1852 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Zabeltitz; Fritz Jay, Berlin; Konteradmiral z. D. Al- unter der Firma Langbein-Pfanhauser-Werke G. m. b.l fons Wilfan, Baden b. Wien; Richard Klaubert, Wien. in Wien (Kap. S. 144 000, Buchwert 85 000 RlI, Be. teilg. 100 %). Grundbesitz 3242 qm, davon 1858 an be. Gründung: baut (massiver Hochbau). Die Gründung erfolgte am 25./4. 1907 mit Wirkung Die Ges. besitzt ferner sämtl. Aktien bzw. Anteipz ab 1./1. 1907; eingetr. 19./8. 1907. Die Ges. entstand der Procédés Elpewe S. A. Francaise Langbein-Pfau.- aus der Vereinigung der beiden Firmen Dr. G. Lang- hauser, Paris (Gesamtkap. Frs. 600 000, Buchwen bein & Co. in Leipzig (gegründet 1881 mit Filialen in 98 580 RM); der Politol-Ges. m. b. H., Leipzig (Gesamt- Berlin, Solingen, Wien, Mailand u. Brüssel) u. Wilhelm kapital 20 000, Buchwert 6000 RM); der Electrolyw Pfanhauser in Wien (gegründet 1873) mit Filiale in Belge Elpewé S. A., Brüssel (Kap. 100 000 Belga, Buch- Berlin. Die Wiener Fil. wurde mit dem Wiener Fabrik- wert 58 500 RM); der Electrolyse Elpéweé, Hilversun geschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigt und in eine (Kap. 60 000 fI.. Buchwert 101 460 RM); der Elpewe 8,4 Ges. m. b. H. verwandelt. Langbein-Pfanhauser, Mailand (Kap. 100 000 Lire, Buch. Zweck: wert 21 420 RM); der Plants Ltd., London Erricht., Erwerb u. Betrieb von Fabriken für Gal- „%%% BB vanotechnik u. Dynamo- u. Maschinenbau u. anderen Verbände: mit der chemischen oder technischen Industrie zusam- menhängenden oder ähnlichen Unternehm. sowie die Beteiligung an solchen. Ueber die Zugehörigkeit der Ges. zu Preis und à) satz regelnden Verbänden bestehen verschiedene 4, machungen zu vorstehendem Zweck mit einzelnen ir. Besitztum: und ausländischen Privatunternehmen, die auf den be Die Ges. hat in Leipzig einen Grundbesitz von treffenden Sondergebieten gleiche Interessen verfolgen 23 510 qm, wovon 12 658 qm bebaut sind. Die Baulich- Zum größten Teil liegt diesen Abmachungen gemeir keiten bestehen teils aus massiven Hochbauten, teils samer Patentbesitz zugrunde: jedenfalls handelt es at aus Shedbauten. Die massiven Hochbauten dienen dem hierbei nicht um die Zugehörigkeit zu Kartellen oda Zwecke der Fabrikation von Dynamomasch., Antriebs- ähnlichen Verbindungen. motoren aller Stromarten, Poliermotoren, Schleif- und Poliermasch. u. elektr. Instrumenten aller Art Bowie Statistische Angaben: dem Bau von Behältern zu galvanischen Anlagen, Aktienkapital: 2 040 000 KM in 1000 Aktien a Apparaturen usw. Die Shedbauten dagegen dienen der 600 RM, 12 000 zu 100 RM u. 12 000 zu 20 RM (letztere Faßrikation von chemischen Produkten aller Art u. der können fünf in Stücke zu 100 RM eingetauscht werden) Einlagerung von Rohmaterialien. Die Ges. verfügt Urspr. 2 250 000 M (Vorkriegskapital); erhöht 1920 um über moderne Werkzeug- U. sonst. Masch. Die Gesamt- 750 000 M, 1921 um 500 000 M in 1500 St.-Akt. und Hfle: 5 3 1922 um 8 100 000 M in 7500 St.-Akt. u. 600 8 % anordnung gewährleistet eine durchaus rationelle Be:- Vorz.Akt. I(. G.-V. v. 27./. 7624 Umstell. von 12 6900% triebsführung. „ 0 0 E „ „ Die Abteilung Bandstahlwerke, Dresden-Zschachwitz, 427 000 „. 6060 % 1000 besteht seit dem Jahre 1927 u. ist hervorgegangen aus Die in der G.-V. v. 28./4. 1927 beschlossene Erhöhunz der Firma Bandstahlwerke Warnstorff & Weber, um 800 000 RM auf 3 206 000 RM wurde nicht durel. Dresden-Zschachwitz, die die Ges. käuflich erwarb, um Eefahrf, 1 Stelle 8 „„ sie als Abteilun Bandstahlwerke weiterzuführen. andskredit aufgenommen, der in der Bilanz als 499 Dadurch hat der B3;%% „. der Ce . Kredit erscheint. Die G.-V. Y. 18./4. 1929 beschloß zu 3 Verstärk. der Betriebsmittel die Erhöh. des A.-K. umn wertvolle Ergänzung erfahren, da es nunmehr möglich 7 000 000 RM auf 3 406 000 RM durch Ausgabe vol ist, neben veredelten Blechen auch veredeltes Band- 1000 St.