Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1843 talsperre Kassel. dem folgende 12 Landkreise angehören: Uslar, Göttingen, Münden (Hann.), Heiligenstadt, War- burg. Hofgeismar, Kassel. Witzenhausen, Melsungen, Fritzlar, Homberg (Bez. Kassel), Ziegenhain und den Landkreisen Einbeck, Northeim (Hann.), Rotenburg (fulda), Hersfeld, Kirchhain (Bez. Kassel), Marburg a. d. L., Hanau. Die Verträge bestimmen, daß die übernommenen Werke ihre gesamten elektrischen An- lagen mit allen Material- und Barbeständen, Rechten und Pflichten am 1./1. 1930 in die Ges. einbringen gegen Cebernahme entsprechender Anteile an der Ges. Zwecks Verzahnung des Großerzeugungsunter- nehmens (der Preußischen Elektrizitäts-Aktiengesell- schaft) mit den in der Elektrizitäts A.-G. Mitteldeutsch- land vereinigten Stromverteilungsunternehmungen über- nahm die Preußische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft rund 26 % der Aktien der EAM und brachte gleich- zeitig die von ihr erworbene Elektrizitätsversorgung des Kreises Frankenberg in die Ges. ein. Am 1./4. 1930 erfolgte die Uebernahme des Elektrizi- fätswerkes der Stadt Göttingen mit der Versorgung der Stadt und vier angrenzender Gemeinden. Weiter wurde 1930 mit dem Kreise Duderstadt ein Stromlieferungs- und Betriebsführungsvertrag abgeschlossen. Stromabgabe 1930–1933: 71 069 083, 70 038 956, 62 944 136 kWh. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 29 % an der Elektrizitäts-Ges. Fulda A.-G., Fulda, mit 1.3 % an der Preuß. Elektrizitäts-A.-G., Berlin, und weiter an der Eltgas G. m. b. H., Dresden beteiligt. Kapital: 28 000 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM und 2780 Akt. zu 10 000 RM, davon Ende 1932 2 139 000 RM noch nicht eingezahlt. Von dem eingezahlten A.-K. ist auf Grund besonderer Vereinbarung mit der Elek- trizitätsgesellschaft Fulda A.-G., Fulda, ein Teil in Höhe von 1 600 000 RM nicht dividendenberechtigt, wo- gegen die Elektrizitäts-A.-G. Mitteldeutschland auf eine Dividende aus ihrer Beteiligung an dieser Ges. auf die Dauer der gegenseitigen Beteiligung verzichtet. Eigene Aktien besitzt die Ges. nicht. Sämtliche Aktien sind in der Weise gebunden, daß sie nur an Gemeinden, Gemeindeverbände, kommunale Gesellschaf- ten oder an solche Unternehmungen in öffentlicher Hand, an denen der preußische Staat die Mehrheit der Anteilscheine besitzt, und nur mit Zustimmung einer qualifizierten Mehrheit des A.-R. und der G.-V. ver- pfändet oder veräußert werden können. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1929 Erhöh. um 23 900 000 RM zur Abgeltung der über- nommenen Stromversorgungsbetriebe des Zweckverbandes Ueberlandwerk Edertalsperre, Kassel und der Kreise Ha- Kredit: nau, Marburg, Kirchhain, Rotenburg an der Fulda, Hers- feld, Northeim, Einbeck. Von dem erhöhten A.-K. über- nahm des weiteren die Preußische Elektrizitäts-A.-G. 26 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1930 Erhöhung um 4 000 000 RM. Hier- von wurden der Stadt Göttingen 3 500 000 RM gegen Ein- bringung ihrer Elektrizitätsversorgungsanlagen und der PEA 500 000 RM gegen Einbringung der Elektrizitätsver- sorgung des Kreises Frankenberg zugeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 2 139 000, Grundstücke 417 462. Ge- schäfts- und Wohngebäude 1 572 951, Betriebsgebäude 1 658 233, Stromerzeugung 159 698, Hochspannungsfrei- leitungen u. kabel 9 587 394, elektrische Ausrüstung der Schalt-, Transformatoren- und Gleichrichterstatio- nen 3 184 145, Meßinstrumente Ortsnetze 3 230 121, Zähler-, Prüf- und 1 316 