Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1839 rgen, Fallingbostel; Kreis-Dir. Pini, Gandersheim; Wilh. Stahlmann, Gliesmarode; Oberreg.-Rat Eberhard Jürgens, Braunschweig; Land- rat Wolf Freiherr von Tettau, Dannenberg a. E.; Oberbürgermeister Dr. Schmidt, Lüneburg; Stadtrat Dir. Dr. Schmude, Hannover; Dir. Wolter, Regierungs- präsident Zachariae, Berlin. Gegründet: 30./4. 1929; eingetr. 19./8. 1929. Die Firma lautete bis 18./10. 1929: Hannoversche Stromver- sorgungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Erricht., Erwerb und Betrieb elektro- wirtschaftlicher Anlagen nebst allen Einricht. zur Stromversorgung für Licht- und Kraftzwecke. Neben der Stromversorgung aus den eigenen kleineren Kraft- werken, die die Ges. in Betrieb hat, erfolgt der Strom- bezug von der Preußischen Elektrizitäts-A.-G. und von der Braunschweigische Kohlenbergwerke A.-G. bzw. von der Ueberlandzentrale Helmstedt A.-G. Der Strom- bezug ist durch langfristige Verträge sichergestellt. Der Strombezug erfolgt in 22 Uebergabestellen mit einer Transformatorenleistung von 59 100 kW. Das Stromversorgungsgebiet (einschl. Lüneburger Kraft-, Licht- und Wasserwerke G. m. b. H.) hat einen Flächeninhalt von 7480 qkm. Entwiceklung: 1929 hat die Ges. den Ueberland- werksbetrieb der Ueberlandwerk- und Straßenbahnen Hannover A.-G. erworben und die im Alleinbesitz der Preußischen Elektrizitäts A.-G. befindlichen Unterneh- mungen „Braunschweig- Hannoversche Ueberlandzen- trale A.-G., Nordstemmen'', „Elektrizitätswerk Söhlde G. m. b. H. u. „Kreiselektrizitätsversorgung Sulin- gen' aufgenommen und die Verschmelzung mit der „Ueberlandwerk Braunschweig G. m. b. H.“' durchge- föhrt. In Verbind. damit Erhöh. des A.-K. u. Firma- denderung. 1930 sind folgende Neuangliederungen vorgenommen worden: 1. Ueberlandzentrale Lüchow- Dannenberg ab 1./1. 1930, 2. Kreisüberlandwerk Lüne- burg ab 1./4. 1930, 3. Verteilungsnetz der Allerzentra- len der Stadt Celle ab 1./7. 1930, 4. Ueberlandwerk des Kreises Fallingbostel ab 1./10. 1930, 5. Elektrizitäts- werk der Elektrizitätsgenossenschaft Eimbeckhausen ab 1./4. 1930, 6. Elektrizitätswerk W. Amme, Uetze ab 1./10. 1930. Die Elektrizitätswerke Hachmühlen G. m. b. H., deren Anteile 1929 erworben wurden, ist ab 1./12. 1930 mit dem Gesamtunternehmen verschmolzen. Außerdem wurden sämtl. Geschäftsanteile der Lüne- burger Kraft-, Licht- u. Wasserwerke G. m. b. H., Lüneburg, mit Wirkung v. 1./4. 1930 übernommen. Zur Durchführung der vorerwähnten Angliederungen wurde durch G.-V.-B. v. 9./9. 1930 das A.-K. um nom. 4 000 000 Reichsmark erhöht. Besitztum (einschl. Lüneburger Kraft-, Licht- u. Wasserwerke G. m. b. H.): Die Ges. besitzt 1282 Trans- formatorenstationen mit einer installierten Leistung von 89 815 kVA, 6 Stromerzeugungsanlagen mit einer Maschinenleistung von 6501 kVA, 11 Umformerwerke mit einer installierten Leistung von 10 670 kW. –— Die Hochspannungsleitung von 30–60 kV haben eine Länge von 34 km, die von 3–30 kV eine Länge von 2476 km; Niederspannungs-Leitungen haben eine Länge von 3271 km. Hochspannungskabel sind 194 km verlegt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche An- teile der Lüneburger Kraft-, Licht- u. Wasserwerke G. m. b. H. in Lüneburg und die 1932 erworbenen Ge- schäftsanteile der Kraftwerk Lüchow G. m. b. H. Statistik: Nutzbare Stromabgabe 1929–1932: Rd. 46.9, 64.1, 72.5, 68.3 Mill. kWh. — Ende 1932 waren angeschlossen 967 Orte mit 484 976 Einwohnern. Die Anzahl der Stromabnehmer beträgt 87 603, die der an- geschlossenen Zähler 108 971. – Gesamtanschlußwerf 231 098 kW. Kapital: 16 000 000 RM in 16 000 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 RM in 6000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 18./10. 