Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1869 Verwaltung: Vorstand: Ins Wüllenweber, Gera; Stellv.: Ing. Hugo Zimmerle, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. F. Wöhrle; Stellv.: Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Dir. Maxim. Hagemeyer, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Oberbürgermeister Eugen Wörner, Stadtrat Walter Hartmann, Plauen; Standesherr Dr. Walther Naumann, Königsbrück; Rechtsanw. Dr. Martin Schle- gel, Plauen; Bankier Reinhold Bartenstein, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dir. Heinr. Bode, Dresden. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 26./6. 1895; eingetr. 30./9. 1895. Firma bis 22./4. 1921: Sächsische Straßen- bahnges. in Plauen i. V. Konz. von 1893 auf 50 Jahre; Betriebseröffnung 17./11. 1894. Zweckt: Errichtung und Betrieb von elektrischen Jentralen, von Verkehrsunternehmungen jeder Art, Lieferung von Elektrizität für Licht u. Kraft u. zuge- hörigem Material, von Apparaten und Beleuchtungs- körpern, Ausführung von Installationen und Anlagen jeder Art zur Ausnützung elektr. Kraft sowie die Be- teilig. an Unternehmungen, die gleichartige Zwecke verfolgen. Linien in Plauen: 1. Haselbrunn–Neundorf 5.08 km; 2, Oberer Bahnhof–Unterer Bahnhof 3.40 km; 3. Prei- gelpöhl-Dittrichplatz 2.88 km; 4. TivoliReinsdorf 0.93 km; 5. Tunnel–Hauptfriedhof 3.30 km. Betriebs- lünge insgesamt 13.475 km. Die eigene Kraftstation wurde außer Betrieb gesetzt, da die Ges. von Ende 1904k ab den Strom aus dem Städtischen Elektrizitäts- werk bezieht. – Es sind 44 Motorwagen vorhanden. – Das ges. Gleisnetz ist – mit geringen Ausnahmen — doppelgleisig ausgebaut. Konzessionsvertrag mit der Stadt Plauen: 1930 Abschluß eines neuen Konzessionsvertrages mit der Stadt Plauen, der die Konzessionsdauer unkünd- bar bis 1954 verlängert. Die Stadt erhält jährlich eine jeste Vergütung von 100 000 RM sowie 10 % der Be- triebseinnahmen abzügl. aller Betriebsausgaben und Abschreibungen. Neue Linien bzw. Netzerweiterungen sind auf Verlangen der Stadt nur dann auszuführen, wenn die Stadt die Zinsgarantie in Höhe von 1 % über dem jahresdurchschnittl. Reichsbankdiskont übernimmt. Die Ende 1929 vorhandenen Anlagewerte gehen nach Ablauf der Konzession unentgeltlich auf die Stadt Plauen über, und alle Zugänge sind von der Stadt PFlauen bei der eventuellen Uebernahme zum Anschaf- fungswerte abzügl. 2½ % jährlicher Amortisations- quote zu vergüten. Die Ges. übernimmt die Verpflich- ung, die für den Straßenbahnbetrieb erforderl. elektr. Energie während der Vertragsdauer von dem Städti- schen Elektrizitätswerk zu festgesetzten Preisen zu beziehen. Beteiligungen: an Ges. ist an verschiedenen Elektrizitätsunter- 18 mungen beteiligt, weiter besitzt sie das gesamte der Geraer Speditions- u. Lagerhaus-G. m. ets (Kap. 45 000 RM). Um dem Personal die a 1 geben, zu angemessenen Sätzen Er- 3 5 zu finden, beteiligte sich die Ges. an der Berg- 135 zaupennest, Erholungsstätten G. m. b. H., Alten- Erzgeb. (Kap. 50 000 RM). — Die Ges. war 1 . beteiligt an der 1925 liqu. Kraft- estsachsen A.-G., Zwickau. Es wurde von ngebot Gebrauch gemacht, die Aktien der liqu. in solche der Elektra A.-G., Dresden, zu tauschen. Sonstige Mitteilungen: Ios atzungen: Geschäftsj.: Kalenderjahr. – G.-V:: am 5./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Sächsische Elektrizitätswerk- und Straßenbahn- // Aktiengesellschaft. Sitz in Plauen i. V., Melanchthonstraße 4. