1822 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Goldmark-Bilanz 1./1.1924 31./12. 1928 81./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1939 Passiva GM RM RM RM RM RM SftaähmEn . 4 000 000 4 000 000 4 000 000 4 000 000 1 605 000 1 605 000 .. 5 000 5 000 5 000 5 000 = RsI%% 400 000 160 000 160 000 Verbindlichkeiten: ÖB Iengsßs . 1527/ 1 27 1527 1 527 1 527 1527 %%%%% ...... 35 083 52500 52 500 52 500 52 500 32 500 Verpflichtungen auf Grund von Warenlieferung.) Und Eeistungveggs 449 765 495 077 393 279 461 901 294 747 Darlehn von Konzerngesellschaften und von; 908 361 befreundeten Gesellschaften...... 4 998 002 5 491 426 5 498 427 4 191 031 4 425 768 BInE Hulde 223 788 521 026 549 290 2 409 099 2 143 066 Kundenzahhngen 92 340 62 416 113 136 53 887 79 205 Posten der Rechnungsabgrenzung.. 23 713 Gnßsgß ..%W.Q........ 4 651 8 Summa 5 349 971 9 822 874 10 628 974 10 617 811 8 934 944 8 765 528 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Verhust-Vortrag vom Vorjahk. 537 420 334 980 147 693 Eäbne und eBlle 2 151 755 Sbeiale Ab abe 192 921 I .% 462 370 ]'%%%% ...... 144 905 Abschreibungen auf Anlagen.... 223 602 281 896 257 492 119 741 Andere Abschreibungedbdbdbnbd 8 8 19 760 Alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 781 745 $sewemne nfßet(et 3 058 925 3 776 859 3 611 941 3 345 354 RenZeRFIII = 4 651 3 Summa 3 824 948 4 393 737 4 021 779 3 845 354 3 873 207 Kredit %%%%%%%‚G............ — 4 651 RBetfie betschuhihbb 3 489 967 4 246 043 4 021 779 3 106 856 3 710 214 ee 3534 980 147 605 — 238 847 155 905 Summa 3 824 948 4 393 737 4 021 779 3 345 354 3 878 207 Kurs; 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Umsätze (in Mill. RM): 1928–1932: 8.9, 8.7, 95 69.75 60 57.50 46 29.50 % iedrigster 50 57 46 26 25 15 % Gewinn-Verteilung: 1927: Reingewinn 133 250 92% „ 31 20 % Ru (zur teilw. Deckung d. Verlust-Vortrages). — 1928: Im Juli 1923 an der Berliner Börse eingeführt. Das ge- Reingewinn 202 439 RM (zur teilweisen Deckung des samte St.-A.-K. ist zugelassen. Verlust-Vortrages). – 1929: Reingewinn 187 287 RI 1927 1928 1929 1930 1931 1332 33 HeHe 0 930: Reingewinn 152 M, damit der Rest des Vel- 0 0 9 9 lust-Vortrages gedeckt, wobei noch 4651 RM als Ueber- Angestellte u. Arbeiter: 1928–1929: In Dessau schuß vorgetragen werden konnten. –— 1931: Verlust 840, 775; in B.-Friedenau 700, 870; 1930 bzw. 1931 in 233 847 RM (durch Sanierung gedeckt). – 1932; Ver—- beiden Werken zus. ca. 1600 bzw. 1200. lust 153 993 RM (Vortrag). Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft. Sitz in Detmold. Vorstand: Bernard Tilmann. Großfaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Aufsichtsrat Ober-Reg.-Rat Dr. Petri, Landes- Paderborner Elektrizitätswerk u. Straßenbahn A.-G. band-Dir. Thörner, Detmold; Oberbürgerm. Haerten, Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Paderborn; Dir. Dr. Kern, Essen. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forderum. gen 173 896, – Passiva: A.-K. 138 000, R.-F. 13 800, Ge- winnvortrag aus 1931 18 461, Reingewinn 1932 3635. Sa. 173 896 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Aus- gaben 3130, Gewinn (Reingewinn 1932 3635 Gewinn- vortrag aus 1931 18 461) 22096 (wird vorgetragen) . Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräußer. elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art. Die Ges. hat ihren Betrieb i. J. 1922 auf die Pader- borner Elektrizitätswerk u. Straßenbau A.-G. über- tragen. Kapital: 138 000 RM in 276 Aktien zu 500 EM. – Vorkriegskapital: 360 000 M Kredit: Einnahmen 6765, Gewinnvortrag aus = 2 46f a= 553 996 *V Urspr. 600 000 M, herabgesetzt 1902 um 240 000 M u. 18 461. Sa. 25 226 1920 um 84 000 M auf 276 000 M. 1924 Umstell. auf Diwidenden 192 7–1932: 0 %. 188 000 RM in 276 Akt. zu 500 RM. Zahlstelle: Ges.:Kasse. Kabelwerk Duisburg. Sitz in Duisburg, Wanheimer Straße 270–270. Dr.-Ing. h. c. Kaspar Berninghaus, Duisburg; Osbar Passmann, Duisburg; Fabrikbes. August Ruhfus, Düssel dorf; H. B. von Sluyterman-Böninger, Duisburg. Vorstand: Carl Knoche. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr. Gustav Cra- mer, Düsseldorf; Stellv.: Herm. Passmann, Heidelberg;