Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1857 Gegründet: 1899. Umgewandelt in A.-G. seit 18./9. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Firma bis 1923: Elektro- technische Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Spezial-Apparaten und Zubehörteilen für elektr. Hebezeuge u. Transportanlag., ferner von Oberleitungsmaterialien für Industrie- und Strabenbahnen, außerdem Reparatur von Elektromasch. u, Elektroapparaten aller Art. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloß die vollständige Uebernahme der Bischoff & Hensel G. m. b. H. in Mannheim mit Aktiv. u. Passiven. Kapital: 170 000 RM in 50 Akt. zu 100 RM u. 165 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M, erhöht 1928 um 44 Mill. M. —– Lt. ab. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von 50 Mill. M, nach Einziech. von 9 200 000 M, also von 40 800 000 M Auf 000 RM (st.-Akt. 300: 1, Vorz.-Akt. 600 1) in 6300 A.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. – It. G.- V, v. 19./3. 1928 Umwandl. der 5000 RM Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Kap.-Erhöh. auf 220 000 RM, angeboten 2 : 1 zu 106 %. – Lt. G.-V. v. 18./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 220 000 RM auf 198 000 RM durch Einzieh. von 22 000 RM Vorrats-Akt. – Lt. G.-V. v. 25./4. 1933 weitere Kap.-Herabsetz. auf 170 000 RM durch Einzieh. von nom. 28 000 RM eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 25./4. – Stimmrecht: Je nom. 20 RIM EB 1 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2, Einrichtung 2, Maschinen und Auto 3, Kasse, Postscheck, Bank, Wechsel 20 722, Wertpapiere 97 758, Schuldner 79 124, Waren 56 376. – Passiva: A.-K. 198 000, gesetzl. Rücklage 50 000, Gläubiger 5987. Sa. 253 987 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 73 550, Steuern 11 165, Abschreib. 7453. Sa. 92 168 RM. – Kredit: Gesamtrohertrag 92 168 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 8, 0, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Rhön Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz in Mellrichstadt i. Bay. vorstand: Hermann Göbel, Mellrichstadt; Wilhelm Schmok, Gotha. Aufsichtsrat: Ministerialrat Gerhard Schmid- Burgk, Weimar; Dir. Wilhelm Duis, Gotha; Oberamt- mann Heinrich Hartung, Mellrichstadt; Dir. Fritz Becker, Berlin; Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Weimar; Landrat Gläser, Eisenach. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Lie- ferung von elektr. Energie für Kraft, Licht u. andere Zwecke, Ausbau u. Betrieb v. Wasserkräften, Erwerb, Veräußer., Verwert. u. Betrieb gewerbl. Einricht. u. Anlagen aller Art. namentl. solcher für Lieferung u. Verwendung von Elektrizität. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. vY. 10./12. 1924 Umstell. im Verh. 400: 1 von 2 Mill. M auf 5000 RM in 100 Aktien zu 50 RM. – Lt. G.-V. v. 14./5. 1929 erhöht um 195 000 RM in Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 23./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückst. Einlagen auf d. A.-K. 97 500, Grundstücke 757, Ge- bäude 10 742, Fernleitungen 126 557, Transformatoren 18 067, Ortsnetze 1603, Zähler 425, Fahrzeuge 1, For- derung. an Konzernges. 11 609, Stromrechn. 12 175, ver- schiedene Debitoren 13 581. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 1425, Rückstell. 1611, Wertverminderungs- fonds 38 900, Zuführ. 7900, vertragl. Wertberichtig. 5142, Guth. von Konzernges. 