1868 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 32 070, Wohngebäude 117 797, Betriebsgebäude 276 238, Betriebsanlagen und Zubehör 3 398 881, Mobilien und Werkzeug 16 961, Warenvorräte 56 975, Wertpapiere 600, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 369 463, Wechsel 22 651, Kassenbestand und Postscheckguthaben 4620, Bankguthaben 189 016. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 179 794, Erneue- rungs- und Anlagetilgungsfonds 1 550 234, Rücklage für zweifelhafte Außenstände 27 450, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 152 241, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 328 800, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 61 308, Gewinn (Vortrag aus 1931 12 559, Gewinn 1932 172 886) 185 445. Sa. 4 485 272 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 265 024, soziale Abgaben 28 059, Abschrei. bung auf Mobilien und Werkzeug 18 181, Zuweisung zum Erneuer.-F. 240 000, Zinsen 15 993, Steuern 161 233 sonstige Aufwendungen 11 202, Gewinn (Vortrag Ifh 1931 12 559, Gewinn 1932 172 886) 185 446. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 12 559, Ertrag nach Abzug der Betriebsaufwendungen 911 979, Steuergutscheine 600. Sa. 925 138 RM. Dividenden 192 7–1932: 9, 9, 9, ?, ?, 2 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. A. Krebs. Steigerwald Ueberlandwerk, Gebrüder Zwanziger, Akt.-Ges. Sitz in Oberrimbach i. Bay. Vorstand: Hans Zwanziger, Emil Zwangiger. Aufsichtsrat: Vors.: Georg König, Scheinfeld, Lorenz Zwanziger, sen., Marie Zwanziger, Frau Jetta Zwanziger, Oberrimbach. Gegründet: 15./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Zweck: Betrieb eines Ueberlandwerks, insbes. Er- werb u. Fortbetrieb des bisher von der offenen Han- delsgesellschaft Steigerwald Ueberlandwerk Gebrüder Zwanziger in Oberrimbach betriebenen Unternehmens. Kapital: 104 000 RM in 208 Akt. zu 500 RM. Urspr. 2 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. auf 100 000 RM in 200 Akt. zu 500 RM. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloß Erhöh. um 4000 RM, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 29./4. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 2 194, Wohngebäude 17 600, Werksgebäude und andere Baulichkeiten 18 250, Maschinen und maschinelle Anlagen 12 900, Büroeinrichtung 1 600, Freileitung und Ortsnetze 30 600, Transformatorenstationen 13 900, Zähler 14 500, Fahrzeuge 6 800, Warenbestand und Be- triebsmaterialien 22 096, Forderungen auf Grund von Stromlieferungen und Leistungen 7 987, Kassenbestand und Postscheckguthaben 978, Bankguthaben 1 015, Verlust (Verlustvortrag aus 1931 26 438 – Verlust aus 1932 3 201) 29 639. – Passiva: A.-K. 104 000, gesetz- licher Reservefonds 649, Delkredererückstellung 1 000, Hypothekenschulden 35 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 39 410. Sa. 180 059 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 19 264, Betriebsunkosten 67 095, Verlust- vortrag aus 1931 26 439. – Kredit: Erlöse abzüglich Aufwendungen für Materialien und Strombezug 73 848, sonstige Erlöse 9 312, Verlustvortrag aus 1931 26 438, Verlust aus 1932 3 200. Sa. 112 798 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stromversorgungs-Aktiengesellschaft Oldenburg-Ostfriesland. Sitz in Oldenburg i. O. Vorstand: Bürgermeister Karl Fimmen, Dir. Rudolf Bronner, Dir. Dr.