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Zuweis. an Ern.-F. und Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angest., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Eli- meyer, Sächs. Staatsbank; Plauen i. V.: Dresdner Bank, Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-An- stalt). Statistische Angaben: Kapital: 2 000 000 RM in 10 000 St.-Akt. zu 200 Reichsmark. Vorkriegskapital: 2 750 000 M. Urspr. A.-K. 750 000 M. erhöht bis 1918 auf 2 750 000 Mark, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf 10 500 000 M in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./6. 1924 (St.-Akt. 5 1, Vorz-Akt. 900 9) von 10 500 000 M auf 2 009 000 RM in 10 000 St.-Akt. zu 200 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 18 RM. – Die G.-V. v. 27./6. 1929 Einzieh. der nom. 9000 RM Vorz.-Akt. aus dem Rein- gewinn des Geschäftsjahres 1928. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Be- sitz der Elektra A.-G. in Dresden. Kurs ult. 192 7–1932: 172, 165, 155, –, 110*, 100 %. In Dresden notiert. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 12, 10, 8, 8 % (Div.-Schein 38). Betriebs-Statistik: 1927–1932: Beförderte Per- sonen: 11 261 305, 12 650 633, 13 083 565, 12 235 734, 9333 511, 7 105 145; Fahrgeldeinnahme: 1 501 409, 1 694 892, 1 749 843, 1 630 589, 1 311 792, 1 079 678 RM. Fahrleistung 1931–1932: 1 633 744, 1 419 431 Wagen- kilometer. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahnan- lagen: Betriebsgrundstücke 127 202, Betriebsgebäude 365 721, Bahnkörper, Gleise und Stromzuführung 1 673 413, Wagen 1 138 500, Werkstattmaschinen und Inventar 77 662, Verwaltungs- und Wohngebäude 121 000, Beteiligungen 786 869, Umlaufvermögen: Vor räte an Bau-, Ersatz- und Betriebsstoffen 60 000, For- derungen an Konzerngesellschaften 607 452, Kassenbe- stand 4853, Bankguthaben 97 629, sonstige Forderungen 2308, (Bürgschaft. 10 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzlicher Reservefonds 209 900, Heimfallfonds 1 161 870, Sonder-Rücklage 405 000, Haftpflicht-Kück- lage 120 000, Wohlfahrts-Rückstellung 187 400, Erneue- rungsfonds 693 129, Verbindlichkeiten: Noch einzu- lösende Teilschuldverschreibungen 4078, noch einzu- lösende Dividendenscheine 876, Warenlieferungen und Leistungen 39 811, nahestehende Gesellschaft 11 728, sonstige 39 076, Posten der Rechnungsabgrenzung 2744, Gewinn 5 062 613 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- soldungen, Löhne und sonstige Bezüge 349 021, ver- schiedene Verwaltungs- und Handlungsunkosten 29 409, verschiedene Betriebsunkosten 17 230, Stromkosten 186 997, (Bürgschaften 10 000). Sa. 140 805, Unterhaltungskosten einschl. der auf Unter- haltung entfallenden Bezüge 70 662, soziale Abgaben (gesetzliche) 27 657, sonstige Ausgaben für Wohlfahrts- zwecke 15 797, Besitzsteuern 107 983, Wege- und Be- triebsabgaben 117 754, Zuweisungen an Heimfallfonds 82 145, do. an Erneuerungsfonds 146 838, Abschreibun- gen auf Beteiligungen 20 000, Gewinn (Vortrag aus 1931 27 383 £ Gewinn 1932 159 614) 186 997 (davon: Div. 160 000, Vortrag 26 997). – Kredit: Gewinnvor- trag 27 383. Betriebseinnahmen aus dem Personenver- kehr 1 079 678, sonstige Einnahmen 2685, Erträge aus Beteiligungen 163 254, Zinsenüberschuß 30 796, sonstige Erträge 8509, Sa. 1 312 306 RM. Gesamtbezüge des A.-R. 26 635 RM, des 15 763 RM. Vorstandes