1850 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Exnerwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Königstein (Elbe). Vorstand: Franz Wingrich, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Eibes, Dir. Karl Eibes, Dr. Hermann Stecher. Gegründet: 19./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Zweck: Gewerbliche Ausnützung der der Ges. gehörigen Wasserkraft, Liegenschaften und Baulich- keiten, sei es im Wege der Verpachtung, sei es im eigenen Betrieb, Herstellung und Vertrieb von Waren jeder Art, insbesondere elektrische Bedarfsartikel und ähnliche Gegenstände, auch Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer Artikel, ferner Beteiligung an der- artigen Unternehmungen. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 000 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 2 000 000 M in 1500 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kapitalumstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von 4 000 000 M auf 80 000 RM durch Umwert. des Aktien- Nennbetrags von 1000 M auf 20 RM. Lt. G.-V. v. 4./5. 1926 um 220 000 RM auf 300 000 RM, zerfallend in 3000 Aktien zu 100 RM. Die Aktien sind zum Nenn- betrage ausgegeben worden. Bernhard Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst und Gebäude 61 740, Wasserkraft 3100, Turbinenanag, 3000, elekt. Licht- u. Kraftanlage 1350, Maschinen 300) Geräte 250, Büroeinrichtung 300. Debitoren 78 080. Bankguthaben 2277, Postscheckguthaben 869, Kasse 347 Effekten 211 125, Verlust 270 923. – Passiva; A 300 000, R.-F. 5426, Hyp. 14 525, Kreditoren 316 410, Sa. 636 361 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 303 284, Abschreib. 2750, Kursver- lust an Effekten 238 875, Unkosten 547. —– Kreldit: Erträgnis aus dem Grundstück Königstein 1479, qito Hütten 1046, Div. und Zs. 162 184, Verzicht eines Gläu- bigers auf Forderung aus 1931 1800, bedingter Ver. zicht eines Gläubigers auf Forder. aus Darlehn 58 024 bedingter Nachlaß eines Gläubig. an seiner Forder, aus Eff.-Verkauf 50 000, Verlust 270 923. Sa. 545 456 RM Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ueberlandwerk Krumbach, Aktiengesellschaft. Sitz in Krumbach. Vorstand: Franz Aletsee, Ing. Josef Weingartner. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Franz Pollmann, München; Stellv.: 1. Bürgermeister Dr. Max Sailer, Krumbach; Prokurist Max Herrschmann, Mün- chen; Baumeister Karl Kling, Krumbach; Oberinge- nieur Wilh. Recknagel, München; Fabrikbesitzer Josef Reiner, Krumbach; Dir. Gottfried Marschner, München. Gegründet: 7./4. 1924; eingetragen 31./5. 1924. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- und Kraftversorgung aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. und an Ge- schäften zur Hebung des Stromabsatzes der eigenen und der ihr befreundeten Unternehm. sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. 1925 wurde mit der Lech-Elektriz.-Werke A.-G. ein Stromlieferungs-Vertrag abgeschlossen. Ansehlußbewegung: Versorgt werden außer der Stadt Krumbach und Marktgemeinde Babenhausen 40 Ortschaften durch 113 km Hochspannungsleitungen und 55 Transformatorenstationen. Der Anschlußwert hat sich 1932 um rund 5 % auf 4666 kW erhöht. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Großaktionäre: A.-G. für Licht- u. Kraftversor- gung in München und Stadtgemeinde Krumbach. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 27 980, Verwaltungs- u. Wohngebäude 19 573, Betriebs- gebäude u. andere Baulichkeiten 104 944, Erzeugungs. u. Verteilungsanlagen 704 707, Geschäftseinrichtung 1, Werkzeuge 1, Fahrzeuge 1, Vorräte 9485, Wertp. 812, Vorauszahlungen 25 289, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 29 380, sonstige For- derungen 528, Guthaben bei Banken 21 681, Kasse u. Postscheckguth. 2730, (Wechselobligo 438 RM). – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, andere R.-F. 65 000, Genußrechte aus Schuldverschreibungen 25 600, Rück- stellungen 72 500, Wertberichtigungsposten: Abschreib auf Anlagewerte 300 883, Baukostenzuschüsse 84 694, Schuldverschreib. (hypothekarisch gesichert) 12 669, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 5584, Verbindlichkeiten gegenüber abhängi- gen Gesellschaften u. Konzerngesellschaften 483, Hinter- legungen 614, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7843, Gewinn 41 244. Sa. 947 114 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter u. Abschlußfälligkeiten 87 930, soziale Ab- gaben 5657, Abschreib. auf Anlagen 33 940, andere Ab. schreibungen 3207, Zs. 254, Besitzsteuern 44 075, andere Steuern 7200, alle übrigen Aufwendungen 138 493, Ge. winn (Vortrag aus 1931 19 999 £ Reingewinn 1932 21 244) 41 244 (davon: Div. 18 000, A.-R.-Tant. 1600, Vortrag 21 577). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931 20 000, Betriebserträge 309 422, außerordentl. Erträge 32 579. Sa. 362 001 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 7, 8, 8, 6, 6 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Mittelbaden, Akt.-Ges. Sitz in Lahr, Baden. Vorstand: Wilh. Koch. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Hein- rich Wolters, Lahr; Stellv.: Oberbürgermeister Holler, Offenburg; Stadtrat Fritz Leser, Stadtrat Alfred Pfaff, Lahr; Rechtsanwalt Dr. Eichin, Verleger Ludwig Rappenecker, Offenburg; Stadtrat Wilh. Wernet, Fabri- kant Max Waeldin, Lahr; Bürgermeister Joh. Michael Roth, Altenheim; Bürgermeister Rudolf Dundenheim. Gegründet: 19./1. und 19./2. 1920; eingetragen 20./2. 1920. Firma bis 28./9. 1922: Elektrizitätswerk Lahr. Zweck: 1. VLebernahme und Betrieb des seither von der Elektrizitätslieferungs-Ges. betriebenen Elektrizi- tätswerks Lahr, die Versorgung von Lahr u. Umgegend mit Elektrizität. 2. Erzeugung u. Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf aller Fabrikate, welche auf die Elektrizitätsbranche Bezug haben. 3. Ausführung elek- trischer Anlagen jeder Art. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Grün. dung von der Stadt Lahr deren Elektrizitätswerk. — 1922 Uebergang des Städt. Elektrizitätswerkes ÖOffen. burg mit seinem gesamten Versorgungsgebiet an die Ges. gegen 1500 neue Akt. derselben. Das Versorgungs gebiet umfaßte nunmehr die Städte Lahr u. Offenburg. sowie 50 Ortschaften. Infolge dieser Gebietserweiterung wurde die Firma wie oben abgeändert. Ferner erhielt die Rheinische Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim 400 neue Akt. der Ges. gegen Uebertragung des Eigentums an ihrer Fernleitung südlich der Straße Offenburg-Marlel bis zur Verbindungsstelle der dem Elektrizitätswerk Lahr A.-G. gehörenden 10 000 Volt-Leitung. Durch