-Ing. Reinhold Brouer. Prokuristen: H. Brand, Richard Meschke. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Rat Heyden, Berlin; Stellv.: Bürgermeister Dr. vom Bruch, Leer; Fabrik- bes. Dr. Boeckhoff, Leer; Reg.-Präs. a. D. Dr. von Campe, Hildesheim; Rechtsanw. Grashorn, Oldenburg; Bürgervorsteher Franz Lübben, Leer; Steuersyndikus Metasch, Oldenburg; Dir. Dr.-Ing. e. h. Nielsen, Ham- burg; Bürgervorsteher Heinrich Onnen, Leer; Ober- bürgermeist. Dr. Rabeling, Oldenburg; Landrat Schede, Norden; Staatsbank-Dir. v. Seggern, Oldenburg; Bürger- meister Dr. Winters, Brake; Dir. Wolter, Berlin. Gegründet: 22./3. 1930; eingetr. 31./3. 1930. Grün- der: Preußische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Ber- lin; die Stadt Oldenburg i. O., Landrichter Dr. Hans Werner Weigert, Bln.-Wilmersdorf; Alfred Thomas, Ber- lin; Stadtrat Dr. Hermann Hüvett, OÖOldenburg i. O. — Die Firma lautete bis 1./11. 1930: Oldenburgische Stromversorgungs-Aktiengesellschaft. Die Firma wurde geändert in Verbindung mit dem Zusammenschluß der Oldenburg. Stromversorgungs-A.-G. u. der Weser-Ems- Stromversorg.-A.-G., Leer. Zweck: PErricht., Erwerb u. Betrieb energiewirt- schaftl. Anlagen zur sicheren u. vorteilhaften Versorg. der Bevölker. mit elektr. Strom u. Gas. Kapital: 10 000 000 RM in 10 000 Namens-Aktien zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 RM in 6000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1930 um 4 000 000 RM. Aktionäre: Preußische Elektrizitäts-A.-G. (Preu- hen-Elektra), die Städte Oldenburg, Leer u. Brake so- wie der Kreis Norden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 329 562, Geschäfts- u. Wohngebäude 492 137, Be- triebsgebäude 1 439 487, Stromversorgungsanl.: Trafo- stationen, Leitungen, Zähler 6 939 423, Gasversorgungs- anlagen 2 777 406, Einrichtungen, Geräte, Fahrzeuge 187 077, im Bau befindl. Anlagen 11 050, Vertragsrechte 4 300 000, Beteilig. 1635, Vorräte 234 621, Nebenprodukte der Gaswerke 29 339, Hyp.-Schuldner 21 581, Voraus- zahlungen 4500, Forder. aus Lieferungen u. Leistungen 679 899, dto. an Konzerngesellschaften 550 000, sonstige Forderungen 63 534, besondere Vertragsrechte 14 609, Wechsel 200, Schecks 292, Kassenbestand und Post. scheckguthaben 2640, Bankguthaben 38 925, Rechnungs- abgrenzung 229 304 (Sicherheiten 6278, Wechselobligo 15 976). – Passiva: A.-K. 10 000 000, gesetzlicher R.E 30 000, Erneuerungsrücklage 1 141 715, verschiedene Rückstellung. 226 690, Anleihen 13 231, Banken 500 000, Konzerngesellsch. 2 150 000, sonst. Darlehen 2 150 000, Konzerngesellschaften 518 032, sonst. Gläubiger 313 995 Konzerngesellschaften 103 240, sonstige Akzepte 273 716, Bankschulden 2969, Rücklage für Pensionsverpflichtum. gen 355 000, Rechnungsabgrenzung 241 857, Gewim (Vortrag 2179, Gewinn 1932 324 596) 326 775, (Sicher- heiten 6278, Wechselobligo 15 976). Sa. 18 347 221 RlI. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 652 170, soziale Abgaben 45 257, Abschrel- bungen auf Anlagen 596 259, sonstige Abschreibungen 20 266, Zinsen 389 828, Besitzsteuern 140 134, sonstige Aufwendungen 608 125, Gewinn 326 775. – Kredit: Ge. winnvortrag 2180, Betriebsüberschuß 2 669 663. Erträge aus Beteiligungen 79 217, Mieterträge 11 112, außer- ordentliche Erträge 16 642. Sa. 2 778 814 RM. Dividenden 1930–1932: 3, 3, 3 %.