1840 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. rungen 74 794, sonstige Debitoren 63 894, Wechsel 1074, u. Gehälter 73 275, soziale Abgaben 5259, Abschreibun. Kasse 38, Postscheckguthaben 5526, Bankguthaben gen a. Anlagen 566, Besitzsteuern 5150, sonst. Unl 23 629. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 30 000, 46 600. – Kredit: Betriebsüberschuß 122 979 Züns allgemeiner R.-F. (10 136 abz. Verlust 1932 7233) 2903, 638, Verlust 1932 7233. Sa. 130 850 RM. 03 Delkredere 1622, Lieferanten 11 697, Kautionen und Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 10, 6, 8 0 sonstige Darlehen 26 712. Sa. 272 934 RM. 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 16, 16, 8, 0, 0, 0 %. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elbtalwerk, Elektrizitäts-Aktiengesellschaft. Sitz in Heidenau-Dresden. Vorstand: Curt C. Schauer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.; 1933 ald Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Arno Götz; 12./6. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM St.-Aktie = 1 88 Stellv.: Bank-Dir. u. Handelsgerichtsrat Rich. Wagner, 1 Vorz.-Aktie = 5 St., in best. Fällen = 50 St. Handelsgerichtsrat Curt E. Donner, Dir. Georg Riedel, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bzw. Spez- Dresden; Dir. Herrmann Brucklacher, Eisleben. R.-F., evtl. weitere Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Ak. Gegründet: 19./12. 1921 u. 4./2. 1922; eingetragen (außerdem eine weitere Div. von % für jedes Proz 17./2. 1922. das die St.-Akt. über 12 % erhalten). Dann 4 % Di. Zweck: 1. Herstellung, Ankauf und Vertrieb von an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer mlr. elektr. Masch., Installationsmaterialien sowie von allen festzusefzenden festen Vergüt.). Rest an St.- u. Vorz. Arten Maschinen und Apparaten, Werkzeugen usw., Aktien bzw. nach G.-V-B. 2. Pachtung oder Erwerb, Fortführung u. Vertretung Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. von diesen Zwecken dienlichen Unternehmungen, vor Einlagen auf das Grundkapital 19 396, Grundst. 20000, allem Pachtung oder Erwerb bzw. Fortführung des Gebäude 124 000, Maschinen 29 000, Werkzeuge, Be. unter der Firma Elbtalwerk, Maschinenfabrik G. m. b. H. triebs- und Geschäftsinventar 9002, Roh-, Hilfs- und in Heidenau-Nord betriebenen Unternehmens. Betriebsstoffe 13 156, halbfertige Erzeugnisse 35 212, Fabrikate: Motoren in Normal-, Anbau-, Einbau-, fertige Erzeugn. 22 799, geleistete Anzahl. 6545, Forbe. Flansch-, Vertikal- oder Sonderausführung. Industrie- rungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 101 778, Motoren f. jeden Antrieb. Spezialität: Druckmaschinen-, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 8678, Wechsel Schnellpressen-, Kompressor-, Kältemaschinen-, Holz- u. 48 007, Kasse u. Postscheckguth. 3131, Bankguth. 110 072, Eisenbearbeitungs-, Werkzeugmaschinen-, Kran- u. Auf- Rechnungsabgrenzungsposten 907, (Giroanspr. 11 620, zugs-Motoren, Getriebe-, Kondensator-, geräuschlos Passiva: St.-Akt. 340 000, Vorz.-Akt. 20 000, gesetzl laufende Motoren. Doppelnut-Motoren. Rippengekühlte KRückl. 36 000, Rückstell. 13 948, Wertberichtigungsposden Motoren. Explosions- u. schlagwettersicher gekapselte 2361, Hyp. 84 608, Verbindlichkeiten auf Grund von Motoren. Polumschaltbare Motoren. Generatoren. Aggre- Warenliefer. u. Leist. 39 566, nicht erhob. Div. 69, gate. Umformer. Neon-, Tonfilm-, Spiegelbogenlampen- Rechnungsabgrenzungsposten 3093, Gewinn (Vortrag Einanker-Umformer, Niederspannungs-Dynamos. Sirenen. aus 1931 8770, Gewinn 1932 2645) 11 415, (Giroverbin. Elschliff-Elektro-Schleifmaschinen, Poliermaschinen in lüichkeiten 11 626). Sa. 551 683 RM. jeder Größe, Widia-, Teller-, Band-, Flächen-, Topf- u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn: Handschleifmaschinen DRP. DRGM.; Elektropa-Schleif- u. Gehälter 153 120, soz. Abgaben 12 522, Abschreib, maschinen für Naßschliff oder Trockenschliff mit oder auf Anlagen 15 368, Besitzsteuern 12 074, sonst. Steuern ohne eingebauter Kühlwasserpumpanlage bzw. Staub- 7514, alle übrigen Aufwend. 