1864 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. behör für 39 950 000 M eingebracht (s. auch den Ab- schnitt über die Siemens-Schuckert-Werke). Bei der Umwandl. der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in eine A.-G. (lt. Vertrag vom 12./7. 1927) erhielt die Schuckert & Co. für ihren Ges.-Anteil von 44 950 000 RM von der A.-G. Aktien Lit. A im Betrage von 43 150 000 RM u. für das unkündbare Darlehen von 15 000 000 RM Aktien Lit. B im Betrage von 14 950 000 RM. Die Ges. lieb es sich angelegen sein, auch für ihre ausländ. Werke eine Vereinigung mit den Werken Siemens &$ Halske A.-G. zustande zu bringen. So ist die Oesterr. Starkstromabteil. der letzteren in den Oesterr. Siemens- Schuckert-Werken aufgegangen. – 1910/11 Errichtung des Großkraftwerks Franken u. der Ueberlandzentrale Ansbach zur Versorgung Frankens mit elektr. Energie. 1916/17 wurde gemeinsam mit anderen bayer. Firmen die „Ges. zur wirtschaftl. Förderung Bayerns (Bayer. Wasserkraft-Arbeitsgemeinschaft)'' errichtet, welche die Inventarisierung der bayer. Wasserkräfte, deren Prüfung auf ihre Ausbauwürdigkeit, die Ausarbeitung von Projekten, ferner die Heranziehung und Finanzie- rung von Industrien sich zur Aufgabe gemacht hat; ferner Beteiligung an der Gründung zweier besonderer Ges. für Projektier. u. Ausbau der mittleren Isar und des oberen Inn. –— 1918/19 Beteilig. an dem zur Ausnutz. der Walchenseekräfte gegründeten „Bayernwerk'. –— Die G.-V. vom 28./12. 1920 genehmigte den Abschluß eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Deutsch- Luxemburg. Bergw.- u. Hütten-A.-G., der Gelsenkirch- ner Bergwerks-A.-G. u. der Siemens & Halske A.-G. (S. a. u. den Abschnitt „Interessengemeinschaftsvertr.“). 1921 schloß sich auch der Bochumer Ver. f. Bergbau u. Gußstahlfabrikation dieser Interessengemeinsch. an. Mit der Elektr. Licht- u. Kraftanl.-Ges. kam 1929 ein Uebereinkommen zustande, das die künftige gemein- same Bearbeit. u. Durchführung neuer Geschäfte zum Ziele hat. – Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 Fusion mit der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unterneh- mungen in Nürnberg. Das Vermögen dieser Ges. ist als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation gegen Ge- währung von Aktien übernommen. Für je 3 St.- oder Vorz.-Akt. vom Jahre 1907 im Nennwerte von insges. 750 RM oder gegen Vorz.-Akt. vom Jahre 1922 im Nennwerte von zus. 750 RM der Continentalen Ges. ist je eine neue St.-Akt. der Schuckert-Ges. im Nennwerte von 700 RM gewährt worden. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist die Finanzier. u. die Erstell. von industriellen Unternehm. jeder Art, insbes. solcher zur Nutzbarmach. der Elektrizität, die Herstell., der An- u. Verkauf aller solchen Zwecken dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände, der Betrieb solcher Anlagen für eig. oder fremde Rechn. sowie für gemeinschaftl. Rechn. mit Dritten, die Beteil. bei an- deren Unternehm. jeder Art u. in jeder Form, die Er- werbung u. Veräußer. von Unternehm., von Patenten u. Lizenzen, wie überhaupt die Vornahme aller Maß- nahmen, die dem Vorstand zur Erreich. oder Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Fachver- bänden an: Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE), Berlin; Bayerischer Industriellen-Verband, München; Bund der Elektrizitäts- Versorgungsunternehmungen Deutschlands (Elektrobund), Berlin; Vereinigung der Elektrizitätswerke, Berlin; Wirtschaftsverband der Elektrizitätswerke (WVéE), Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Jetzt wieder April- März (vorher Okt.-Sept.). – G.-V. in Nürnberg, Mün- chen oder Berlin, spät. Ende Sept. (1933 am 18./5.); jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 6 % kum. Div. den Vorz.