1842 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. (Avalkautionen 1 516 417). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Abschreibungs- und Erneuerungsrücklage 11 289 759, Darlehen 3 167 223, Kreditoren 29 423 012, (Avalbürgschaften 1 516 417), Gewinn (Vortrag 9076 £ Gewinn pro 1932 162 886) 171 962. Sa. 46 801 956 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neral- u. Betriebsunkosten 11 911 873, Zuweisung zum Abschreibungs-Fonds 3 803 505, Gewinn-Saldo 171 962% – Kredit: Vortrag am 1./1. 1932 9076, Einnahmen Pro 1932 15 878 264. Sa. 15 887 340 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Illingen Akt.-Ges. Sitz in Illingen-Saar. Vorstand: Adolf Blechmann. 90 Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Grave, Essen; Kreissynd. Dr. Hans Hertzog, Ottweiler/Saar; Bürgermeister Johann Doppler, Illingen-Saar; Gustav Heydorn, Essen. Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Kraft. Kapital: 150 000 Fr. in 1500 Akt. zu 100 Fr. Urspr. 25 Mill. M in Aktien zu 5000 M. Die Ausgabe der Aktien erfolgt, soweit Sacheinlagen zu leisten waren, zum Kurse von 100 %, soweit Bareinlagen erfolgten, zum Kurse von 130 %. Die G.-V. vom 30./11. 1923 be- schloß Umstell. von 25 Mill. M auf 300 000 Fr. in 3000 Akt. zu 100 Fr. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Herab- setzung des A.-K. um 150 000 Fr. gewinn 85. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1033 MW 29./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Betriebs anlagen einschl. der Grundst. u. Gebäude 443 666, Vor-. räte 6380, Schuldner 22 534. – Passiva: A.-K. 150 000% R.-F. 20 252, Abschreib. 21 794, Gläubiger 280 449, Rein- Sa. 472 580 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. triebsausgaben einschl. Zinsen 186 575, Abschreib. 21 794, Reingewinn 85. – Kredit: Gewinnvyortr. 1930931 1403, Betriebseinnahmen 207 051. Sa. 208 454 Fr. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrodraht Aktiengesellschaft. Sitz in Kalkberge (Mark). Vorstand: Kaufm. Walter Sadewasser, B.-Lank- witz; Otto Hörnicke, Kalkberge, Mühlenstr. Prokurist: Hertha Teschner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. G. Eschstruth, Dir. Anton Piper, Berlin; Dir. Alfred Müller, Kalkberge. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. isolierter Drähte u. verwandter Artikel. Spezialität: Emaillierte Drähte. Kapital: 120 000 RM. Urspr. 200 000 M in 200 St.-Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um 300 000 M in 300 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25.9. 1922 um 700 000 M in 500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von 1 200 000 M auf 240 000 RM 5„ %% 0 die .% 1932 beschloß Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form auf 120 000 RM durch Zus. leg. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 85 400, Utensilien 12 200, Werkzeuge 1050, elektr. Licht. u. Kraftanlage 4100, Kraftwagen 2500, Beteiligung 1000, Kassenbestand 2075, Postscheckguthaben 428, Bankgut- haben 2457, Debitoren 99 488, Warenbestand 43 520, Verlust 1138. —– Passiva: A.-K. 120 000, Darlehen 15 000, R.-F. 4000, Akzeptverpflichtung. 14 376, Banken. schuld 3883, Kreditoren 69 829, Rückstellung für Ver. pflichtungen auf alter Rechnung 15 700, Rückstellung für evtl. Ausfälle a. Debitoren 12 574. Sa. 255 362 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand.- lungsunkosten 27 590, Löhne u. Gehälter 148 307, soziale Abgaben 9873, Fabrikationsunkosten 18 060, Provisionen u. Vertreterspesen 26 286, Steuern 10 633, Zinsen 2494. Kraftwagenunterhaltung 5134, Abschreibung für zwei- felhafte Forderungen 11 052, Abschreibungen 16 400. —– Kredit: Bruttogewinn 254 692, Gewinn a. lauf. Rech. nung 20 000, Verlust 1138. Sa. 275 830 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland. Sitz in Kassel, Wilhelmshöher Allee 2. Vorstand: Dr. Günther v. Gündell, Heinrich Ober- mann; Stellv.: Hans Sieber. Prokuristen: W. Bach, Marburg; H. Hoopmann, Göttingen; F. Schulz, O. Weise, Th. Winzenburg, Kassel. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Vosberg, Kassel; Stellv.: Ministerialrat a. D. Heyden, Berlin; Stellv.:: Landeshauptmann von Pappenheim, Kassel; Bürgervorsteher Kaufmann Brand, Göttingen; Landrat von Christen, Heiligenstadt; Landrat von Dombois, Rotenburg/F., Landrat Frhr. von Funck, Fritzlar; Land- rat Frhr. von Gagern, Melsungen; Landrat Dr. Nordbeck, Göttingen; Reg.- u. Baurat Schultz, Kassel; Landrat Schwebel, Marburg; Landrat von Steinau-Steinrück, Ziegenhain; Bürgermeister Dr. Warmbold. Göttingen; Geh. Reg.-Rat a. D. Weissermel, Berlin; Landrat von Winterfeld, Frankenberg/Eder; Landrat Dr. Beckmann, Witzenhausen; komm. Landrat Bienert, Hersfeld; Reg.- Rat Braun, Hofgeismar; Landrat Dr. Heinrichs, Ein- beck; Landrat Lengemann, Kassel; Landrat Löser, Hanau; Landrat Ludwig, Hünfeld; Dir. Schmiedgen, Fulda; Landrat von der Schulenburg, Nordtheim; komm. Land- rat Freiherr von Spiegel, Warburg. Gegründet: 6./9. 1929; eingetragen 14./9. 1929. Gründer:; Kommunaler Zweckverband UHeberlandwerk Edertalsperre in Kassel, Zweckverband Ueberlandwerk Fulda-Hünfeld-Schüchtern in Fulda, Landkreis Hanau, Landkreis Kirchhain, Preußische Elektrizitäts-Aktien- gesellschaft in Berlin. Zweck: Studium der wirtschaftlichen OÖrgani- sations- und Betätigungsformen der deutschen Elektrizi- tätswirtschaft, Errichtung, Erwerb und Betrieb elektro- wirtschaftlicher Anlagen zur sicheren und vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung mit elektrischem Strom, ferner der in kommunalstaatficher Hand betätigte Ein- kauf, Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie. Die Ges. ist berechtigt, zur Förderung des Gesellschafts- zwecks andere verwandte Unternehmungen, die dem 6ffentlichen Verkehr, der Wasserwirtschaft oder der Versorgung der Bevölkerung mit Wasser oder Gas dienen, zu betreiben oder sich an solchen Unterneb- mungen zu beteiligen. Entwicklung: Die Ges. ist gegründet worden mit dem Zweck, die dem Elektro-Zweckverband Mittel- deutschland angehörigen kommunalen Stromverteilungs- unternehmungen im Main-Wesergebiet zu einem eim heitlichen Unternehmen zusammenzuschließen. Im Dez. 1929 wurden Uebernahmeverträge ge- schlossen mit dem Zweckverband Ueberlandwerk Eder