1848 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Beteiligungen: Im Juni 1927 wurde gemeinsam mit dem Bezirks- verband Altpreußen des Reichsverbandes des Deutschen Elektro-Installateur-Gewerbes e. V. die Elektrizitäts- Kredit-Genossenschaft e. G. m. b. H., Königsberg, Pr., gegründet. Der Zweck dieser Genossenschaft ist, den Anschlußnehmern langfristige Kredite zur Finanzie- rung ihrer Installationen usw, zu geben. September 1927 erwarb die Ges. die gesamten Ge- schäftsanteile der Landkreis-Elektrizitätsversorgung G. m. b. H. Elbing (Kap. 1000 RM). Im August 1929 wurde die Elektro-Vertrieb Ost- preußen G. m. b. H. mit einem Stammkapital von 20 000 RM gegründet, deren Aufgabe es ist, in Zusammen- arbeit mit der elektrotechnischen Industrie und dem Elektrogewerbe und Einzelhandel den Absatz elektro- technischer Artikel und damit den Stromyerbrauch innerhalb des Versorgungsgebietes der Ges. zu fördern. Sämtliche Anteile sind im Besitz der Ostpreußen- werk A.-G. Die Ges. ist ferner beteiligt mit 11 600 RM an der Ges. für Kleinwohnungsbau G. m. b. H., Königsberg (Kap. 12 000 RM), mit 6500 RM an der Ostpreußischen Heimstätte G. m. b. H., Königsberg (Kap. 5 902 400), und mit 3000 KM an der Ostzement G. m. b. H., Königsberg (Kap. 23 000 RM). Statistische Angaben: Aktienkapital: 26 000 000 RM in 1 300 000 St.- Akt. zu 20 RM. Urspr. 10 000 000 M, erhöht 1920 um 89 Mill. M, 1921 um 1 Mill. M behufs Uebernahme der „Ueberlandzentrale Ostpreußen Akt.-Ges' im ganzen, nochmals 1921 Erhöh. um. 50 Mill. M. von Preußen übernommen. 13./5. 922 weitere Erhöh. um 50 Mill. M in 50 000 Nam.-Akt. zu 1000 M, von der Provinz Ostpreußen zu 100 % über- nommen. Nochmal. Erhöh. 11./10. 1924 um 400 Mill. M (400 000 zu 1000 M). Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von 600 Mill. M auf 6 Mill. RM (Verh. 100: 1) in 30 000 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 25./1 0. 1925 Erhöh. um 340 000 RM in 17 000 Nam.-Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Erhöh. um 3 560 000 RM in 178 000 Akt. zu 20 RM; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 9./4. 1926 beschloß weitere Erhöh. um 60 000 RM. In der ao. G.-V. v. 20./12. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. auf 18 000 000 RM zu erhöhen; von den neuen Aktien über- nahmen die Kreise Labiau u. Stallupönen je 20 000 RM, die Ver. Industrie-Unternehmungen A.-G. (Viag) und Freistaat Preußen je 3 500 000 RM u. Provinzialverband Ostpreußen 1 000 000 RM. Lt. G.-V. v. 15./3. 1928 erhölt um 6 000 000 RM in 300 000 Akt. zu 20 RM. Von den neuen Aktien übernahmen die Viag u. die Preußische Elektrizitäts-A.-G. je 2 500 000 RM, der Provinzialver- band OÖOstpreußen 980 000 RM, der Kreis Elbing Tand 20 000 RM. Die G.-V. v. 28./3. 1930 beschloß Erhöh um 2 000 O00 RM auf 26 000 000 RM. Die neuen Aktien werden fest zu pari von den Großaktionäxen der Ges übernommen. Großaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist zum größten Teil im Besitz des Reiches (Vereinigte Indu. strie-Unternehm. A.-G., 41.3 %), des Staates Preußen (Preußische Elektrizitäts-A.-G., Berlin, 41.3 0%), der Provinz Ostpreußen (15 %) und 31 Landkreise (zusam- men 2.4 %). Feingold-Darlehen: Lt. Bilanz am 31.12. 19313 1 481 760 RM (wurde mit Wirkung ab 1./1. 1931 in ein langfristiges Tilg.-Darlehen umgewandelt). 