-A., dann 4 % den St.-A., etwaige weitere Rücklagen, 6 % Tant. dem A.-R. (Fixum je 3000 RM), Rest Super-Div. der St.-A. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bankhaus Anton Kohn; München: Bayerische Hyp.- u. Wechsel- Bank u. deren Niederlass. in Nürnberg u. Augsburg; München u. Nürnberg: Bayerische Vereinsbank u. deren Niederlass. in Augsburg; Hamburg u. Berlin: Com- 8WW.8.*8 merz. u. Privat-Bank A.-G. u. deren Niederlass. in Augsburg, Frankfurt a. M., Köln a. Rh., München und Nürnberg; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. und deren Niederlass. in Augsburg, Frankfurt a. M., Köln a. Rh., Mannheim, München, Nürnberg und Wupperhal. Elberfeld; Frankfurt a. M.: Bankhaus J. Dreyfus & Co, Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften Dauernde Beteiligungen: Siemens-Schuckertwerke, Aktiengesellschaft Berlin (A.-K. 120 000 000 RM, Beteilig. 58 100 000 RM), Schuckert Betriebe Aktiengesellschaft, München (A.-K. 1 000 000 RM, Beteilig. 100 %). Beteiligungen: Beldam-Werke Maschinen- und Apparatefabrik Ak tiengesellschaft in Nürnberg (A.-K. 800 000 RM, Beteilig 98.71 %). Bergische Elektrizitäts-Versorgungs-G. m. b. H. in Wuppertal-Elberfeld (Kap. 7 500 000 RM, Beteilig. 51% Bergische Kleinbahnen Aktiengesellschaft in Wup- pertal-Elberfeld (A.-K. 3 500 000 RM St.-A., Beteilig. 4.29 %, u. 3 500 000 RM Vorz.-A., Beteilig. 73.6 %). Beton-Schleuderwerke A.-G. in Nürnberg (A.K. 400 000 RM St.-Akt., Beteilig. 96.25 %). Elektr. Straßenbahn Barmen-Elberfeld in Wupper- tal-Elberfeld (A.-K. 1 250 000 RM, Beteilig. 68 $%) Fränkisches Ueberlandwerk A.-G. in Niürnberg (A.-K. 7 200 000 RM St.-Akt., Beteilig. 51.86 % und 5000 RM Vorz.-Akt., Beteilig. 10 %). Großkraftwerk Franken Aktiengesellschaft in Nüm berg (Kap. 7 000 000 RM St.-Akt., Beteilig. 25.2 %). Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft in Gispers- leben (A.-K. 6 960 000 RM St.-Akt., Beteilig. 26.6 %,. Schwebebahn Vohwinkel–Elberfeld–Barmen A.0. in Wuppertal-Elberfeld (A.-K. 5 000 000 RM, Beteilig. 51 %). Thüringische Elektrizitäts- u. Gas-Werke Aktien- gesellschaft in Apolda (A.-K. 3 600 000 RM St.-A., Be- teilig. 27.61 %, 8000 RM Vorz.-A., Beteilig. 48.75 %). Süddeutsche Polizeiruf- u. Zeitdienst G. m. b. H. in Nürnberg (Kap. 100 000 RM, Beteilig. 55 %). Sparbank Siemens-Schuckert G. m. b. H. in Nürnberg. Siemens-Rheinelbe-Schuckert-Union G. m. b. H. in Berlin. Wertpapiere: Elektricitätswerk Südwest A.-G., Berlin (Akt.-Kap. 50 000 000 RM, Beteilig. gering). Elektra, A.-G., Dresden (A.-K. 15 000 000 RM St.-A. Beteilig. gering). Hamburgische Electricitäts- Werke Aktiengesell. schaft in Hamburg (88 000 000 RM St.-A., Beteilis. gering). Oesterreichische Siemens-Schuckert-Werke in Wien (A.-K. 35 000 000 S., Beteilig. gering). Rheinische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Man- heim (A.-K. 12 500 000 RM St.-Akt., Beteilig. gering). „Noris'' Zündlicht Aktiengesellschaft in Nürnberg. Interessengemeinschaftsvertrag: Die Elektr.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. war durch Interessengem.-Vertrag v. 30./12. 1920 mit der Gelsen. kirchener Bergwerks- A. - G. in Gelsenkirchen, der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-A.-6. in Bochum u. der Siemens & Halske A.-G. in Berlir verbunden. Sowohl durch den Uebergang des gröllen Teiles der Werksanlagen der Gelsenkirchener Berg- werks-A.-G. und der Deutsch-Luxemburgischen Berg- werks- u. Hütten-A.-G. auf die Ver. Stahlwerke 4.6, zu Düsseldorf als auch durch die zwischen der Gelsen- kirchener Bergwerks-A.-G. u. der Deutsch-Luxembur. gischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. am 9./12. 1926 ein- getretene Fusion ist dieser Interessengemeinschaftsvel- trag in wesentlichen Punkten abänderungsbedürftig se-