1874 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1000 RM. Vorkriegskapital: 12 000 000 M. Urspr. A.-K. 4 000 000 M, von 1899–1912 auf 12 000 000 G.-V. v. 25./4. 1924 Umstell. des A.-K % 1926 Erhöh. um 4 000 000 RM, die nicht durchgeführt ist. um 3 000 000 Aktien zu 1000 RM mit Div.-R. ab 1./1. 1929, den Aktion. Börsenzul. Mark. – Ut. Reichsmark im Verh. – Lt. G.-V. v. 22./5. 1929 Erhöh. (4 : 1) zu 113 % angeboten. 10 001–15 000 im Juli 1929. Großaktionäre: Bank für elektr. Unternehmun- gen in Zürich. 5 % Anleihe v. 1927: 14 500 000 schweiz. Fr.; Kreditanstalt an deren Order lautend zu 1000 Fr. –— Zs. 1./1. u. 1./7. – Tilg.: Die Anleihe wird am 1./1. 1947 Stücke auf den Namen der in Zürich u. 15 000 000 RM Schweizer. in der Aktien Aktien G.-V. v. 24 RM in Zu auf 5 Nr. digen. zur Rückzahl. fällig, ohne daß eine besondere Künqdi zu erfolgen hätte. Die Ges. ist berechtigt, die Anleibe ganz oder teilweise mit 6monat. Voranzeige je 3 einen Couponstermin, frühestens jedoch am 1./1. 1935 auf den 1./7. 1935 zur vorzeitigen Rückzahl. zu kin- Erfolgt eine solche am 1./1. 1935 oder bis u. mit dem 1./1. 1939, Spät. so sind die Stücke zu 102 % bei Kündig. nach dem 1./1. 1939 bis u. mit 1./1. 193 zu 101 % u. später zu 100 % zurückzuzahlen. Bei einer bloß teilweisen Rückzahl. werden die zu tilgenden Stücke durch das Los bestimmt. –— Sicherheit: Die An- leihe erhält keine besondere Pfandbriefsicherheit. Die Ges. verpflichtet sich indessen, vor der gänzlichen Tilg. der 5 % Anleihe von 1927 keine neuen Oblig. auszu- geben, deren Inhabern ein besseres Recht auf das Ver- mögen der Ges. als den Inhabern der 5 % Anleihe von 1927 eingeräumt würde. – Zahlstellen: Schweigz. Kredit- anstalt, Schweiz. Bankverein, Eidgenössische Bank 4.6, Bilanzen 31./12. 1928 31./12.1929 31./12. 1930 31./12.1931 31/12.199 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: udbdddd * 1 035 561 1 040 357 Verwaltungs- und Wohngebäude.... 1 099 815 1 102 587 h de 00% fenggggg .. 20 Mäsehinelle Anlagen 623 747 958 26 029 664 26 329 252 28 507 865 5 698 266 5 698 850 Schalt- und Transformatoren-Anlagen.... 3 490 179 3 510 612 Fernleitungen, Ortsnetze und Zähler... 4 551 440 4 595 540 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar. 9 % 1 1 Nieht feftiee Bautfedmn 1 3 Beteil ngen Unter „Wertpapiere“ verbucht 3 902 100 4 218 000 Umlaufsvermögen: Waren und Betriebsstoffe.... 395 884 439 561 424 495 408 817 382 567 235 400 Beteiligung und Wertpapiere.... 31 670 4 760 326 6 270 266 6 325 919 1 930 477 1 5 90 AHzZaBlündeeggg Forderungen an Stromlieferungen u. Leistung. 3 191 994 620 198 Darlehen und Vorschüssse..... 1 267 90 1 565 214 1817 027 2 190 635 3 35 1 Wfese „„ Kasse, Reichsbank, Postscheck... 18 290 3 262 4 172 2 821 1 869 334 29 387 Ahflee Bankguthaben — 1 040 109 2 699 268 1 549 256 2 189 961 Disagio u. Unkosten d. Teilschuldverschr. v. 1927 = 758 543 558 543 458 543 358 543 9 3 Rechnungsabgrenzungsposten... BESeHtensnsnn 27 (208 747) 2 358 399) 2 392 148) (2 304 415) 2 306 396 Summa 25 461 200 35 016 329 39 295 913 39 391 716 39 583 548 40 240 820 Passiva ...] 12 000 000 12 000 000 15 000 000 15 000 000 15 000 000 15 000 000 §ndd333...... . — 266 941 636 527 722 495 852 968 852 968 IRBEB % 109 15 Effeüerfüing %ndde . éö .. 