1854 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. den Ausbau der Strecke Jauerstraße—Dornbusch bis Prinkendorf hinzugetreten. Hierdurch ist die Länge der Straßenbahn von 9.3 auf 11.6 km gestiegen. Durch Nachtragsvertrag vom 1./3. März 1927 sind die Strecken Goldberger Str. u. Haynauer Str. ausgebaut bzw. er- weitert worden. Gesamtlänge nunmehr 13.16 km. Der Betrieb erfolgt mit oberird. Stromzuführ. Der Vertrag mit der Stadt Liegnitz vom 28./29. Dez. 1897, welcher die Erricht. eines Licht- u. Kraftwerkes für die Stadt Liegnitz behandelt, ist unverändert geblieben. Da sich die Erzeugerstation als zu klein erwies, wurde unter dem 27./10–21./11. 1913 ein Vertrag mit der Stadt- gemeinde abgeschlossen, in welchem die Errichtung eines neuen Kraftwerkes geregelt wird. Erforderlich wurde die Errichtung eines neuen Werkes einesteils durch den Anschluß der Licht- u. Kraftabnehmer im Stadtgebiet, andernteils durch die Versorgung des Ueberlandgebietes. Am 6./7. 1912 erfolgte der Abschluß eines Vertrages mit dem Landkreis Liegnitz, welcher den Bau der in diesem Kreise befindlichen Ueberland- versorgungsanlagen, das Pachtverhältnis und das Strom- lieferungsverhältnis zwischen dem Kreis Liegnitz und dem Electricitätswerk Liegnitz regelt. Am 26./3. 1914 wurde ein gleicher Vertrag mit dem Kreis Steinau, am 8./4. 1914 ein solcher mit dem Kreis Wohlau und am 21./4. 1915 ein solcher mit dem Kreis Lüben und am 17./12. 1921 mit der K. E. G. Guhrau ein Stromliefe- rungsvertrag abgeschlossen. Für die ersten 15 Jahre ist die Konzession eine ausschließliche. Nach Ablauf der ersten 15 Jahre u. von da ab jedes Jahr ist die Stadt berechtigt, nach mind. einjähriger Kündigung, die betriebsfähigen Anlagen nebst Zubehör zum Tax- wert zu erwerben. Der Taxwert soll niemals niedriger sein als der Buchwert. Als Entgelt für die gewährte Ueberlassung der Straßen, Plätze, Brücken usw. hat das Elektrizitätswerk an die Stadtgemeinde Liegnitz von den Bruttoeinnahmen innerhalb des Stadtgebietes 10 % an die Stadt zu zahlen. Außerdem erhält die Stadt auf Grund des Nachtragsvertrages vom 17./3. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1924 die weiter unten angegebene Ab- gabe aus dem Reingewinn. Sollte bis zum 31./12. 1938 ein neues Abkommen nicht getroffen sein, so gehen die nach den Verträgen der Jahre 1896/97 angeführten An- lagen nebst sämtlichem Zubehör u. einschließlich des Erneuerungsfonds, jedoch ausschließlich sämtlicher Re- serve- u. Tilgungsfonds, in das schuldenfreie Eigentun. der Stadt ohne irgendwelche Gegenleistung über, jedoch unter Vergüt. derjenigen Beträge an die Ges., die nach dem Tilgungsplan noch nicht getilgt sind. Ausgenom- men von der Uebergabe ist das Verwaltungs-Gebände Kohlmarkt 21 in Liegnitz, das im Besitz der Ges, ver- bleibt und die Grundstücke Burgstr., Ritterstr, ung Pahlowitz. Ein Stromlieferungsvertrag besteht mit der Elektro- werke A.-G. in Berlin. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 620 000 RM in 15 400 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 2 300 000 M. Urspr. 1 600 000 M, von 1912–1918 auf 2 300 000 M 1921 auf 11 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 10./11, 4924 Kap.