1858 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Betriebsführungsverträgen bewirtschafteten Gaswerke besitzen eine Rohrnetzlänge von 161 km und einen Anschlußwert von 62 550 Flammen. Die lt. G.-V. v. 10./5. 1932 übernommene A.-G. für elektrotechnische Unternehmungen besitzt u. betreibt die nachstehenden Zentralen in eigener Verwaltung: 1. Elektr.-Werk in Illach b. Steingaden in Oberbayern, seit 1901 in Vollbetrieb. Durch Aufstauung der Illach werden ca. 300 PS gewonnen, ferner durch einen Diesel- motor 250 PS. Konz. bis 1940 verlängert. 2. Elektrizi- tätswerk Schönach, am 1./12. 1915 erworben. Für beide Werke besteht ein Zusammenschluß- u. Stromlieferungs- Beaie mit der Lech-Elektrizitätswerke A.-G., Augs- urg. Bau- u. Betriebsführungsverträge: Mit der Ostbayerisch. Stromversorg.-A.-G., München, besteht ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag zur Ver- sorgung großer Teile Niederbayerns u. Oberbayerns; mit der off. Handelsges. Brunner & Müller, Wiesmühle, ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag zur Versorgung des Amtsgerichtsbezirks Rotthalmünster und benach- barter Gebiete; mit der Firma Alois Müller, Wiesmühle, ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag zwecks Versorg. mehrerer Gemeinden bei Antiesenhofen (Oesterreich); mit der Allgäuer Ueberlandwerk G. m. b. H., Au bei Kempten, ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag zwecks Versorg. größerer Gebiete im Allgäu; mit der Licht- u. Kraftwerke Helmbrechts G. m. b. H., Helmbrechts, der Gasversorg. Selb u. Umgebung G. m. b. H. in Selb u. der Gasversorg. Mansfelder Land G. m. b. H. in Hett- stedt Betriebsführungsverträge; mit der Stadtgemeinde Eichstädt ein Vertrag bezüglich der Betriebsführung des städt. Gaswerkes; mit der Stadtgemeinde Neumarkt i. Opf. ein Vertrag bezüglich der Betriebsführung des städt. Gas- u. Wasserwerkes; mit dem Kreis Northeim (Hannover) ein Betriebsführ. vertrag zwecks Versorg. mehrerer dem Elektrizitätswerk Nörten benachbarter Gemeinden. Mit der Fränkische Licht- und Kraftver- sorgung A.-G., Bamberg: Interessengemeinschaftsver- trag zwecks Durchführung des Bau- und Betriebs- führungsvertrages zwischen der Ges. und der Ueber- landzentrale Oberfranken A.-G. bezüglich der Versor- gung von Oberfranken-West mit elektrischer Energie, desgleichen Versorgung des Ueberlandgebiets Bayer. Vogtland Naila. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der wirtschaftl. ―§――‚‚‚ Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.y im 1. Halbj. (1933 am 15./5.). – Stimmrecht: Je 100 Rf A.-K. = 1 St. – Gewinnverteilung nach gesetzl. Vor.- schrift, der A.-R. erhält 7½ % Tant. neben Fixum von je 750 RM (1500 RM für den Vors.). Zahlstellen: München: Merck, Finck $ 00 Bayer. Vereinsbank; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. einem Beteiligung. u. Tochtergesellschaften; Ueberlandwerk Krumbach A.-G. in Krumbach (A.-K 300 000 RM), Licht- u. Kraftwerke Helmbrechts G. m. b. H., Heln. brechts (Kap. 50 000 RM, Beteilig. 48 %), Reparaturwerk Eggenfelden G. m. b. H., Eggenfelden (Kap. 8000 RM, Beteilig. 100 %), Fränk. Licht- u. Kraftversorg. A.-G., Bamberg (A.-X. 1 000 000 RM, Beteilig. 58 %), Metalluk, Techn. Handels- u. Vertriebs-G. m. b. I. Bamberg (Kap. 200 000 RM), Gasversorgung Mansfelder Land-G. m. b. H. Hettstedt Südharz (Kap. 49 000 RM), ein 1929 gegründetes ge.- mischt-wirtschaftliches Unternehmen, Gasversorg. Selb u. Umgebung G. m. b. H. in Sell, Oberfranken (Kap. 392 000 RM) (1928 gegründe), Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 030 000 RM in 1700 Aktien au 1000 RM (Nr. 1–1700) u. 3300 Aktien zu 100 RM (Nr. 1701–5000). Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 60 000 M, von 19138–1920 allmählich auf 8 500 000 Mark erhöht, von 1921–19283 auf 64 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 nach Einzieh. von 15 000 000 M Vorrats-4. Kap.-Umstell. von 47 000 000 M auf 2 030 000 RM durch Herabsetz. der St.-A. von 1000 M auf 40 RM unter Gewähr. von 1 neuen St.-Akt. zu 40 RM für je 8 eingereichte alte St.-A. u. eines Anteilscheines von 5 RM für weniger ein- gereichte St.-A., ferner Herabsetz. von 2 000 000 M Vorz. Aktien auf 5000 RM. —– 1929 Umtausch der St.-A. 40 RM in St.-Akt. zu 100 RM. Großaktionär: Thüringer Gasgesellschaft A.-G, Leipzig. Anleihe der früheren A.-G. für elektro- technische Unternehmungen v. 1900: ber Restumlauf von 24 600 RM gelangt ab 1./7. 1933 mit einem Tilgungszuschlag von 3 % zur Rückzahlung bei der Ges.-Kasse, bei der Bayer. Vereinsbank und der Dresdner Bank, München. Vereinigung Deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat Darlehen am 31./12. 1932: 2 750 000 schw. Fr. v. A.-G., Berlin. 40 000 £ (= insgesamt 2 844 127 RM). Bilanzen 60ldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12.1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1062 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: „ %%%...... 118 668 Verwaltungs- und Wohngebäude...... 303 905 Betriebsgebäude und andere Baulichkeiten. 322 045 Verteilungs- und Erzeugungsanlagen... 1 908 039 2 810 012 2 487 582 2 550 573 2 420 246 1 938 440 Geschäftseinrichtungen..... 17 Werkzeuge und Geräte.. 10 EBB6B6G‚‚?/ 05 BIiB . 668 825 1 063 918 1 043 138 1 560 032 1 314 318 1 112 523 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.... 8 515 FMmn-r .. 67 069 Wertpaßeessesee = 2 839 Vorauszahlungendndndn 49 707 Forderungen aus Warenlieferungen und %% % 314 281 341 715 316 073 257 461 256 470 192 Sonstige Forderungen.. 3146 Sicherheitsleistungen..... 1 249 — — — 01 Forderungen an abhängige Gesellschaften und 5 Konzern-Gesellschaften.... — 1 245 215 2 759 818 3 069 293 3 003 380 2 5177 0 Weebettt — — 18 708 BAEBtekkk 41 725 265 084 237 375 205 418 240 452 264 93 Kasse und Postscheckguthaben... 7144 34 903 9874 6927 26 297 50 190 Wigsasssleiteßßn – 286 90 Posten der Rechnungsabgrenzung.... 330 8 / %%;. 75 290 Weeeloble 15 200. Summa 2 941 266 5 758 851 6 853 857 7 649 709 7279 875 768715