21 230, verschied. Kredi- toren 6754, Gewinnvortr. aus 1931 4874, Reingewinn in 1932 5181. Sa. 293 017 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunk. 8758, Besitzsteuern 6339, Betriebsausgaben 176 142, Abschreib. a. Anlagen 7900, Gewinnvortr. aus 1931 4874, Reingewinn in 1932 5181. – Kredit: Ge- winnvortr. aus 1931 4874, Einnahmen 204 320. Sa. 209 194 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, ?8% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Licht- und Kraftversorgung. / Sitz in München, Barer-Str. 15. (Börsenname: Münchener Licht u. Kraft.) Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Franz Pollmann, Dir. Gottfried Marschner, beide in München. Prokuristen: E. Grosse, M. Herrschmann. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir, Flans Weigel. Leipzig; Stellv.: Dir. Otto Weber (Thür. Gas-Ges.). Leipzig; sonst. Mitgl.: Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, München; Reg.- und Landesbau- rat a. D. Dr.-Ing. Erich Allstädt (Thür. Gas-Ges.), Leibzig; Assessor Dr. Paul Gabler, Leipzig; Dir. Dr.- Ing. Ernst Gieseking, Leipzig; Gen.-Dir. Hans Schuh (Energie-A.-G.), Oetzsch-Markkleeberg; Geh. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg. Entwicklung: 13 Die Ges. wurde am 2./5. 1904 gegründet unter der irma A.-G. Gaswerk Volkach in Volkach. Die Firma dann Nov. 1913 in die jetzige umgeändert, der . Dresden verlegt u. 1919 nach München. a ie G.-V. v. 10./5. 1932 genehmigte den Verschmel- 16 . mit der Aktiengesellschaft für elektro- 0 nische Unternehmungen in München, wonach deren en im Wege der Fusion als Ganzes ohne Liqui- fu 1 auf die Ges. übergeht. Das A.-K. der A.-G. .. Unternehm. war bereits zu 99 % esitz der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung. Zweck: 13 . Erwerb und Betrieb von Anlagen für 955 Wärme- u. Kraftversorg. aller Art, Beteilig. an artigen Unternehm., sowie jedes damit zus. häng. Ge- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. schäft. – Die Ges. betreibt Elektrizitäts- u. Gaswerke, die sich in ihrem eigenen Besitz befinden. Sie beschäf- tigt sich ferner damit, daß sie für fremde Rechnung auf Grund von Bau- bzw. Betriebsführungsverträgen mit fremdem Kapital Anlagen ausführt. Besitztum: Im Eigentum der Ges. befinden sich die Elektrizi- tätswerke Laufen, Tittmoning (Oberbayern), Eggen- felden (Niederbayern), Mitterteich (Oberpfalz), Schon- gau (Oberbayern), Nörten (Hannover), die Gaswerke Volkach (Unterfranken), Mußbach (Pfalz) Mitte 1931 Erzeugungsanlagen stillgelegt; Ferngasbezug]. Der Grundbesitz umfaßt ca 8 ha, wovon ungefähr mit Elektrizitäts- und Gaswerksanlagen bebaut sind. Die der Ges. gehörigen Werke ergeben eine Transforma- torenleistung von ca. 4293 kVA und eine Leitungs- länge von 500.8 km, wovon 148.9 km auf Hochspan- nungs- und 351.9 km auf Niederspannungsleitungen entfallen. Der gesamte Anschlußwert beträgt ca. 90 314 kw. Die der Ges. eigenen Gaswerke besitzen eine Rohrnetzlänge von 22.4 km und einen Anschlußwert von 6510 Flammen. Zur Deckung des Strombedarfes bestehen Verträge mit anderen Ges. und Verbänden. Die auf Grund von Betriebsführungsverträgen bewirt- schafteten Ueberlandwerke ergeben eine Transforma- torenleistung von ca. 21 557 kVA und eine Leitungs- lange von ca. 3136.7 km, wovon 1544 km auf Hoch- spannungs- und 1592.7 km auf Niederspannungsleitun- gen entfallen. Der Gesamtanschlußwert beträgt ca. 52 500 kW. Es werden in der Hauptsache große Teile Bayerns versorgt. Die ebenfalls auf Grund von 147