1846 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Goldmark Bilanz 1./1.1924 31./12. 1928 31./12.1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1939 Passiva GM RM RM RM RM R nz .**; 60 000 000 66 000 000 66 000 000 66 000 000 66 000 000 66 000 000 Teilschuldverschreibungen..... 2 905 830 2 225 400 2 225 400 2 225 400 1 291 500 910 200 5 % Schweizer Anleiſfe..... — 18 225 000 18 225 000 18 225 000 18 225 000 14 580 000 Nicht eingelöste Teilschuldverschreibungen 181 666 12 117 7 337 4 846 697 729 60 725 7§§―§ͥ .„6 3 000 000 3 782 915 4 048 335 4 5812 607 5 818 222 4538 205 Wertberichtig. (Beteilig., Waren, Debitoren).. — — — 7597165 %. o ü7 p — = = — 211 125 von Beamten und Arbeitern.. 463 872 3 174 113 4 214 868 4 422 263 3 402 615 (zurückgezall) reditoren: Guthaben der Lieferanten. „ 1 881 826 1 439 752 564 106 169 137 Guthaben verschiedener Gläubiger.. 8 635 714 9 277 696 8 445 804 634 Rembours-Kredite.... 8 6 226 468 4218 80é 5 675 097 1897 203 ( 15 744 46 Anzahlungen seitens der Kundschaft. 1 527 238 890 235 62 287 103 939 Banksehuldlesgsgsgsgeg — — — — 3 452 055 Kautionskfeditofren 138 132 10 105 054 8 921 755 8 903 111 (18 710 133) (13 967 566 Nicht abgehobene Dividend(en..... 12 279 14 615 25 956 13 207 9149 Teilschuldverschreibungs-Zinsen.. 7 680 9 345 11 046 16 475 22 110 Rüekstellungesdddddn9v9)vv — — — 3 743 453 2 684 073 Rechnungsabgrenzung.... — — — 167 06 I%‚f‚ ?? 5 575 091 5 589 821 4 832 204 123 352 Summa 72 865 969 125 383 239 124 539 260 119 921 837 115 075 970 107 809 301 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet General-Unkosten und Steuernrn.... 9 990 487 10 019 357 8 859 186 10 482 580 ÖBligstien- %hhhha . 1 113 652 1 113 645 948 645 783 645 735 451 Zn and e = = = 3747787 ÖZlale Ab ben == 293 147 Abschreibungen auf Anlagen.... == == 1 057 535 do. andere, Wertbericht. u. Rückst. = = 6 261 259 % /ff. 1 144 510 Sonstige Aufwendungen, außer für Vorräte = 3 3 441 252 Abbehrelbüpgngggg 2 224 354 2 583 256 1 775 344 7 156 441 Mlüte elüsgse == = 612 040 = Ö0―P %. 5 575 091 5 589 821 4 832 204 128 352 Summa 18 903 585 19 306 079 16 415 380 19 158 058 16 680 74 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjaaht... 266 700 304 372 320 249 320 782 123 352 Fabrikationsgewinn, Gewinn aus Beteiligungen AIn 08ge 18 656 885 19 001 706 16 095 130 18 837 276 8 985 131) %%%%% — — = 6 003 965 Aus Beteilgung — — — 867 780 é ²“ü %%QQ....... — 1 146 615 Außerordentliche Erträge — — = 966 745 IEBEBEBEBB — — 7572 250 Summa 18 903 585 19 306 079 16 415 380 19 158 058 16 680 743 Nom. 1143600 RM. Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates 1932: 259 932 und 26 500 RM. anstalt in Zürich u. an deren Order ausgestellten Oblig. zu je 1000 Schweiz. Fr. — 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Die Anleihe wird am 1./5. 1947 zur Rückzahl. zu pari fällig. Die Ges. hat das Recht, die Anleihe ganz oder teil- weise mit 6monat. Frist je auf einen Zinstermin, frühe- stens jedoch am 1./5. 1935 auf den 1./11. 1935 zur vor- zeitigen Rückzahl. zu kündigen. Erfolgt eine solche Kündig. am 1./5. 1935 oder später bis u. mit 1./5. 1939, so hat die Rückzahl. zu 102 %, bei Kündig. nach dem 1./5. 1939 bis u. mit dem 1./5. 1943 zu 101 % u. nachher zu pari zu erfolgen. Bei einer teilweisen Rückzahl. werden die zu tilgenden Oblig. durch das Los bezeich- net. — Sicherheit: Kap. u. Zinsen sind sichergestellt durch Eintrag. einer erststelligen Höchstbetrag-Sicher.- Hyp., auf Feingold lautend, im Gegenwert von 20 000 000 Reichsmark auf dem der Ges. gehörenden Carlswerk in Köln-Mülheim nebst sämtl. Zubehör, u. zwar im ersten u. gleichen Rang mit einer Sicher.-Hyp. im Betrage von 2 400 000 RM, die zugunsten der früheren Oblig.- Anleihen der Ges. errichtet wird, soweit u. solange von diesen noch Titel ausstehend sind. Als Feingoldbasis hat der amtlich festgesetzte Preis von ¼790 kg Fein- gold für 1 RM zu gelten. Die Sicher.-Hyp. zugunsten der Anleihe von 1927 erstreckt sich auf Grundstück- parzellen in Köln -Mülheim im Gesamtausmaß von 332 366 qm samt den daraufstehenden Gebäuden u. Bau- lichkeiten, die mit ca. 4 400 000 Doll. versichert sind. Die Ges. hat das Recht, nach Maßgabe der Tilg. von Oblig. der Anleihe von 1927 Teillösch. der bestellten Sicher.-Hyp. zu verlangen. Die Ges. verpflichtet sich, solange Oblig. der Anleihe von 1927 ausstehend sind, dafür zu sorgen, daß ihre Oblig.-Schulden das jeweilen eingezahlte A.-K. nicht übersteigen. – Treuhänder: Schweiz. Kredit- Anstalt in Zürich. Zahlstellen: Zürich: Schweizer. Kredit-Anstalt, Eidgenöss. Bank A.6. u. sämtl. Niederlass. der beiden Banken. Zahlung von Kap. u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zu- künftigen deutschen Steuern u. Abgaben in Schweiz. Fr. Die schweizerische Cpn.-Steuer in der derzeitigen Hobe von 2 % ist durch Pauschalzahl. abgelöst. – Die An- leihe wurde in der Schweiz bis zum 7./5. 1927 zu 977 von der Schweizer. Kreditanstalt und der Eidgenöss Bank A.-G. aufgelegt. Kurs Ende 1928–1932 in Zürich: 92, 87, 84, –, 59 %. Kurs der Aktien: 1927 1928 1929 1930 1931* 1037 Höchster 183.50 159.75 1486 132.75 96 6125 Niedrigster 108 113.50 106.75 76.25 58.625 295 Letzter 129.50 148.50 112.50 79 74.50 54 0 Notiert in Berlin. Aufgelegt am 26./6. 1906 bei den Zahlstellen zu 185 %. Auch in Köln u. a. M. notiert. Kurs in Frankfurt a. M. ult. 1927–1932: 128.25, 150, 112.50, 79.50, 75*, 54 %, Dividenden: 6 7― 7 6½ Angestellte u. Arbeiter: 1930–1932: 4773 „ 0 0 00 23 Gewinn-vVerteilung: 1925: Gewinn 5 75 0 f (R.-F. 265 419, Div. 4 837 300, Genußrechts Div20883 Tant. 140 217, Vortrag 304 372). 1929: G 5 589 821 RM (R.-F. 264 272, Div. 4 837 500, Genn