungen 0 Kunden 476, auf Grund von Warenlieferungen und leistungen 37 360, nichteingelöste Div. 1290, Posben der Rechnungsabgrenzung 10 340, Gewinn 265 550, (Gip. verpflichtungen 3255). Sa. 5 361 115 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn und Gehälter 135 867, soziale Abgaben 7737, Abschreib, auf Anlagen 124 904, andere Abschreib. 1569, Besitz. steuern 167 032, alle übrigen Aufwendungen 188 600 Gewinn (Reingewinn 1932 258 644 – Vortrag aus 10 6905) 265 550 (davon: R.-F. 13 500, Div. 240 000, A.-R. Tant. 5986, Vortrag 6064). – Kredit: Ertrag nach A, zug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Befriebs- stoffe 800 532, Zs. 49 143, außerordentliche Erträge 34 743, Gewinn-Vortrag aus 1931 6905. Sa. 891 323 Hl. Askaniawerke Aktiengesellschaft vorm. Centralwerk- statt, Dessau, und Carl Bamberg, Friedenau. Sitz in Dessau (Unruh-Straße 1). Verwaltung: Vorstand: Max Roux, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Oberbau-Rat Bruno Heck (Deutsche Continental-Gas-Ges.), Dessau; Stellv.: Fabrikbes. Paul Bamberg, B.-Wannsee; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Dr. Gerstel (Charlottenburger Wasser- u. In- dustriewerke), Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöne- berg; Dir. Johannes Körting (Gasbetriebs-Ges.), Berlin; Bank-Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner (Deutsche Bank u. Disc.-Ges.), Breslau; Bankier Fritz Wallmann (Berliner Handelsges.), Berlin; Bank-Dir. Willi Wallmann (Allg. Dt. Creditanstalt), Dessau. Entwicklung: Gegründet: 30./6. 1921 (durch Verschmelz. der seit 1872 bestehenden Centralwerkstatt Dessau, der Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau u. der seit 1871 bestehenden Firma Carl Bamberg, Werkstatt für Prä- zisionsmechanik u. Optik in Berlin-Friedenau). Die Deutsche Continental-Gas-Ges. hat hierbei die unter der Firma „Central-Werkstatt Dessau' betriebenen Fa- briken, die Firma Carl Bamberg ihr bekanntes Unter nehmen der Präzisionsmechanik u. Optik eingebracht 1922 ULebernahme der Fa. Hermann Wahnschaff-Berlin, 1923 der Fa. Hans Heele (opt. Instr.). Beide Firmel wurden dem Friedenauer Werk angegliedert. –— 1920 Erwerb der Dr. A. Koepsel G. m. b. H., einer Spezial fabrik für elektrische Fernmeßapparate, deren Betrieb in unveränderter Weise fortgesetzt wird. – 1929 wurde in Houston (Texas) im Mittelpunkt des Petroleum gebietes die American Ascania-Corporation errichtel mit dem Zweck, die geophysikalischen Instrumente der Ges. zu vertreiben u. den notwendigen Kundendienf vorzunehmen, Reparaturen auszuführen u. Ersatzteil' zu liefern. 1930 konnte der seit mehreren Jahren M stehende Verlustvortrag gänzlich getilgt werden u. dar. über hinaus ein Gewinn erzielt werden. Zweck: , Herstellung u. Vertrieb von Instrumenten aller 1 insbesondere von feinmechanischen u. opbtischen 1 strumenten, Registrier- u. Verbrauchsinstrumenten * ―――