1860 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Kraftwerk Wagingersee Aktiengesellschaft. Sitz in München 2 SW, Schwanthaler Straße 29. Vorstand: Franz S. Seidl, Friedrich Empter. Aufsichtsrat: Vors.: Lehrer Hermann Graßl, Rottenburg a. L.; Stellv.: Elektromeister Paul Göbel, Landshut; Lehrer Georg Poxleitner, Perlesreuth. Gegründet: 22./5. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Zweck: Errichtung, Erwerb. u. Betrieb von Kraft- erzeugungsanlagen u. der zur Verteilung benötigten Anlagen, insbes. die Ausnutzung der Wasserkräfte im Gebiet des Wagingersees, 2 Kraftwerke in Lebenau mit zusammen 2500 kW Leistung werden vom Schinder- bach, dem Abfluß des Absdorfer Sees, und von der Götzinger Ache, dem Abfluß des Wagingersees, ge- speist; in letzterem Falle vermittels eines in 1927 voll- endeten, nahezu 5 km langen Ueberleitungskanals. Die gesamte Stromerzeugung wird von der Ostbayerischen Stromversorgung A.-G., München, abgenommen. Durch Aktienübernahme ist diese an der Ges. interessiert. Kapital: 282 100 RM in 4030 Akt. zu 20 RM u. 2015 Aktien zu 100 RM. Urspr. 20 200 000 M in 19 000 St.-Akt. und 1200 Vorz.- Akt.; übernommen von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1923 um 179 800 000 M in 175 000 St.-Akt. u. 4800 Vorz.- Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloß Um- stellung des A.-K. von 200 Mill. M auf 161 200 RM der- art, daß gegen je 25 000 M bisher. St.-Akt. eine neue über 20 RM behändigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 2:1 zusammengelegt und der Nennbetrag von 1000 M auf 10 RM umgewertet worden. Dann lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Erhöh. des A.-K. um 403 000 RM in Aktien zu 100 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./7. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. auf 282 100 RM (2: 1) unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Ostbayerische Stromversorgung Aktiengesellschaft. Groffaktionäre: Ostbayer. Stromvyersorgyne A.-G., München. e Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke, unbeb. 2391, Gebäude u. Wasserbauten 3 132 423 Maschinen u. elektr. Anlagen 421 641, Geschäftseinricht. 1, Werkzeuge 1, Fischerelrechte 1, Betriebsvorräte 1 Barbestand 473, Guthaben bei Banken u. Postscheck. amt 4067, Außenstände 19 003, (Sicherheiten 1000), — Passiva: A.-K. 282 100, gesetzl. Rücklage 50 000, Sonder- rücklage 112 051, Wertberichtigungsposten 297 141, nahe. stehende Gesellschaften 1 914 7511), Verbindlichkeiten aus Warenbezug u. Leistungen 920 836, sonst. Verbind. lichkeiten 326, (Sicherheiten 1000), Ueberschuß ans 1932 25, do. aus dem Vorj. 2772. Sa. 3 580 002 RM. 1) Die Verbindlichkeiten rühren durchwegs vom Ban der beiden Kraftstufen her. Unter diesen Gläubigern steht an erster Stelle die Ostbayerische Stromversorgung A.-G., München, mit ihren Vorschüssen zum Ausban unserer Achenüberleitungsstufe, die seit mehreren Jahren planmäßig getilgt werden. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne 8935, soz. Abgaben 1041, Abschreib. auf Anlagen 52 440, Besitzsteuern 3192, sonst. Steuern u. Abgaben 4771, Zinsen 139 767, Verwaltungskosten 5229, Ausgaben des Betriebs einschl. Instandhaltung 10 600, Gewinn 2797 — Kredit: Ueberschuß aus dem Vorjahr 2772, Ein. nahmen aus Stromverkauf 226 006. Sa. 228 778 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank. Sitz in München 2 SW, Schwanthaler Straße 29. Verwaltung: vorstand: Franz Seraph Seidl, Friedrich Empter, Justizrat Dr. Josef Leeb. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. med. August Donderer, Kelheim; Stellv.: Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Lehrer Hermann Graßl, Rottenburg a. L.; Paul Arendt, Sulzbach i. Opf.; Hauptlehrer Wolfgang Weigert, Regensburg; Lehrer Georg Poenkleitner, Perlesreuth; Elektromeister Paul Göbel, Landshut; Kommerz.-R. Bernhard Fischer, München; Dir. Dr.-Ing. e. h. August Menge, München. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 29./3. 1923; einge- tragen 30./5. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem vormaligen Bayer. Elektr.-Wirtsch.-Verb. e. G. m. b. H., München, welcher, am 3./4. 1919 ins Leben ge- rufen, mit allen Aktiven und Passiven übernommen wurde. – Die Ges. war am Kraftwerk Spiegelau Petzoldt & Co. in München mit 50 % beteiligt. 1927 wurde diese Ges. aufgelöst, und das Kraftwerk ging in Besitz der Ostbayer. Stromversorg. A.-G. über. Zweck: Erzeugung und Ausnützung elektrischen Stromes vorzugsweise im östlichen Bayern, ferner Errichtung der dazu notwendigen Anlagen und Betrieb aller dem Ges.-Zwecke dienlichen Geschäfte. – Die Ges. versorgt den Kreis Niederbayern und vom Kreis OÖberbayern das sogen. Saalachgebiet mit elektrischer Arbeit. Die Ges. hat innerhalb dieses ihres Versorgungsgebietes die ministerielle Genehmigung zur Benutzung staatlichen Eigentums bei der Errichtung und bei dem Betrieb ihrer Verteilungsanlagen. Mit der Großzahl der an- geschlossenen Gemeinden bestehen langfristige Zu- stimmungsverträge. Strombezugsverträge: Die Hauptstromquelle der Ges. bildet die Bayernwerk A.-G., von welcher aus den Umspannwerken Landshut, Regensburg und Passau elektrische Arbeit entnommen wird. Der Strombezug ist durch Vertrag vom Jahre 1923 mit Dauer bis 1948 geregelt. Im übrigen wird der Strombedarf gedeck- aus eigenen Werken, aus Werken, an denen die Ges. beteiligt ist, und aus einer Anzahl privater Elektrizi- tätswerke, auf Grund von langfristigen Strombezugs- verträgen. Besitztum: Die Anlagen umfassen 3 Kraftwerke in Eggenfelden (Dieselkraftwerk mit 2400 PS), Großarmschlag (Wasser- Kraftwerk) und Eichendorf (Wasserkraftwerk), 2150 km Hochspannungsleitungen, 27 Schaltwerke und andere Schaltstellen, 2396 Ortsverteilungsnetze, 748 Umspam stationen. Die Betriebsführung der Anlagen ist durch lans- jährige Verträge bezirksweise zwei Gesellschaften (Be- triebsverwaltungen) übertragen (s. auch unten); aus diesem Grunde werden auch keine Vorräte unterhalten. Das Kraftwerk Großarmschlag wird von der Ostbayer, Stromversorg. A.-G. selbst betrieben. Beteiligungen: Eine kleinere Aktienbeteiligung an der Kraftwerk am Höllenstein A.-G. und eine 83 %ige Aktienbeteili gung an der Kraftwerk Wagingersee A.-G. sichern der Ges. eine einwandfreie Versorgung der dafür in Be. tracht kommenden Gebietsteile. Die Kraftwerk am Höllenstein A.-G. verfügt über eine Spitzenleistung Nan 4500 und eine mittlere Leistung von 3000 kVA. Die Kraftwerk Wagingersee A.-G. verfügt nach Ueberlel tung der Götzinger Ache, des Abflusses des Waginger. sees, vermittels eines rd. 5 km langen in 1927 fertis gestellten Ueberleitungskanals und einschließlich eines 1927 in Betrieb genommenen Zwischenkraftwerkes über eine gesamte installierte Maschinenleistung von 3200 Pb. Betriebsführung: Diese ist nach im Jahre 1919 geschlossenen. abgeänderten Verträgen unter entsprechender Teilung