Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1837 sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, dem Deutschen Schwachstromkabel-Verband, der „Vauelfa-' Vereinigte Leitungsdraht-Fabriken G. m. b. H., der Verkaufsstelle des Deutschen Kupferdraht-Verbandes G. m. b. H., dem Verein Deutscher Kupferrohrwerke E. V., dem Verband Deutscher Lackdrahtfabriken E. V., dem Verein der Messingrohrwerke E. V. und dem Kartell Deutscher Messingwerke als Mitglied an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. meist im April (1933 am 16./5.); je 100 RM = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), evtl. weitere Rückl., 5 % Div., 10 % d. A.-R. (außerdem je Mitgl. 1500 RM, dem Vors. u. stellv. Vors. 3000 RM Fixum), Rest Superdiv. od. zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Ges.-Kasse, Ephraim Meyer & Sohn. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Kabel- u. Metallwerke Neumeyer A.-G. in Nürnberg (Kap. 2 500 000 RM, Beteilig. 100 %). Hackethal-Industrie-Ges. (Higes) A.-G. in Hannover (Kap. 110 000 RM, Beteilig. 100 %). widerstand A.-G. für Elektro-Wärme-Technik, Han- nover (A.-K. 30 000 RM, Beteilig. 100 %). N. V. Hackethal-Kabel en Termophon-Mij., Amsterdam (Kap. 200 000 holl. fl., Beteilig. 100 %). Brinker Bau-Ges. m. b. H. in Brink b. Hannover (Kap. 65 000 RM, Beteilig. 100 %). Towarzystwo Przemyslowo Kabel, Warschau (Kap. 2 000 000 Zloty, Beteilig. 33 %). Brinker Hafen-Ges. m. b. H. in Hannover 462 000 RM, Beteilig. 132 000 RM). (Kap. Statistische Angaben: Aktienkapital: 8 500 000 RM in Akt. zu 1000 RM. 400 RM u. 100 RM. Vorkriegskapital: 5 600 000 M. Urspr. A.-K. 1 000 000 M, erhöht bis 1914 auf 5 600 000 M, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf 230 Mill. M in 183 000 St.-A. A zu 1000 M, 4500 St.-A. A zu 0 000 M und 2000 Akt. B zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 230 Mill. M auf 9 200 000 RM Nennwertes der St.-A. Lit. A zu bestanden also 183 000 St.-A. Lit. A zu 40 RM. 4500 St.-A. Lit. A. zu 400 RM u. 2000 Akt. Lit. B zu 40 RM. Die G.-V. v. 7./4. 1926 beschloß Umwandlung der Akt. Lit. B in St.-A. Lit. A. – Lt. G.-V. v. 31./3. 1932 Kapitalherab- setzung in erleichterter Form von 9 200 000 RM auf 8 500 000 RM durch Einziehung von nom. 700 000 RM im Besitz der Ges. befindlicher Aktien. Der Buchgewinn wurde zur teilweisen Deckung der an den Warenvorräten und Außenständen entstandenen Verluste verwendet. (Wiederzulass. des herabgesetzten A.-K. im Aug. 1932.) – Die G.-V. v. 16./5. 1933 beschloß die Einziehung von 500 000 RM an der Börse gekaufter eigener Aktien. Der Buchgewinn soll zur teilweisen Deckung des Verlustes dienen. Großaktionär: Fritz Neumeyer A.-G., München. Anleihe von 1927: 3 500 000 RM in 6% Teil- schuldverschreib. Stücke zu 500, 1000, 2000 u. 5000 RM, lautend auf den Namen der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. in Berlin oder deren Order u. durch Indossement übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Der erste Zinsschein ist am 1./10. 1927 fällig. – Rückzahlung erfolgt ab 1.44. 