Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1867 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallen und Metallerzeugnissen aller Art und Fortführung und Erweiterung des bisher unter der Firma Fritz Neu- meyer Akt.-Ges. in Nürnberg betriebenen Metallwerks sowie der Bau und die Errichtung eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation und den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnl. oder verwandten Artikeln Bezug hat. Die Ges. stellt in einem ausgedehnten Messingwerk Bleche, Bänder, Rohre, Stangen, Drähte und Profile her und befaßt sich in ihrem Kabelwerk mit der Fabri- kation von Drähten und Kabeln für Zwecke der Elektro- technik. –— Durch den systematischen Ausbau einer modernen Verkaufsorganisation bestehen heute weit über 100 Vertretungen und Zweigniederlassungen im In- und Auslande. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Messing- und ein Kabelwerk sowie 2 Beamtenhäuser. Der Grundbesitz beträgt 346 510 qm, davon sind 17 000 qm bebaut. Kapital: 2 500 000 RM in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. zu je 1000 RM. Urspr. 18 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um 82 Mill. M in 82 000 St.-Akt. zu 1000 M, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. vom 3./12. 1924 Umstell. von 100 Mill. M auf 900 000 RM unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. in 900 St.-Akt. zu 1000 RM. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöhung um 600 000 RM in 500 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien übernahm die Hackethal Draht- & Ka- belwerke A.-G. gegen eingebrachte Grundstücke. Laut G.-V. v. 10./12. 1927 Erhöh. um 1 Mill. RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Be- sitz der Hackethal Draht- und Kabelwerke A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 29./5, – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstücke 160 000, Fabrikgebäude 370 000, Wohn- gebäude-Grundstücke 9180, Wohngebäude 17 020, Ma- schinen u. masch. Anlagen 574 000, Fuhrpark 7000, Mo- bilien 1, Werkzeuge 1, Beteilig. 57 321, Forderungen auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 1 947 492, Forderungen an eigene Verkaufsges. 52 612, hyp. gesicherte Forderungen an Vorstandsmitglieder 101 523, Anzahlungen 1650, Darlehen 233 241, Kautionen 4449, Bankguth. 796 921, Pfandbriefe, Obligationen, Steuer- gutscheine 398 749, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 33 947, Wechsel 405 891, Roh- und Betriebsstoffe 559 388, Halbfabrikate 552 604, Fertigfabrikate 767 592, Verlust (Verlust aus 1932: 406 003 abzügl. Gewinnvortrag aus 1931: 79 118) 326 885, (Bürgsch. 13 602). – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. Rücklage 250 000, Rücklage II 629 824, Hyp. 1 401 099, langfristiges Darlehen 850 000, Delkredere 200 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 449 604, Verbindlichkeiten gegen- über abhängigen Ges. u. Konzernges. 20 597, Betriebs- sparkasse 252 730, Bankschulden und Rembourskredite 208 002, Beteiligungseinzahlungsreste 57 320, (Bürg- schaften 13 602), Verrechnungsposten u. Rückstellungen 558 291. Sa. 7 377 467 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 372 085, soz. Abgaben 123 487, Abschreib. auf Gebäude, Maschinen u. maschinelle Anlagen, Fuhr- park u. Mobilien 179 620, Zinsen, soweit sie die Er- tragszinsen übersteigen 85 726, Besitzsteuern 132 616, sonstige Steuern 112 824, alle übrigen Aufwendungen 707 448. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931: 79 118, Betriebsergebnisse 2 154 742, ao. Erträge 153 061, Ver- lust 326 885. Sa. 2 713 806 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 6, 8 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 4, 6, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Ver- einsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank. 8, 8, 3 Nägele & Völkel, Elektro-Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, Fürther Straße 42. Vorstand: Carl Nägele, Adam Völkel. Aufsichtsrat: Joh. Völkel, Frau Käthe Nägele, Frau Helene Völkel, Nürnberg. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Zweck: Großhandel mit elektrotechnischem Instal- lationsmaterial, Apparaten u. Maschinen. Kapital: 120 000 RM in 120 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 900 Akt. zu 10 000 M, 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. V. 20./10. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. – Ut. G.-V. vom 91./2. 1931 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 150 000 RM auf 130 000 RM. 20 Stück Akt. zu je 1000 RM wurden von den zwei Aktionären zur Verfügung gestellt. I der G.-V. v. 27./1. 1933 wurde die Herabsetz. des A.-K. um 10 000 RM auf 120 000 RM zum Zwecke Elektrische Ueberland-Centrale der Beseitigung der in erleichterter beschlossen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 27./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Anwesen 93 550, Einricht. 1, Autos 1680, Waren 59 900, Schuldner 105 877, Zahlungsmittel 3800, Verlust 13 232. – Pas- siva: A.-K. 130 000, Reserve 15 000, Hypotheken 57 433, Gläubiger 60 927, priv. Darlehen 14 680. Sa. 278 040 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Per- sonalunkosten 28 261, Verwaltungskosten 7985, Steuern 5061, Reisespesen 25 186, Abschreib. 2770. – Kredit: Vortrag 2784, Verlust 13 232, Bruttoverdienst 53 247. Sa. 69 263 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Unterbilanz Form 1933 am Oberhausen Aktien-Gesellschaft. Sitz in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau). Vorstand: Ing. Georg Kanneberg, Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors.: Hans Mez. Bankier Eugen Krebs jun., Bank-Dir. Willy Wolff, Fabrik-Dir. Otto Knof, Freiburg i. B.; Prof. Dr. Karl Mez, Königs- berg; Fabrikant Kommerz.-R. Gottfried Krüger, Frei- hurg i. B.; Dir. Carl Becker, Laufenburg; Dir. Alfons Wiedermann, Baurat H. Schöberl, Mannheim; Hermann Mez, Ascona. K Gegründet: 5./3. 1907; eingetragen 24./4. 1907 in Die Firma Karl Mez u. Söhne in Frei- Fuß i. Br. brachte das von ihr bisher betriebene lektrizitätswerk mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Uebernahmewert 1 100 000 M. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks. Gesamt- eistung 200 PS. Zur Ergänz. des Strombedarfs bezieht die Ges. elektr. Energie von der Badischen Kraftlief.- Ges. m. b. H. in Freiburg i. B. Kapital: 2 000 000 RM in 5000 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 600 000 M, erhöht 1908 um 600 000 M,. 1914 nochmal. Erhöh. um 300 000 M beschlossen. Unter Ein- beziehung der von 1914 noch nicht begeb. 150 000 M be- schloß die G.-V. v. 11./8. 1917 weitere Erhöh. um zus. 300 000 M (also auf 1 650 000 M) in 300 Akt. 1919 Er- höhung um 300 000 M. 1921 erhöht um 550 000 M in 550 Akt. à 1000 M. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um 2 500 000 M in 2500 Akt. zu 1000 M, ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 2 Mill. RM in 5000 Akt. zu 400 RM. Großaktionär: Ca. M des Kap. der Ges. ist im Besitz der Rhein. Elektriz.-A.-G., Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.