-Umstellung von 11 000 000 M auf 3 300 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von bisher 1000 M auf 300 RM. Die G.-V. v. 27./4. 1926 beschloß Erhöhung um 550 000 RM in 1833 Aktien zu 300 RM und 1 Aktie zu 100 RM, den Aktionären 6: 1 zu 100 % bis 2./6. 1926 angeboten. Die jungen Aktien div.-ber, ab 1./1. 1926. Die G.-V. v. 19./11. 1927 beschloß Erhöh. um 770 000 RM auf 4 620 000 RM durch Ausgabe von 2566 St.-A. zu 300 RM u. I St.-A. zu 200 RM. div.-ber ab 1./1. 1928 pro rata der geleisteten Einzahlungen. Die neuen Aktien sind von einer Bankengemeinschaft (Dis- conto-Ges. u. Reichskredit-A.-G.) mit der Verpflicht. über. nommen worden, sie den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je 5 alte Akt. zu je 300 RM konnte eine neue Aktie zu 300 RM u. auf die verbleibende Spitze von 1000 RM eine neue Aktie zu 200 RM zum Kurse von 105 % frei von Börsenumsatzsteuer unter der Bedingung bezogen werden, daß 40 % des Nennwertes sowie das Aufgeld in Höhe von 5 % spätestens bis zum 16./1. 1928 eingezahlt werden. Die Restzahlung von 60 % sollte in zwei gleichen Raten von je 30 % am 15./1. 1929 u. 15./. 1930 geleistet werden. Die vorzeitige Einforderung der Restzahlungen behielt sich die Ges. vor. Die Zahlung von 60 % wurde lt. Bekanntm. v. 31./12. 1928 bereits zum 15./1. 1929 eingefordert. Die beiden Spitzenbeträge über 100 RM u. 200 RM aus den beiden letzten Kapital- erhöhungen sind in eine Aktie zu 300 RM vereinigt worden. Großaktionäre: Elektrowerke A.-G., Berlin (ca. 56 %), Stadt Liegnitz, Landkreise Liegnitz, Steinau, Wohlau u. Lüben (insges. 30 %). Bilanzen falünertBan2 1./12. 19288 31./12. 1929 51./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1939 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Rückständige Einzahlungen auf Aktienkapital. 462 000 ...... 1 583 2 291 2 835 3 796 3 994 8 309 Wechsel und Seheckaeckcke 4 573 5 265 13 874 7313 9 884 BunEBfbe 44 776 544 979 1 201 705 1 271 672 560 667 562 558 HIif % =%¾qꝓqęfxꝶ.äJ¼ꝶlh. — — — 537 436 189 712 % 132 689 388 066 345 660 306 141 348 433 307 575 / % .. 56 250 135 405 127 743 93 560 194 123 175 991 qʒ́ Nꝓo%MG% 12 208 — 578 630 a) Alte Anlagen Guüngstüccsege 97 930 Geschäfts- und Wohngebäude..... — — = 40 000 Werebdle = 414 317 Be% %%%%. — 2 540 610 Sonstige Betriebsmittet....... = 38 209 126 b) Erweiterungen Gt(ckee = 8 172 Web le = = 430 905 Betriebsallgget = = = 1 870 468 c) Halbfertige Anlagen..... 328 = a38 1 5 387 d) Werkzeug, Betriebs- u. Geschäftsinventar. 18 16 505 Amortisations-Anlagen e – = 125 459 Geschäfts- und Wohngebäude..... = 248 321 M 3 = — 659 002 Gerste ünd' Ufehsilten 19 500 17 826 17 116 14 411 17 606 = I%% 9 000 8 460 8 325 8 190 8 055 Betfiebsaulageklklk..... 2 712 110 3 301 984 3 301 984 3 301 984 3 301 984 * 36 %%% 589 875 871 021 1 026 634 1 246 021 1 372 097 Erweiterungsbau Kraftwerrdgdgd..... — 756 136 756 136 756 136 756 136 Erweiterung Straßenbahbhnk 116 705 116 705 116 705 148 850 952 Amortisationsfonds-Anlage..... 99 572 447 643 759 867 160 1 134 547 1 052 % % %% .. 54 — — — 650 Reeknfnesäbgrenzunn gg — — — 332 650 Summa 3 578 144 7 181 897 7 553 871 7 999 655 8 391 242 9 541 448