94 279, Gewinn 11 415 (da- absaugeanlage. Exporttypen: „E-Blitz- Elektro-Werk- von Div. auf Vorz.-Akt. 1400, Vortrag 10 015). — bank- u. Ständerschleifmaschin.; „E-Blitz-Elektro-Kühl- Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Polr, wasser-Pumpen mit gesch. Sicher.-Anschlußkasten; „E- Hilfs- u. Betriebsstoffe 279 249, Zinsen 8038, auber- Blitz-Elektro-Industrie-Staubsaugungsanlagen, statio- ordentl. Erträge und frei gewordene Rückstellungel % 10 235, Gewinnvortrag aus 1931 8770. Sa. 306 292 RI 23 3 E ve Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 0952 Verbände: Die Ges. hat Verbandszugehörigkeit 3 078 RYI. zum Arbeitgeberschutzverband, Dresden, der Heidenauer „ „ „ „ Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 6, 7, 7, 7 Industrie- Vereinigung, Heidenau, und dem Verein %% . Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Berlin. 8 Zahlstelle: Dresden: Dresdner Handelsbank. 1 0 196 11 Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die im Vorjahrs- „ 0 bericht bereits eingehend erörterte Absatzkrise in Urspr. 2 000 000 M. Erhöht 1922 um 11 000 000 M u. nahezu allen Industriezweigen nahm im Berichtsjaht /é h %..... N ihren ungehemmten Fortgang. Ursache und Auswirkung Mark Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 9./1 1925 Umstellung von liee 13 „ Weltwirtschaftskrise 3 40 000 000 M auf 200 000 Rif in 190 000 RM Stzakt und Gieser mzwischen zu einer Weltwirtsebt?. 10 000 RM Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./8. 1927, der An- wordenen Erscheinung sind bekannt. Viele unseler zeige gemäß § 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloß Kunden aus den Kreisen der Industrie, des Installateur. zwecks Sanierung die Zusammenlegung der St.-Akt. im gewerbes und unserer sonstigen Abnehmerschaft fielen Verh. 4: 1 und der Vorz.-Akt. im Verh. 2 :1 auf 52 500 für uns aus infolge der ihnen ermangelnden eigenen Reichsmark und Wiedererhöhung um 197 500 RM auf bis %%% %%/ 3 00 1 „%% Auftragseingänge. Hinsichtlich der Bestellungen 0 250 000 RM. Die Wiederer = 9 ei vonein: * „ „„. ; H . den Reichsbehörden und den städtischen Betrieben gil unabhäng. Kap.-Erhöh. beschlossen worden, und zwar 0 fbet 1. um 57 500 RM (525 St.-Akt. zu 100 RM. 50 Vorz.-Akt. das Gleiche, mußten doch von diesen Stellen oft selb' zu 100 RM), 2. um 100 000 RM (1000 St.-Akt. zu 100 RM) die unumgänglich notwendigsten Anschaffungen unter- 139 2 „ zu 385 bleiben. Die Geschäftsmöglichkeiten nach dem 41 V.P. 35 rhöh. des A.-K. um M auf der 1 e ieri II gé- 360 000 RM durch Ausgabe von nom. 100 000 RM St.-Akt. 8%%%%. und nom. 10 000 RM Vorz.-Akt. mit denselben Vorrechten lähmt. Was arüber hinaus Ver- wie die alten Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1931, zu pari zu erlangen war, erforderte in vielen Fällen einen begeben. zicht auf auch nur einigermaßen verantwortliche Preise, Großkraftwerk Württemberg, Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn. – Verwaltung in Ludwigsburg, Wilhelmstraße 65. Vorstand: Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg; berg; Gen.-Konsul Dir. Friedr. Egger, Frankf. a. M. Verwalt.-Dir. Adam Digel, Oehringen. Bürgermstr. Johannes Häußler, Neckarsulm; Betriebsdir, Aufsichtsrat: Vors.: Oberamtm. a. D. Karl Eisele, Eugen Illenberger, Oehringen; Präsident a. D. Dr. Ar- Obertürkheim; Stellv.: Bürgermstr. Karl Brauch, Ohrn- ton Michel, Stuttgart; Baurat Josef Ott, Stuttgart;