Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1823 Gegründet: 10./12. 1894. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch- Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer in Duisburg be- triebenen Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln u. Leitungsdrähten, Drahtseilen, Gummiwaren, Zündwaren u. verwandten Artikeln, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagen- den Arbeiten. 1921 Aufnahme der Fabrikation von Isolierrohr u. Installationsmaterial. Dauernde Beteiligungen: Zünderfabrik Mül- heim-Ruhr-Saarn G. m. b. H. in Mülheim-Ruhr-Saarn, Ge- sellschaft für Sprengstoff- u. Elektrizitäts-Industrie Carl Knoche & Co. in Mülheim-Ruhr-Saarn, Kabel- vertriebsgesellschaft Berlin m. b. H. in Berlin, Kabel- vertriebsgesellschaft Frankfurt m. b. H. in Frankf. a. M., Kabelvertriebsgesellschaft Hamburg m. b. H. in Ham- burg, Kabelvertriebsgesellschaft Niedersachsen m. b. H. in Hannover. verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten in Berlin, Deutscher Schwachstromkabel-Verband in Berlin, „Vauelfa Vereinigte Leitungsdraht-Fabriken G. m. b. H. in Berlin, Deutscher Kupferdraht-Verband Berlin, Zündschnur-Verkaufs-Gesellschaft m. b. H. in Berlin. Kapital: 6 000 000 RM in 6000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 1 100 000 M, erhöht 1906 um 400 000 M, 191 um 750 000 M. 1913 um 750 C00 M. dazu 1919 noch 3 000 000 M, 1920 6 000 000 M, 1922 24 000 000 M. —– Ut. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von 36 000 000 M auf 7 200 000 RM durch Herabsetz. der Akt. von 1000 M aAuf 200 RM und Zusammenfassung von je 6 Akt. in eine zu 1200 RM. – Lt. ao. G.-V. v. 29./1. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals von 7 200 000 RM auf 6 000 000 RM zwecks Anpassung der Bilanzwerte an die heutige Bewertung, u. zwar in der Weise, daß die Akt. von 1200 RM unter Rückzahlung von 80 RM für jede Aktie auf 1000 RM ab- gestempelt werden u. der verbleibende Restbetrag von 720 000 RM für Abschreibungen verwandt wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke 499 429, Wohngebäude 112 710. Fabrikgeb. 1 362 074, Maschinen 962 292, elektr. Licht- u. Kraftanlage 186 000, Mobilien 18 199, Utensilien u. Werkzeuge 40 000, Trommeln 20 000, Eisenbahnanschluß 16 641, Fuhrpark 36 773, Beteilig. 130 007, Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 417 620, halb- fertige Erzeugnisse 181 463, fertige Erzeugnisse, Waren 188 165, Wertpapiere 332 179, eigene Aktien (nom. 121 000 RM) 96 800, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 1 270 734. Forderungen an von uns abhängige Gesellschaften 349, Kasse, Reichs- bank- und Postscheckguthaben 59 394, Bankguthaben 1 599 164, Posten der Rechnungsabgrenzung 34 266. (Avale 267 543). – Passiva: Grundkap. 6 000 000, gesetzl. R.-F. 410 000, Spez.-R.-F. 175 000, Rückstell. 12 169, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 271 645, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen Ges. 24 807, Dispositionsfonds 300 000, Posten der Rechnungsabgrenz. 38 646, (Avale 267 543), Gewinn 331 996. Sa. 7 564 265 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Gehälter u. Tantiemen 718 098, soz. Abgaben 55 649. Abschreib. auf Anlagen 316 437, sonst. Abschreib. 16 626, Besitzsteuern 231 417, Handlungsunkosten 189 031, Ge- winn (Vortr. aus 1931 166 003 Gewinn 1932 165 993) 331 996 (davon: Div. 300 000, R.-F. 15 000, Vortrag 16 996). – Kredit: Vortrag 166 003, Rohgew. 1 523 494, außerordentl. Erträge 7849, Erträge aus Beteilig. 24 581, Zinsen 137 327. Sa. 1 859 254 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 82 508 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 0, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Tigges & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Duisdorf bei Bonn. vorstand: Fritz Schulte, Bonn; Dietmar Söding, Hagen i. W. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Willy Bechem, Fabrikant Rudolf Söding, Hagen i. W.; Sparkassen-Dir. Emil Weischenberg, Bonn; Dr. jur. Bodenheim, Köln (als Beisitzer). Gegründet: 14./2. 1923; 5./4. 1923. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf von Magne- ten aller Art, Beteiligung an gleichartigen Unterneh- mungen angrenzender Industriegebiete sowie Beliefe- rung von Fabrikationsfirmen mit Rohmaterial. Die Ges. steht in enger Verbindung mit der Firma Findeisen & Schweizer, welche Eigentümer der gesamten Immobilien und Mobilien der Tigges & Co. A.-G. sind. Als Ab- nehmer kommen hauptsächlich die großen Firmen der Elektrizitätsindustrie in Frage. Kapital: 90 000 RM in 90 Aktien zu 1000 RM. aténo Baletiomäre; Die Aktien sind restlos im Be- * — sitz der Komm.-Ges. Erkenzweig & Schwemann Edel- stahlwerk in Hagen. eingetragen Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 585, Maschinen 51 600, Mobilien und IItensilien 9900, Kraftwagen 1, Feldbahngleis 1, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 9833, halbfertige Erzeugnisse 5271, fertige Erzeugnisse 6280, Schuldner laut Saldenliste 151 400, Wechsel 555, Schecks 150, Kassenbestand u. Bankguth. 945, Verlust 61 565. – Passiva: A.-K. 90 000, Rückstell. für Löhne, soz. Versicherungen u. Kunden 2797, Liefe- rantenverbindlichkeiten: a) Fremde 10 413, b) Erken- zweig & Schwemann 175 663, Akzeptverbindlichkeiten 7957, Bankschulden 11 256. Sa. 298 086 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus dem Jahre 1931: 28 651, Löhne und Gehälter 70 006, soziale Abgaben 6626, Zinsen 2517, Aufwendun- gen 38 397, Roh- und Betriebsstoffe 26 267. – Kredit: Bruttoüberschuß 110 899, Verlust (Vortrag aus dem Jahre 1931: 28 651, Verlust aus dem Jahre 1932: 32 914) 61 565. Sa. 172 464 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse Bonn. Ritter Aktiengesellschaft. Sitz in Durlach i. Bad., Oberwald 2. Vorstand: Frederick Rumsey. Aufsichtsrat: E. J. Ries, Karlsruhe; W. J. R. Sheppard, London; Dr. R. Strauß, Karlsruhe; Dr. Keß- ler, Buckley. bGegrundet; 19./10. 1921: eingetragen 0,1. 1922. firma bis 16./12. 1924: Arnold Biber, bis 1./3. 1927; Ritter-Biber A.-G. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma rnold Biber in Pforzheim betrieb. Fabrikations- geschäftes in zahnärztlichen u. ärztlichen Bedarfs- gegenständen aller Art, hauptsächl. Ritter-Modelle. Die Ges, ist auch berechtigt., sonst. Maschinen u. Werk- zeuge u. andere Gegenstände aus Holz u. Metallen her- zustellen u. zu vertreiben. Kapital: 3 925 000 RM in 391 Akt. zu 10 000 RM, 13 Akt. zu 1000 RM, 19 Akt. zu 100 RM und 5 Akt. zu 20 RM. Urspr. 20 Mill. M. übern. von den Gründern zu 100 %. Hfrhöht l. G(.. 2D?e um § Mill. M zu 5000