684, Werkstatteinricht., Werk- zeuge, Mobilien u. Fahrzeuge 400 957. Wassergerecht- same 120 600, Geschäftswerte 1 293 750, Einbauten in fremden Anlagen 58 355, im Bau befindliche Anlagen 66 984, Beteiligungen 3 605 563, Vorräte 446 059, Wert- papiere 15 429, Hypotheken u. Darlehen 127 485, sonst. Darlehen 274 611, vertraglich gestundete Forderungen an Gemeinden 353 251, Anzahlungen 9194, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 1 776 969, Wechsel 28 762, Schecks 558, Kassenbestand, Reichsbank- u. Post- scheckguthaben 24 423, Bankguthaben 1 391 365, tran- sitorische Posten 303 655. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 112 669, Rückstellungen für zweifelhafte Forde- rungen 292 322, Rücklage für Pensionsverpflichtungen 207 014, Rückstellung für noch nicht veranlagte Steuern 204 054, Abschreibungen 2 320 969, Baukostenzuschüsse 139 994, Darlehen 730 379, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 599 967, Voraus- zahlungen 3957, transit. Posten 138 284, Gewinnvortrag 1931: 37 871, Reingewinn 776 178. Sa. 33 563 658 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 808 649, soz. Abgaben 138 213, Abschreib. auf Anlagen 912 437, andere Abschreib. 159 754, Besitz- steuern 529 130, sonstige Steuern und Abgaben 50 722, sonst. Aufwendungen 1 017 113, Versicherungen 37 128, Konzessions- und Pachtabgaben an Gemeinden 88 165, Konzessionsgebühren 953 443, Reingewinn 814 049. – Gewinnvortrag aus 1931: 37 870, Bruttoüber- schuß 6 114 488, Erträge aus Beteiligungen 170, Zins- erträge 47 379, außerordentl. Erträge 243 810, Steuer- gutscheine 12 602, Miet- und Pachteinnahmen 52 484. Sa. 6 508 803 RM. 8 „ 1929 (4 Mon.): 0 %; 1930–1932: 5, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elmetag Elektrizitäts- und Metall-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Roonstraße 58. Vorstand: Armin Carp. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Carl Portier, Hugo Carp, Köln; Herbert Henckel, Aachen. Gegründet: 5./4. 1924; eingetragen 10./4. 1924. 11 lautete bis 3./6. 1929: Elektrizitäts- und Me- dII-A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektrischen Erzeugnissen aller Art und von Fabrikaten der Metall- industrie. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. übernommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Dez. 1931 Aufforderung zur Einzah- lung von weiteren 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch ein- zuberufendes A.-K. 22 500, flüss. Mittel 12 269, Außen- stände bei Kunden 41 749, Vorräte u. Anlagen 11 982, Einrichtungen 2685, Verlustvortrag aus 1931: 13 392. – Passiva: A.-K. 50 000, Einlagen 9008, R.-F. 9528, Schulden an Lieferanten 35 256, transitorische Posten 400, Saldoreingewinn in 1932; 385. Sa. 104 577 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 47 384, Abschreib. auf Einrichtungen 3211, transitorische Posten 400, Saldoreingewinn in 1932: 385. Sa. 51 380 RM. – Kredit: Ueberschüsse auf Waren u. Provisionen 51 380 RM. Dividenden 1927–1932: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felten & Guilleaume Carlswerk Actien-Gesellschaft. / Sitz in Köln-Mülheim. (Verwaltung: Carlswerkhaus in Köln, Unter-Sachsenhausen 10–12.) Verwaltung: K Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Hermann RRel- Fritz Lehmann; Stellv.: Dr. Joh. Breisig, erdinand Freiherr von Soiron (sämtl. in Köln). Aufsichtsrat: Vors.: 1. Geh. Kommerz.-R. Freih. Theodor von Guilleaume (Köln), 2. Gen.-Dir. Dr. Aloys Meyer (Luxemburg); sonst. Mitgl.: Gaston Bar- banson (Luxemburg), Staatssekr. a. D. Karl Bergmann 116*