* ――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1835 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12 1932 Debet RM RM RM RM RM Handlungs-Unkosten.....? 776 152 826 776 ../..... 1 865 167 1 871 985 1 864 678 875 885 708 096 Sbziale Abgaben.. 99 270 %%.......... .. 75 226 194 983 357 305 273 045 193 359 Schuldverschreibungs-Zinsen? 313 238 311 560 310 638 310 156 300 000 Betriebskosten 3% 3 010 099 2 998 688 Betriebskosten Straßbenbahgn.... „ 226 036 167 276 Betriebskosten Thüringerwaldbahhngn. 1928–1930 unter , Geschäftsgewinn 289 658 231 869 Unkosten des Installationsgeschäfts.... 231 515 == Disagio und Aufgeld Schuldverschreibungen von 1927: „. 38 13 38 135 Abschreibung auf Fahrzeagge. 16 2 20 369 Abschreibung auf Betriebs- und Installations- 126 590 104 250 55 087 ½ PLw ..... 21 438 2 434 Überweisung an Wertverminderungsfonds Elek- trizitätswerk und Straßbenbaungn... 1 100 000 1 150 000 1 112 493 1 131 838 bberweisung an Wertverminderungsfonds 1 238 942 Thüringerwaldbahhghgngn.....? 135 700 135 850 Abschreib. auf Eff. u. Beteilig. u. sonst. = 101 500 1 086 = 27 401 Kursverlust auf hfl-Darlehen.... 34 3 26 218 / ..... 1 608 812 1 609 281 1 407 258 1 016 227 1 008 509 Summa 6 089 036 5 343 542 5 234 997 8 332 895 7 916 150 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahk... 13 030 17 801 18 485 22 153 41 968 Einnahmen . .%... 7 166 112 7 079 965 Einnahmen Straßenbaunn...... „„. 255 695 189 587 Einnahmen Thüringerwaldbbahgngn.... 1928–1930 unter „ Geschäftsgewinn 533 360 419 097 Installationsgeschäftt.. 355 575 Geschäftsgewinn aus Stromlieferung, Straßen- % T............ 5 076 005 5 325 740 5 216 511 = 3 Erträge aus Beteiligungen..... — — 2 583 Wohnungsmiete, Verwalt.. — 37 175 Außerordentliche Erträge. ..... — — — 145 772 Summa 5 089 036 6 343 542 5 234 997 8 332 895 7 916 150 Für das Geschäftsjahr 1932 belaufen sich die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats und die des Vorstandes auf 58 644 RM. der Maßgabe, daß 1 RM = ½790 kg Feingold zu rechnen ist. – Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Allgem. Elektr.-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Berlin, Breslau, Frank- furt a. M., Köln: Dresdn. Bk., Deutsche Bk. u. Disc.- Ges.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulz- bach; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cic. – Kurs ult. 1927–1932: 82, 79, 68.70, 73.50, 70.50, 81 %. Zu- gelassen in Berlin im Okt. 1927. Kurs der Akt.: ult. 1927–1932: 113.50, 110.75, 98, 70, 69*, 67 %. Notiert in Frankfurt a. M. – Ein- geführt im Okt. 1921. Dividenden: 1927 1928 1929 8 8 8 Div. 1932: Div.-Schein Nr. 4. Beamte u. Arbeiter: 1932: 207 Beamte u. 327 Arbeiter. Anschlußbewegung: 1924–1932: Stromerzeu- gung u. Bezug in Mill. k)Wh: 40.14, 49.73, 47.95, 61.12, 74.13, 81.27, 76.17, 62.25, 53.93. – Nutzbare Stromabgabe 50 3 kwWh: 30.26, 39.34, 38.38, 49.87, 62.77, 68.1, 64.5, 1930 1931 1932 3 5 0% Kraftwerke Haag Sitz in Haag Vorstand: Albert Meindl, Dorfen; Josef Rott- moser, Ludw. Haltenberger, Haag. Mttinfstehtsrat: Vors.: Domänen-Dir. Josef Rückerl. Fabrikbes. Kommerz.-R. Josef Meindl, Dorfen; „ und Elektrizitätswerksbes. Franz Naver Mittermair, Isen; Anton Stapfner, Dorfen. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen Nov. 1923. W. Zweck: Ausbau des Nasenbaches und anderer ihre Verwertung durch Abgabe clektr. anergie. 61 Retitztum: Die Ges. versorgt die von hochent- ter Landwirtschaft und Industrie durchsetzten Ge- Mete von Wasserburg, Haag, Isen u. Dorfen mit elektr. Am 31./12. 1932 waren 7 Städte, 152 Landgemeinden u. 24 Elektrizitätswerke angeschlossen. Am 31./12. 1932 waren 352.54 km 30 kV-Leitungen, 354.83 km 6 kV-Lei- tungen u. 852.83 km Niederspannungsleitungen in Be- trieb. Der Anschlußwert betrug am 31./12. 1931 ins- ges. 97 274 kW, am 31./12. 1932: 99 709 k W. Die Straßenbahn beförderte 1928–1932: 2 180 576, 2 363 020, 1 789 987, 1 415 440, 1 169 964 Personen. Die Thüringerwaldbahn beförderte 1930 (1. Betriebsjahr) bis 1932: 1 127 312, 909 353, 685 322 Personen. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 608 812 RM (R.-F. 79 789, Div. 1 408 000, Wohlfahrts-F. 25 000, A.-R.- Tant. 73 222, Vortrag 17 801). – 1929: Gcwinn 1 609 281 (R.-F. 79 574, Div. 1 408 000, Wohlfahrts-F. 25 000, A.-R.- Tant. 78 222, Vortrag 18 485). – 1930: Gewinn 1 407 258 RM (R.-F. 69 438, Div. 1 232 000, Wohlfahrts-F. 25 000, A.-R.-Tant. 58 666, Vortrag 22 153). – 1931: Gewinn 1 016 227 RM (davon R.-F. 49 704, Div. 880 000, Wohl- fahrts-F. 25 000, Tant. an A.-R. 19 555, Vortrag 41 968). – 1932: Gewinn 1 008 509 RM (R.-F. 48 327, Div. 880 000, wWohlfahrts-F. 25 000, Tant. a. A.-R. 19 555, Vortrag 35 627) Aktiengesellschaft. (Ober-Bayern). Strom aus dem Soyenseewerk, welches als Spitzen- und Speicherwerk für eine verkäufliche Jahresleistung von 1.8 Mill. kWh ausgebaut ist. Der vom Soyensee zum Inn führende Stollen ist 2165 m lang und wurde durch Moränenhügel des früheren diluvialen Inngletschers in teilweiser Piefe von 25–55 m getrieben. Die Ges. ver- fügt über eine ausgebaute Wasserkraft von 1700 PS u. über eine Dampfkraftreserve von 400 PS, letztere in Orlfing. Ende 1924 wurden versorgt: 2 Fabriken, 8 Elektr.-Werke, 1 Ueberlandwerk u. 21 Transforma- toren-Stationen ländl. Genossenschaften. Kapital: 333 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 100 RM. 6400 zu 20 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM (letztere mit mehrfachem Stimmrecht u. Liqu.-Vorrecht).