1929 Er- höhung um 6 000 000 RM durch Ausgabe von 6000 Nam.-St.-Akt. zu je 1000 RM. Lt. G.-V. v. 9./9. 19380 Er- höhung um 4 000 000 RM auf 16 000 000 RM durch Aus- gabe von 4000 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Von den neuen Aktien übernahmen 1 870 000 bei einem Kurs von 150 % die Stadt Lüneburg, der Kreis Lüneburg u. der Kreis Lüchow. Die restl. 2 130 000 RM übernahm ein Kon- sortium unter Führung der Preuß. Elektr.-A.-G. zu 110 % mit der Maßgabe, daß auch dieser Posten nicht unter 150 % weiterbegeben wird. Großaktionäre: Preuß. Elektrizitäts-Akt.-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 510 085, Geschäfts- und Wohngebäude 605 807, andere Betriebsbaulichkeiten 1 995 702, Maschinen und maschi- nelle Anlagen 5 328 562, Leitungen 11 713 731, Gasver- sorgungsanlagen 546 905, Einrichtung, Geräte u. Fahr- zeuge 336 134, Vertragsrechte 4 041 742, Beteiligungen 5 420 603, Vorräte 289 240, Wertpapiere 8 612 120, Hypo- theken 15 000, Anzahlungen 1000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 629 697, Forderungen an abhängige Gesellschaften u. Konzern- gesellschaft. 86 419, Wechsel 1269, Schecks 512, Kassen- bestand und Postscheckguthaben 19 908, andere Bank- guthaben 124 820, sonst. Forderungen 154 415, Posten, die d. Rechnungsabgrenzung dienen 41 738. – Passiva: A.-K. 16 000 000, gesetzlicher Reservefonds 2 348 000, Rückstellungen 1 139 755 Wertberichtigungsposten 2 922 449, Hypothekenschulden 72 500, Anzahlungen von Kunden 9301, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 299 217, do. gegenüber ab- hängigen Gesellschaften und Konzerngesellschaften 7 490 827, do. aus Akzepten 320 198, do. gegenüber Banken 8 272 500, sonstige Verbindlichkeiten 396 611, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 332 571, Reingewinn (Gewinnvortrag aus 1931 5870, Reingewinn 1932 865 610). Sa. 40 475 409 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 311 352, Sozialabgaben 109 258, Abschrei- bungen auf Anlagen 1 201 339, andere Abschreibungen 129 751, Zinsen 684 605, Besitzsteuern 146 033, sonstige Aufwendungen 2 024 254, Reingewinn 871 480 (davon Div. 859 200, Vortrag 12 280). – Kredit: Betriebser- trägnisse 5 716 084, Erträge aus Beteiligungen 662 640, Erträge aus Mieten und Pachten 18 820, außerordent- liche Erträge 74 662, Gewinnvortrag 5871. Sa. 6 478 078 Reichsmark. Dividenden 192 9–1932: 6, 6, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hellux Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Hildesheimer Straße 220. Vorstand: Dipl.-Ing. Reinh. Fredebold, Anna Aus- laender. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Schaefer; Rechts- Dr. Heinrich Schmidt, Dir. Dipl.-Ing. F. C. Schae- er, Hannover; Frau Elisabeth Simon, Reppen; Frau C. Schettler-Husum. Gegründet: 18./1. 1921; eingetr. 24./2. 1921. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von elektro- hnischen und sonstigen Artikeln. Kapital: 200 000 RM in 1000 Inh.-Akt. zu 100 RM 5 100 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, letztere mit 10 % Vorz.- IV. u. efachem St.-Recht. tec Urspr. 600 000 M in 600 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 400 000 M in 400 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 400 RM. Tt. G.-V. v. 5./5. 926 Erhöh. um 100 000 RM in 100 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./4. – Stimmrecht: 1 Inhaber-Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Ak.. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 1, Inventar 1, Werkzeug 1, Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 49 734, halbfertige Erzeugnisse 24 020, fertige wWaren 30 222, Forderungen auf Grund von Warenliefe-