3 724 479 6 440 229 6 822 005 7 251 701 7 819 054 703 854 Eklkiedeee 30000 Verbindlichkeiten: Frankenanleihe von 19223 — 11 745 000 11 745 000 11 745 000 11 745 000 11 745 000 Ausgeloste und gekündigte Obligationen (noch nicht zur Einlösung eingereicht) .. 9 081 898 13 834 7 338 3 288 8 = Anzahlungen von Kund(en.... 23 585 Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen 95 975 n es 2 766 334 2 979 857 2 638 039 2 908 112 351 298 Guthaben der Wohlfahrtseinrichtungen. .. 167 230 203 042 I..... .** 43 761 241 lee 162 000 *== 3 0ÖbBli atior Zissss 229 616 296 107 295 919 296 135 301 287 314 662 Rückständige Dividendse...... — 31 240 17 800 18 200 11 600 232 057 Rechnungsabgrenzungsposten.... BEissehaftevn — (208 747) (2 358 399) (2 392 148) 2 304 415) 2 306 590) %%%% .. — 1 456 642 1 780 466 1716 855 945 526 831492 Summa 25 461 200 35 016 329 39 293 913 39 391 716 39 583 548 40 240 820 Erläuterungen zur Bilanz per 31. Dez. 1932: Beteiligungen: Der Zugang von 315 000 RMist die restliche Einzahlung auf das Aktien- kKapital der Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt A.-G. deren Aktienkapital, ebenso wie dasjenige der Schluchseewerk A.-G., voll einbezahlt ist. * Unber Wertpapieren wurde der bisher noch nicht verwendete Betrag der Obligationskapitalerhöhung vom Jahre 1927 und der Aktienkapitalerhöhung vom Jahre 1929 angelegt. Jene Wertpapiere bestehen hauptsächlich aus kurzfristig fälligen Schatzanweisungen. DieBewertung hat vorsichtig statteeund. 1932 wurden der Ges. Schatzanweisungen im Nennwerte von 350 000 RM zurückbezahlt; ferner nahm die Ges. ein Verlängerungsangebot für Reiebb schuldbuchforderungen im Nennwerte von 250 000 RM an. Außerdem enthalten die Wertpapiere Steuergutscheine mit rund 24 000 RM. Die Darleben und Vorschüsse enthalten das Darlehen von rund 2 057 000 RM, das die Ges. der Schluchseewerk A.-G. für den erhöhten Bauaufwand mufßte, insbesondere noch Darlehen von zusammen rund 715 000 RM, die die Ges. für die Muttergemeinde Rheinfelden in den Jahren 1925 und 10 bei einer befreundeten schweizerischen Bank zu angemessenen Bedingungen aufnahm und unter anteilmäßiger Rückbürgschaft bei den Industrie- fürmen in Rheinfelden an die Gemeinde weitergab. – Am Jahresende waren von der Ges. für 12 407 RM Wechsel giriert und begeben, die in der Zwischenzeit eingelöst wurden. – Die Bürgschaften betreffen der Hauptsache nach die anteilige Haftung für die Obligationsanleihe werk A.-G., die 1935 mit der Voll-Inbetriebnahme des Schluchseewerkes wegfallen wird. – Die für Erneuerung der Anlagen und für der Schluchsee- die Tilgung der zum Heimfall an die konzessiongebenden Staaten bestimmten Anlageteile aufzuwendenden Beträge wurden bisher in einem gemeinsamen Erneueruls und Anlagekapital-Tilgungsfonds gesammelt. Diese beiden Fonds wurden erstmalig getrennt, wobei der Anlagekapital-Tilgungsfonds von nu Heimfallfonds bezeichnet ist. Die Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen umfassen hauptsächlich die Verpflichtungen a Fremdstromvertrag für die Belieferung einiger an das Netz der Ges. angeschlossener elektrochemischer Betriebe. n an als us dem