1856 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3 Turbinen angelassen. Im November 1927 fand die Ab- nahme des Werkes statt. Der Betrieb lief zunächst für Rechnung des Baues bis 31. Dezember 1927 weiter, da die Mainkraftwerke X.-G. nach den Bestimmungen des Betriebsvertrages diesen erst zum 1./1. 1928 antraten. Das von der Main-Kraftwerke A.-G. gepachtete Cram- berger Werk hatte 1931 eine Betriebsleistung von r1d. 14.60 Mill. kWh. Kapital: 2 500 000 RM in 2500 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Preuß. Elektrizitäts-A.-G. Ber- lin (26 %); Mainkraftwerke A.-G., Frankf. a. M.-Höchst, Wiesbaden (22 %), Bezirksverband Wiesbaden (22 %) u. verschiedene Stadt- u. Landkreise. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 25./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bauanlage 6 378 294, Forderungen: aus Betriebsvertrag 360 757, sonstige 3922, Bankguthaben 44 023, Kasse 206, Rech- nungsabgrenzung 17 789, (auf Grund des Stillhalteab- kommens deponierte Sicherheitswechsel 19 995 $), — Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. R.-F. 17 635, Abschrei- bung 218 734, Rückstellung 10 000, Verbindlichkeiten, feste Darlehen der Aktionäre 443 827, engl. Bankaar- lehen, mit Tratten mobilisiert 169.251.6.8 à 14.02 0) 2 372 903, Kursrücklage darauf 1 088 286, sonst. 39 937 Rechnungsabgrenz. 2651, (Sicherheitswechsel 19 995 4) Gewinn 111 018. Sa. 6 804 993 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 28 280 721, Unkosten: Löhne u. Gehälter 6324, sonst. 4602 Steuern: Besitz 20 563, sonst. 2492, Rückstell. 10 000, Abschreib. 111 109, Gewinn (Vortrag aus 1931 4590 £― Jahresgewinn 1932 106 421) 111 018 (davon: R.. 5321, Div. 100 000, Vortrag 5697). – Kredit: Gewinm. vortrag aus 1931 4597, Einnahme aus Betriebsvertrag 444 083, außerordentl. Einnahme 98 152. Sa. 546 831 RY. Dividenden 192 7–1932: 0, 4, 4½, 41, 0, 4 % (Div.-Schein 4). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuß. Staats- bank (Seehandl.); Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Vas- sauische Landesbank. Sanitaria Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigsburg, Wernerstraße. Vorstand: Fabrikant Arthur Häberle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dr. med. Alfred Georgii, Fabri- kant Anton Kreidler, Dipl.-Ing. Alfred Kreidler, Stuttgart. Gegründet: Als Sanitaria G. m. b. H. am 1./1. 1907 ls 6 29/¼12 1921, eingetr 12./1. 1922. Firma bis 1922: Atlas-Metallindustrie A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von feinmechani- schen Artikeln und anderen Metallwaren jeder Art. Kapital: 327 000 RM in 3100 St.-Akt. und 170 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um 2 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 4 500 000 M auf 450 000 RM (Zu- sammenleg. 10: 1). Die ao. G.-V. v. 29./1. 1932 beschloß Herabsetzung des A.-K. auf 327 000 RM durch Einziehung von nom. 123 000 RM eigener Aktien. Lt. G.-V,. v. 29./1. Elektro-Werbung Sitz in Ludwigshafen Vorstand: Friedrich Staufer. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Dir. Alfred Bayer, Dir. Otto Hoberg, Betriebsdir. Fritz Hering, Ludwigshafen. Gegründet: 29./7. 1909; eingetragen 9./9. 1909 in Kaiserslautern. Sitz der Ges. bis 1924 in Oberndorf. –— Firma lautete bis 28./4. 1933 Elektrizitätswerke Alsenz- thal Aktiengesellschaft. Zweck: Förderung der Verwendung elektrischer Arbeit im Haushalt, Gewerbe u. Landwirtschaft. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte vorzunehmen, die diesem Zweck des Unternehm. dienen; sie darf gleich- artige oder ähnliche Unternehm. erwerben, sich an solchen beteiligen u. Interessengemeinschaften eingehen. Kapital: 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 200 000 M (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. auf 60 000 RM in 200 Akt. zu 300 RM. Lt. G.-V. v. 30./6. 1931 Neustückelung des A.-K. in 60 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Sämtliche Akt. sind im Besitz der Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen-Rh. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen (639 141): Grundst. o. Berücksichtigung von Bau- lichkeiten 15 370, Wohngebäude 61 401, Betriebsgebäude 1932 K.-Herabsetz. um 3270 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 26./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. 17 St., 1 Ver: Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobile Werte 239 165, Kasse und Wechsel 1 062, Debitoren 33 117, Vorräte 60 145, Effekten 5 842, Beteiligung 300, Vortrag des Verlustes von früher 129 090, Verlnst 1932 9 786. – Passiva: A.-K. 327 000, Kreditoren 29 717, Abschreibungen 121 790. Sa. 478 507 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnungt: bDebet: Ge- neralunkosten 104 921, Abschreibungen für 1932 14 315, Kredit: Betriebsgewinn 109 450, Verlust 9 780. Sa. 119 236 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 123 000 RM auf 327 000 RM in Aktiengesellschaft. a. Rh., Bayernstraße 37. 32 454, Masch. u. Einricht. 78 206, Transformator und Schaltstationen 20 060, Ortsnetze 425 962, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 5183; Umlaufvermögen (244 610): Waren 18 619, von der Ges. geleist. Anzahl. 2636, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 221 528, verschied. Forder. 1024, Kasse 289, Postscheck 514; (fremde Kautionen u. Bürgschaften 31 940). – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. R.-F. 6000, Rückstell. 28 514, Wertberichtigungsposten 331 310, Anzahlungen von Kunden 909, Verbindlichkeiten auf Grund von Wa- renlief. u. Leist. 19 212, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 373 603, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 59 564, Gewinn 4639 (davon Div. 3000, Vortrag 1639), (Kautionsgläubiger 31 940), Sa. 883 752 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter 3434, soz. Abgaben 313, Abschreib. a. Anlagen 27 253, Zs. 35 011, Besitzsteuern 4200, alle übrigen Auf. wendungen 125 525, Gewinn (Vortrag 2987 Gewüm 1932 1652) 4639. – Kredit: Gewinnvortrag 2987, Be- triebs- u. Verkaufserträge nach Abzug der Ausgaben für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, Strombezugskosten u. Waren 185 258, sonst. Erträge 11 425, ao. Erträge 705. Sa. 200 375 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 0, 0, 0, 5 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bischoff & Hensel, Elektrotechnische Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Rheindammstraße 35 und Kepplerstraße 37. Vorstand: Dr. Theodor Holzinger. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Jos. Bitter; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Karl Eder, Frau Dr. Anna Hob. zinger, Mannheim; Otto Hoffmann, Eger.