1870 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Proskauer Kraft- und Lichtwerk Akt.-Ges. Sitz in Proskau (O.-S.). Vorstand: Seminaroberlehrer Heinrich Kempinsky, Richard Haumann, Amtsvorsteher Richard Merffert. Aufsichtsrat: Quiotek, Gustav Müller, Adolf Gallus, Josef Sonsalla, Konrad Ziolko, Proskau. Gegründet: 6./8. 1923; eingetragen 1./9. 1923. Zweck: Erzeugung von elektrischem Strom zur Versorgung der Bevölkerung von Proskau und Um- gegend mit diesem. Kapital: 20 000 RM in 100 Nam.-Akt. (V) 900 Inh.-Akt. (A) zu 20 RM. Urspr. 1 Md. M in 20 Nam.-Akt. zu 500 000 M (Serie V), 40 000 Inh.-Akt. zu 1000 M (Serie A), 6000 zu 5000 M (Serie B), 2000 zu 10 000 M (Serie C), übern. von den Gründern zu 125 %. – Lt. G.-V. v. 30./1. 1924 Umstell. auf 20 000 RM in 100 Nam.-Akt. (V) u. 900 Inh.-Akt. (A) zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 Stimme. und Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva; Ortsnetz. anlage 12 750, Inventar 31, Aktienvorrat (Nennwer 13 860, Forderung. für Strom 2159, Kasse 1410. –— Pz,- siva: A.-K. 20 000 (ausgegeben Namensakt. 1220, Inh. Akt. 4920), Kreditoren (Darlehen) 8800, Rücklagen 446 Dividenden 363, Gewinn 598. Sa. 30 209 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ueber:. landwerk für Strom 5133, Zählerversicher, 588, Zähler. einkauf 17, Löhne 488, Vergütungen 1389, Soziallasten 20, Steuern 157, sonstige Unkosten 1026, Reinertrags- verteilung 1931 540, Zs. 1796, Amortisation 2400, Rück- lagen 228, Dividenden 184, Gewinn 598. – Kredit: Vor- trag aus dem Jahre 1931 1709, Strom 12 191, Zähler 5) Zählerversicherung 588, Zs. 18. Sa. 14 563 RM. Dividenden: 1927–1929: 0 %; 1930–1932; Nam- Akt.: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Busch, Aktiengesellschaft Optische Industrie. 0 Sitz in Rathenow. Verwaltung: Vorstand: Ing. Karl Martin, Paul Seeland (beide in Rathenow). Prokuristen: F. Hohnhold, Ing. R. Hohnhold, Dr. K. Albrecht, Dipl.-Ing. Fr. Upmann. Aufsichtsrat: (9): Vors.: Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; stellv. Vors.: Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Kleemann, Berlin; sonst. Mitgl.: Major a. D. Kurt Gründler, Partenkirchen; Fabrikbes. Emil Muth (Nitsche & Günther, Optische Werke A.-G.), Rathenow; Fritz Perl, Dresden; Dipl.-Ing. August Kotthaus (i. Fa. Carl Zeiss), Jena; Paul Henrichs (i. Fa. Carl Zeiss), Jena; Rechtsanw. u. Notar E. Falkenstein, Berlin. Entwicklung: Gegründet: 1./4. 1872 als A.-G. Die Fabrik be- stand schon seit 1800 und stellte zunächst mit 15 Arbeitern Mikroskope, Brillengläser, Brillen, Lorg- netten u. Perspektive her. 1844 waren schon in 295 Städten Verkaufsstellen. Die Opernglasfabrikation, die damals eingeführt wurde, entwickelte sich rasch u. stark. 1890 schon 500 Arbeiter. – 1920 Gründung der Skandinavisk A. S., Kopenhagen. –— 1923/24 Bau von zwei neuen Fabrikgebäuden und zwei Wohnhäusern. — 1928 Gründung der Emil Busch Optical Co. Ltd. London und der Emil Busch do Brasil Ltda., Rio de Janeiro. –— 1930 Vereinigung der Emil Busch do Brasil Ltda. mit der N. G. do Brasil Ltda. Gründung der Oftalmottica, Mailand und der N. G.-Busch-Argentina, Buenos-Aires. Letztere wurde 1932 wegen Unrentabilität aufgelöst. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb optischer, feinmechanischer u. verwandter Erzeugnisse. Erzeugnisse: Es werden hergestellt u. vertrieben alle Arten von Brillengläsern, als besondere Spezialität NG-Busch Punktisken, Ultrasin- und Telesin-Brillen- gläser, Brillen, Lupenbrillen, Fernglasbrillen, Lese- gläser, Lupen, Mikroskope und Nebenapparate für Mi- kroskopie, Mikropholographie und -—projektion, Tri- chinoskope, Handfernrohre u. Teleskope für terrestrische und astronomische Beobachtungen, die bekannten Busch- Operngläser, Feldstecher aller Art, Marinegläser, Pris- menfeldstecher, Zielfernrohre für Jagdgewehre; außer- dem werden gefertigt die bekannten Busch photogra- phischen OÖbjektive sowie Busch-Objektive für stehende Projektion und Kinematographie, Epidiaskope, Konden- soren und Hohlspiegel. Ferner Aufnahme- u. Wieder- gabeapparate für farbige Kinematographie sowie oph- thalmologische Instrumente. Besitztum: Die Ges. besitzt in Rathenow Grundst. mit einem Flächeninhalt von ca. 13 992 qm, wovon 9273 qm mit modernen massiven Fabrikgebäuden zum größten Teil aus Eisenbeton, dem Verwaltungsgebäude sowie mit Wohnhäusern (letztere 1406 qm) bebaut sind. Die Nutzungsfläche beträgt 26 115 qm. Weiterer Grund- besitz von 3677 qm befindet sich in der Hobrecht- u. Kurlandstr. Es stehen auf diesem 2 Wohnhäuser. Be. baute Fläche 594 qm. Die Ges. besitzt außerdem vor dem Jederitzer Tor am Stadthof direkt an der Hayel gelegene Grundstücke von 2913 qm mit einer Formerei u. Presserei für Rohglas sowie Lagerschuppen für Kohlen, Koks u. Brennmaterialien u. zwei Wohnhäuser, Der zur Erzeug. von Licht u. Kraft benötigte elektr. Strom wird von der Märkischen Elektrizitätswerk A.6. entnommen. Es sind Glas- u. Metallbearbeitungsmasch. mit zus. 3000 Spindeln (130 Elektromotore) in Betrieb. Gesamtgrundbesitz: 20 582 qm (davon 10 891 qn bebaut). Sonstige Mitteilungen: Interessengemeinschaft: Die Ges. hat 1918 mit der Fa. Nitsche & Günther, Optische Werke A.6, in Rathenow eine Interessengemeinschaft zur Abgren- zung des Produktionsprogramms beider Unternehmung, abgeschlossen. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Reichsverband der Deutschen Optischen Industrie a. V., Verein der Fabrikanten photographischer Arti- kel, Deutsche Ges. für Mechanik u. Optik. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 April-März). – G.-V. b. Ende Juni in Berlin, Jena 0. Rathenow; 1933 am 14./6.; je 100 RM St.-Akt. = 1 St. — Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 7); vom übrigen 4 % den St.-Akt., Rest zur Verfügung der G. V., die davon auch Sonder-Res. legen kann. Der A.-H. hat Anspruch auf 2000 GM Aufwandsentschädigung für jedes Mitglied sowie 8 % der Super-Div. Der Vors erhält in beiden Fällen das Doppelte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Stadtbanb, Dresdner Bank, Reichsbank-Nebenstelle; Berlin: Dresd- ner Bank. Beteiligungen: Vereinigte Optische Werke G. m. b. H., Rathenow. Gegründet 1919, Kap. 12 000 RM, Beteilig. 50%. Skandinavisk Optik A./S., Kopenhagen. Gegründel 1920, Kap. 70 000 Kr., Beteilig. 49 %. Emil Busch Optical Co. Ltd., London. 1928, Kap. 2000 $, Beteilig. 99 %. Nitsche-Guenther-Busch do Brasil Lida., Rio de Janeiro. Gegründet 1930, Kap. 30 000 Milreis, Betel ligung 50 %. 00 „Oftalmottica“, Mailand. Gegründet 1930, Kap. 510 Lire. Beteilig. 50 %. Gegründet Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 200 000 RM in 27 400 Aktien zu 100 RM u. 1150 Aktien zu 400 RM. je 1.20 RM pro Akt.; Inh.-Akt. je 1 RM pro Akt.