Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1863 hnungsabgrenzung dienen 2085, (Avale 17 196). 2 000 000, gesetzl. R.-F. 146 546, Rück- stellungen 78 667, Wertberichtigungsposten (Dubiosen- konto) 3577, Anleihen 328 205, Anzahlungen von Kun- den 997, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 219 376, sonst. Verbindlichkeiten 106 194, (Avale 17 196), Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 73 422, Bruttoüberschuß (Vortrag aus 1931: 5952, Gewinn 1932: 154 100). Sa. 3 117 036 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 208 419, soziale Auslagen 19 829, Abschrei- bungen auf Anlagen (Wertberichtigung) 118 725, Ab- schreib. auf Geschäftsanteil Werft Engers G. m. b. H. 7990, Zinsen für Anleihen u. dgl. 22 455, Besitzsteuern 128 511, sonst. Ausgaben 213 689, Gewinn 160 052. – Kredit: Vortrag aus 1931: 5953, Einnahme aus Strom- lieferung abz. Ausgaben für den Stromeinkauf 765 882, verschiedene Einnahmen 46 730, Zinsen 16 778, Ein- nahme aus dem Installationsgeschäft abzügl. Ausgaben für Material usw. 44 327. Sa. 879 670 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 8, 8 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8= Norddeutsche Seekabelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Nordenham. Vorstand: Felix Maria Connemann, Julius Engler. pProkuristen: Ewald Dreyling, Ludw. Schneidt. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Fritz Lehmann. Köln- Mülheim; Stellv.: Dr. Erich Thürmel, Berlin-Siemens- stadt; Gen.-Dir. Dr. Zapf, Köln; Dir. Dr. Lüschen, Dir. Frenzel, Berlin-Siemensstadt; Staatssekretär Dr. H. Bredow, Berlin; Ministerialdir. a. D. Geh. Ober- postrat Dr.-Ing. e. h. Craemer, Bückeburg; Gen.-Dir. Dr. Aloys Meyer, Luxemburg; J. J. le Roy, Bloemen- daal (Holland); Dir Otto Stoecker, Berlin. Gegründet: 27./5. 1899 in Köln, Sitz seit 14./4. 1908 in Nordenham. Zweck: Herstellung von elektrischen Kabeln und Zubehör, namentlich von solchen Kabeln, die zur Her- stellung von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); Uebernahme von Arb. für die Legung von Kabeln der vorgedachten Art und für die Reparatur an solchen. Die Fabrik der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Werkstätten wurden verschiedent- lich erweitert. Kapital: 2 400 000 RM in 2400 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 6 000 000 M. Urspr. A.-K. 2 000 000 M, erhöht 1900 um 2 000 000 M, 4902 um 2 000 000 M. 1922 um 18 000 000 M. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von 24 000 000 M auf 2 400 000 Reichsmark (10: 1) in 2400 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. in Köln-Mülheim und der Siemens & Halske A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Spät. im Juni. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F., bes. Ab- schreib. und Rückl., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 240 000, Wohngebäude 334 200, Fabrikgebäude 673 700, Maschinen 708 700, Dampfer 2 471 600, Werkzeuge, In- ventar und Utensilien 72 803, Patente 282 645, Beteili- gungen 2801, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 351 984, halbfertige Erzeugnisse 14 820, fertige Erzeugnisse 55 643, Wertpapiere 21 601, Aktivhypotheken 6731, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistun- gen 48 574, Forderungen an befreundete Gesellschaften 3447, Wechsel 52 258, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Reichsbank und Postscheckamt 8493, andere Bank- guthaben 428 193, Posten der Rechnungsabgrenzung 43 838, Verlust 453 234, zuzügl. Vortrag a. 1931 494 010, (Bürgschaften 15 000 RM). – Passiva: A.-K. 2 400 000, Rückstellungen: a) Dampfer 101 534, b) sonstige 337 770, Wertberichtigungsposten 369 253, Verbindlichkeiten: empfangene Anzahlungen 100 287, Warenlieferungen u. Leistungen 59 323, gegenüber befreundeten Gesell- schaften 993 295, gegenüber Banken 2 359 131, (Bürg- schaften 15 000), Post. der Rechnungsabgrenzung 48 681. Sa. 6 769 274 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 504 861, soziale Leistungen: a) gesetzliche 40 280, b) freiwillige 66 166, Abschreibungen a. Anlagen 342 327, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über- steigen 261 374, Versuchskosten 115 260, Besitzsteuern 77 804, sonstige Steuern 14 847, alle übrigen Aufwen- dungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 132 189, Verlustvortrag aus 1931 494 010. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 589 574, außerordentliche Erträge 512 300, Verlust 453 234, zu- züglich Vortrag a. 1931 494 010. Sa. 2 049 118 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. Sitz in Nürnberg, Landgrabenstr. 94. – (Börsenname: Schuckert & Co.) Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Kommerz.-R. Dr.-Ing. e. h. Max Berthold (Nürnberg), Dir. Dr. jur. Oskar Sempell Direktor der Vereinigte Stahlwerke A.-G.] (Berlin), Dir. Dr.-Ing. e. h. Richard Werner [Direktor der Sie- mens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft) (Berlin); Stellv.: Dir. Anton Fischer (Nürnberg). Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Dr, phil. h. c., Dr.-Ing. e. h. und Dr. rer. nat. h. c. Oscar Ritter von Petri (Nürnberg); I. Stellv.: Dr.-Ing. e. h. und r. der Naturwissenschaften s. h. Carl Friedrich von Siemens (Der Heinenhof-' bei Potsdam); II. Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. phil. h. c. und Dr. rer. mont. h. c. Albert Vögler [Vereinigte Stahlwerke A.-G.] (Dortmund), Bank-Dir. Alfred Blinzig (Berlin), In- enieur Dr. Rudolf Cohen (München), Geh. Kommerz.-R. Bank-Dir. Prof. Dr. jur. Hans Dietrich (München), Konmerz R. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Th. Frank (Ber- in), Bankherr August Freiherr von der Heydt (Wup- Dertal-Elberfeld), Geh. Kommerz.-R. Carl Jordan (Bad Aibling), Geh. Rat, Ministerialdirektor a. D. Dr.-Ing. e. h. Ernst Just (Dresden), Geh. Kommerz.-R. Dr.-Ing. e, h. Emil Kirdorf (Mülheim a. Ruhr), Gottlieb von Langen (Köln a. Rh.), Bank-Dir. a. D. Ferdinand Lincke (Hamburg), Geh. Kommerz.-R., Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Hans Remshard (München), Staatsrat, Staatsminister a. D. Dr. jur. Franz Schweyer (München). Entwicklung: Gegründet: 3./6. 1893. Die Ges., jetzt Finanzierungsges. ohne eigenen Be- trieb, ist aus der 1873 gegründeten Fa. S. Schuckert hervorgegangen, die 1889 in die Kommanditges. Schuckert & Co. u. 1893 in eine A.-G. umgewandelt wurde. – 1899/1900 erfolgte der Erwerb des größten Teils der Aktien der Continentalen Ges. für elektrische Unternehmungen in Nürnberg, die schon bisher ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Ges. betrieben hatte. Die früher zu dem Arbeitsfeld der Ges. gehörige Fabrikation auf dem Gebiete der Starkstromtechnik ging im Jahre 1903 auf die gemeinschaftl. mit der Sie- mens & Halske A.-G. gegründete Siemens-Schuckert- werke G. m. b. H. über. In diese Ges. haben die Schuckert-Werke ihre dem bezeichneten Fabrikations- gebiete dienenden Anlagen in Nürnberg mit allem Zu-