-Akt zu 1000 RM. Die neuen St.-Akt. wurden eisen 3„ 3 Grundbesitz beträgt 36 120 qm, der Allg. „ Credit-Anstalt in Leipzig 3 wovon 13 820 qm bebaut sind. Die Abteil. dient dem von 124 % mit der Verpflicht. überlassen, den alteh Zwecke des Kal eens von Bandstahl mit anschließen- Stammaktionären einen Teilbetrag von nom. 800 000 M der Veredlung, u. a. durch Vernicklung, Vermessing., dergestalt zum Beaug e anzupiefen, daß Verkupferung, Vertombakung, Heißverzinnung und Reichsmark alte St.-Akt. nom. 1000 RM neue St.-All. zum Kurse von 124 % bezogen werden konnten. Dis Lackierung. ber Maschinenpark besteht aus den Kall- Gvw. . 20 / 10s2 peschioßh Auflös, de Spez-.E walzwerken u. verschied. Hilfsmasch., Galvanisier- u. Höhe von 160 000 RM sowie des ges. R.-F. bis zur Hole Polieranlagen sowie der Glühofenanlage. Die Galvani- von 173 007 RM u. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter sier- u. Polieranlagen sind erst nach der ULebernahme Form von 3 406 000 RM auf 2 040 000 RM Za neu errichtet worden, wie überhaupt der Betrieb einen Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wen umfangreichen Ausbau und eine ebenso umfangreiche minderungen im Vermögen der Ges. a) durch Einzlehu „„ „„ von 6000 RM der Ges. zur Verfügung zu stellendel Modernisierung erfahren hat. Die Baulichkeiten sind yYorz.-Akt., b) durch Herabsetz. des Nennbetrags vol durchweg massiver Art. insgesamt 3 400 000 RM St.-Akt. im Verhältuis 5 3 . Die Ges. besitzt ferner Lager- und Büroräume in der Weise, daß auf den Mänteln der Aktien über 1000 Eisenach: Grundbesitz: 1933 qm, davon bebaut 210 qm. Reichsmark ein Stembelaufdruck „Nennwert von 1000 130 Bauweise: massiver Hochbau; Düsseldorf: Grundbesitz: herabgesetzt auf 600 RM gemäß G.-V.-B. v. 20./6, 221 angebracht wird. Die Mäntel der Aktien über 200 k 629 qm, vollkommen bebaut. Bauweise: massiver Hoch- M . 3 3 = vor it einem Ste aufdr Ne vert von 200 R. bau; Oerlikon (Schweiz): Grundbesitz: 1878 qm, davon %%07777 20. 1952 bebaut 1678 am, Bauweise: massiver Hochbau. versehen. Außerdem wird zu jeder auf 100 RM Zweigniederlassungen:; Berlin. Düsseldorf, stempelten Aktie eine neugedruckte Aktie füüber Eisenach, München, Nürnberg, Zschachwitz bei Dresden, gewährt. Dabei wird an Stelle von je fünf neuen Als Oerlikon (Schweiz), Hilversum (Holland), Brüssel, zu 20 RM eine neugedruckte Aktie über 100 Barcelona, Kopenhagen, Paris, Porto, London, Tyssa gegeben, falle nieht ausdrüobelieh die Mai1- Aktien über 20 RM verlangt wird. (C. S. R.) und Mailand. E B2 0* Sonstige Mitteilungen: 29.75 %. An der Leipziger Börse im Dez. 1923 a Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: wWiederzulassung des herabgesetzten A.-K. im Juli 100 1933 am 22./5. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-A.-K. = 1 St. beantragt. 12. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 10, 12, 1, 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. 8, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 8, 8½, 8, 8, 0, 0 %. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grun Vergüt. von 2000 RM je Mitgl., 4000 RM der Vors.), 450 000 Fabriksleisanlage im Grundstück Ee Rest zur Verfügung der G.-V. Gebäude 1 000 000, Masch. u. masch. Anlagen 10 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Werkzeuge. Betriebs- u. Geschäftsinv. 10 000, Pät. Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Wien: Ges.-Kasse. Beteilig. 372 383, Warenvorräte: a) Roh-, Hilfs- u. fet- triebssfoffe 173 708, b) halbf. Erzeugn. 113 382, 00 Ie Beteiligungen: tige Erzeugn., Waren 421 417, Wertpapiere 1, For 1 Die frühere Niederlassung in Wien wurde mit dem rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Ee Wiener Fabrikgeschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigt 972 699. – Passiva: A.-K. 2 040 000, gesetzl. R.-l und diese zusammen in eine G. m. b. H. umgewandelt 204 000, Hypothekarkredite 1 390 342, Anzahl. von Kul-