Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1827 falüneft dlal? 81./12.1928 31./12.1929 51./12. 1930 51./12. 1931 51./12.1852 1./1. 1924 ―― Passiva ÄÄÄÄÄÄÄÄÄ 15 000 000 20 000 000 20 000 000 30 000 000 30 000 000 30 000 000 Reservefonds .. ..... „ 2 1 324 831 1 425 060 2 343 808 2 573 560 2 493 805 Rückstellungen (1924–1930 Fürsorgefonds).. 300 000 400 000 400 000 400 000 500 000 614 666 Abschreibungs- und Erneuerungsfonds.. 5 000 000 6 000 000 6 770 640 7 350 183 8 120 786 Verbindlichkeiten: Obligationen...? 117 557 8 492 493 8 422 384 8 849 753 8 084 500 7 922 000 Dbiizetione Genußssheire ....... * (340 800) (321 600) (314 900) 6991 3 288 500) trom- und Wareneinkaut.... * 37 360 607 bblesns 2 644 647 1 160 019 2 445 004 1 196 051 919 775 764 561 ) Sonstige Schulden.?? — 3 285 004 %% .XÜÜÜ.. — — 8 470 517 Rückständige Dividende.. — 9 484 7 650 5 391 = 8= Rückständige Obligationszinsen.. == 149 626 149 832 150 243 Rückständige Genußschein-Zinsen und aus- geloste Obligationen....... — 31 063 22 553 9 578 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen — — 430 104 120 689 — — — — (50 000) Vorzugsaktien........ 31 860 — — — %........ — 2 144 459 2 115 189 1 879 752 1 200 171 1 332 109 Summa 18 094 044 38 711 975 40 987 452 51 105 216 51 940 138 52 014 548 1) Ges. f. elektr. Unternehmen Ludwig Loewe & Co. A.-G., Berlin. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet ..... — — — 1 297 201 Piale Apeabeen 83 0 121 238 % ².;;; — — – 800 000 :¼ ²²PNfffff % ..‚...... — — 535 016 / ? .. — — 930 470 Alle übrigen Aufwendungen.... — — — 1 506 959 Verwaltungskosten und verschiedene Ausgaben 1 388 734 1 421 461 1 448 198 4 161 440 Steuern und Abgaben..... 711 045 711 171 1 200 627 Zinsen einschl. Öbligations-Zinsen... 606 902 601 487 580 525 651 995 Zuweisung zum Abschreibungs- und Er- Mnefünssfondds3dn.. 1 000 000 1 000 000 1 000 000 800 000 gg. 2 144 459 2 115 189 1 879 751 1 200 171 1 332 109 Summa 5 851 142 5 849 309 6 109 103 6 793 606 6 522 996 Kredit Gewinnvortrag vom Vorjahhkh... 139 864 133 118 104 974 — 154 925 Betriebsgewinnkn... 5 711 277 5 716 191 6 004 129 %%. — 6 591 649 5 922 385 Erträge aus Beteiligungen...... — 220 216 208 192 Sonstige Erträgnisses..... — — 181 741 168 403 Außerordentliche Erträge... — 69 002 Summa 5 851 142 5 849 309 6 109 103 6 793 606 6 522 996 Die Bezüge des Vorstandes u. des Aufsichtsrats betrugen 1932; 59743 RM und 45510 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 2 144 459 RM (R.-F. 100 229, Div. 1 800 000, A.-R.-Tant. 111 111, Vor- trag 133 118). – 1929: Gewinn 2 115 189 RM (R.-F. 99 103, Div. 1 800 000, A.-R.-Tant. 111 111, Vortrag 104 974). – 1930: Gewinn 1 879 751 RM (R.-F. 88 738, Div. 1 575 000, A.-R.-Tant. 75 000, Vortrag 141 013). – 1931: Gewinn 1 341 184 RM (R.-F. 61 259, Div. 1 125 000, Vortr. 154 925). – 1932: Gewinn 1 332 109 RM (R.-F. 60 109, Div. 1 125 000, Vortrag 147 000). Aktiengesellschaft für Lichtrufanlagen. Sitz in Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 150–140. Vorstand: Friedrich Schäfer, Ing. Philipp Nagel. Aufsichtsrat: Dir. Richard Sienang, Pr. Paul Witimer, Dir. Eugen Felsmann, Frankfurt a. M. GCegründet: 19./27. Dez. 1916; eingetr. 15./2. 1917. Citz bis 1919 in Detmold. Firma bis 1921: Lippische Telefonwerke, Akt.-Ges., dann bis 2./5. 1924: „Priteg“ Privat-Telefon-Gesellschaft. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lichtruf- anlägen jeder Art. Zweigniederlass. besteht in Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. de,Erspr. 400 000 M in 400 Akt. zu 1000 M. übern, von en Gründern, eingez. 25 % Die G.-V. v. 6./8. 1925 be- schloß Umstell. von 400 000 M auf 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Einzahl.- Konto der Aktionäre 37 500, Geldbestände 13 868, Kun- denkonto 4964, Verlust 2602. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 8934. Sa. 58 934 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 2688, allgemeine Unkosten 840. —– Kredit: Warengewinn 926, Verlust 2602. Sa. 3528 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Feba“ Fabrik elektrotechnischer Bedarfsartikel Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M. Vorstand: David Becker. Aufsichtsrat: Vors.: Max Werblowsky, David Becker, Frankfurt a. M.; Isidor Becker, Frankfurt a. M., Scheidswaldstr. 76. 145*