1933 in 20 gleichen Jahresraten im Wege der Auslos. zu 102 %. Die Ges. ist berechtigt, eine verstärkte Tilgung oder eine Gesamtkündig. der Anleihe zur Rückzahlung zu einem Zinstermin mit dreimonatiger Frist vorzu- nehmen, jedoch frühestens zum 1./4. 1933. Kapital, Auf- geld und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzl. Zahlungsmitteln gezahlt, und zwar auf Feingoldbasis (1 RM = eookg Feingold). – Zur Sicherstellung der Forderungen aus der Anleihe erfolgt die Eintragung einer Goldmarkhypothek zur ersten Stelle auf den ge- samten Grundbesitz der Ges. nebst Anlagen u. Zubehör in Brink u. Langenforth. Der von der Hyp. erfaßte Grundbes. hat eine Grundfläche von rd. 248 000 dqm. — Die Anleihe wurde v. 8.–20./4. 1927 zur Zeichnung auf- gelegt. Zeichnungspreis betrug 92.5 %. Kurs in Berlin Ende 1927–1932: 80.50, 76.50, 72, 72.50, 67*, 79.50 %. — Kurs in Hannover Ende 1928–1932: 75.50, 71.75, 71.50, 68.50*, 81 %. – Zugelassen an der Berliner Börse im Nov. 1927 u. an der Hannoverschen Börse im März 1928. Kurs der Aktien: 1927 1928 1929 1930 1931?* 1932 Höchster 139 104 104.25 99 67 45 % Niedrigster 70 81.75 82.75 57 40 25.75 % Letzter 94.75 99 87.75 62.50 40.25 44 % Aufgelegt zu 152 %; erster Kurs in Berlin am 8./4. 1911: 170.50 % Auch in Hannover notiert. Zugelassen sind sämtl. St.-Akt. Dividenden: 6 8 8 0 0 0% Beamte und Arbeiter: 175 und 600. durch Herabsetz. des bisher 1000 M bzw. 10 000 M auf 40 RM bzw. 400 RM u. Umsatz 1929 – 1931: 29 500 000, 20 227 000 und des der Akt. Lit. B von bisher 1000 M auf 40 RM. Es 12 000 000 RM. Bilanzen eolümrtbilans 31./12. 19288 31./12.1929 31./12. 1930 51./12.1931 31./12.1952 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM / %...... 950 000 950 000 950 000 950 000 950 000 950 000 Gebäude und Baulichkeiten... 2 200 000 2 100 000 2 100 000 2 350 000 2 520 000 2 250 000 Maschinen und maschinelle Anlagen... 1 800 000 1 400 000 1 400 000 1 400 000 1 230 000 986 000 Gesamtinventar und Einrichtungen.. 1 1 1 1 Werkzeug und Modelle. f 1 1 1 1 1 batente, Muster und Markenschutzrechte. .. 1 1 1 0 4 0 Beteiligungen %%% ‚..******Ü*A*Ü 2 900 000 2 828 000 2 828 000 2 828 000 2 828 000 2 777 800 Roh-, Hilfs- und Betriebsstofie.. * 201 662 Halbfertige HZIUHHse 2 604 855 4 522 043 4 838 981 3 367 714 2 088 566 881 804 6............... 367 803 .‚ͥ,.’ͥ..Üͥ. .ͥͥͥͥͥͥͥͥͥ ’* 40 999 2 927 / /............... 46 950 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 1 1 833 %œ 1 468 538 orderungen an aphängige Gesellschaften. 290 002 Forderungen an Steuerbehörden für überbezahlte 2 116 929 6 485 916 7191 594 5 707 57 4182 754 q / ! 1ĩãi11... 178 691 Hitetesungen für noch nicht eingelöste a esrk Opligstionen und Aktien.. 34 068 . „.. 17 007 274 196 196 364 310 629 50 630 sse, Postscheck ichs eae:::: ee e Posten der Rechnungsabgrenzung.. 34 814 Mkaduldverehrefb-Aufgeld % — — — 66 500 . %%.%........ — 194 987 3 % (15 866) (157 607) (192 775) (173 226) 30 8 9960 Summa 12 709 534 18 783 140 19 599 414 16 984 601 14 930 962 14 168 504