5 % Kohlenwertanleihe: 125 000 t, ausgeg. vom 08 breußenwerk und den als selbständige G. m. b. H. be- stehenden Ueberlandwerken Gumbinnen, Königsberg und Osterode, deren Anteile sich mit je über der Hälfte im Besitz der Ostpreußenwerk A.-G. befinden. Ein- geteilt in Inh.-Teilschuldverschr., und zwar 60000 Stück Lit. A von 1 t, 13 000 Stück Lit. B von 5 6 Zs. 1./2. und 1./8. Bis 10./12. 1924 konnten die Stüche in RM-Obligationen umgetauscht werden (1 . 16.75 M). 84 892 t wurden so auf RM abgestempelt, der Rest besteht als Sachwert-Anleihe weiter. Tilgung der Anleihe nach 5 Freijahren zum Nennwert im Wege der Auslosung oder des freihändigen Rückkaufs mit jährlich mind. 3 % der Gesamtzahl der Kohlenmenge der Anleihe zuzüglich ersparter Zinsen, fällige Til. gungsraten werden jeweils am 1./8., erstmalig am 1., 1929, gezahlt. Verstärkte Tilgung und Gesamtkündi- gung ab 1929 zulässig. Sicherung: Zugunsten der Deutschen Bank in Berlin Sicher.-Hyp. gemäß RG. über wertbeständige Hyp. vom 23./6. 1923 an erster Stelle eingetragen auf dem über 3500 Morgen großen Grund- besitz der Anleiheschuldner, die sich das Recht vor- behalten haben, für weitere dem Ausbau und der Ver- besserung der Anlagen des Ostpreußenwerks und der drei Ueberlandwerke dienliche Anleihen Sicher.-Hyp. auf dem für die vorliegende Anleihe verpfändeten Grundbes. mit gleichem Range eintragen zu Isssen, sofern aus den Mitteln späterer Anleihen zu erstellende Anlagen ebenfalls für die vorliegende Anleihe erst- stellig, und zwar bei hypothekarischer Eintragung der späteren Anleihen zu gleichem Range mit diesen, ver- pfändet werden. Für Kapital und Verzinsung dieser Teilschuldverschreibung haben das Reich, Preußen und Provinz Ostpreußen selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Kurs in Berlin ult. 1927 bis 1932; 12, 13.51, 13.30, 10.40, –*, 11.25 RM für je 1 t, bzw. 12.50, Bilanzen Sadnak biae 31/12.19268 31./12.1920 31./12.1930 31./12.1981 31.f2. 10 1./4. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: (49 201 141 Grundstücke ohne Baulichkeiten.. 1 310 372 Geschäfts- und Wohngebäude.... 1 770 5206 Betriebsgebäude und andere Baulichkeiten 6 279 000 21 549 000 21 867 833 22 915 205 23 017 097 6 805 888 Maschinen u. maschinelle Anlagen der Kraft- MI4 %%.. 14 629 113 Umspannwerke, Schalt- u. Transf.-Stationen, Leitungsanlagen: masch. Anlagen .. 5 597 300 24 085 707 25 824 607 25 738 009 25 929 504 7 432 641 do. Leitungs-Anlagen... 17 230 197 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventarier 4 11 1 1 1 1 Im Bau befindliche Anlagen.... 261 520 862 992 22 605 29 659 103 602 teen?????????? .... 203 100 20 100 40 100 45 100 42 100 40 351 Umlaufsvermögen: Kohlen, Betriebsmaterial u. sonst. Vorräte 587 580 1 294 293 968 152 768 243 795 207 485 500 Hffehz 249 968 413 988 844 562 1 319 860 1 482 582 1 622 000 AbBett 50 728 Forderungen f. Warenlief. u. Leistungen 1 541 130 do. an abhängige Gesellschaften .. 1 028 665 do. an Konzerngesellschaften 1 512 520 2 628 229 2 751 673 3 114 919 3 658 689 2 469 251 do. a1 Verschiedene 81 940 Abschlagszahlung auf Vorstandstantiemen 12 800 Hypotheken-Forderungen..... 48 500 Kasse, Reichsbank, Postscheck.... 5 522 24 627 15 213 27 584 24 057 59 955 7— 70 861 1 539 556 188 087 533 545 1 320 775 1702 050 Disagio auf Dollaranleihe..... — Unter Ubergangsposten verbucht 600 000 Gbe dd — 1 058 185 1 080 590 916 520 55 062 85 850 33 % % .% (127 000) (60 480) (163 212) 235 07. Summa 14 455 856 52 875 202 55 943 816 55 399 397 57 152 732 59 105 010