Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1875 Gewinn- und Verlust- Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 Debet RM RM RM RM RM Steuern, Abgaben und Geschäftsunkosten .. 1 562 815 1 760 873 1 848 480 1 341 116 Lohne und Gehälter. 774 828 Soziale „ % inlage in den Erneuerungsfonds.. 40 982 in den Heimfallfonds.. 800 000 800 000 700 000 700 000 59 018 Abschreibungen auf Disagio und Unkosten der Obligationen-Anleihe.. 200 000 200 000 100 000 100 000 100 000 do, auf Inventar und Wertpapiere .... — = 95 232 Obligations-Zinsen.... 587 250 587 250 587 250 591 346 587 250 Steuern, Wasserrechtszinsen und Abgaben.. 969 744 Alle übrigen Aufwendungen einschl. anteiligen ahreskosten der Beteiligungen am Kraft- werk Ryburg-Schwörstadt u. Schluchseewerk 1 590 355 / ............. 1 456 642 1 789 466 1 716 855 945 526 857 492 Summa 4 606 707 5 137 589 4 447 585 3 677 988 5 692 866 Kredit Gewinnvortrag vom Vorjahktk... 64932 70 100 70 889 56 296 45 525 BetriebsüberschuanEEE....... 4 232 941 4 448 898 3 890 779 2 993 869 Betriebserträgnises......:? 4 845 863 Erträge aus Beteiligungen.?? 242 190 ½ ! !²ęe%%%% .... 257 406 Verschiedene Einnahmmmen..... 308 833 618 591 485 916 627 823 301 881 Summa 4 606 707 5 137 589 4 447 585 3 677 988 5 692 866 Die Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates betragen für 1932 98 000 bzw. 46 878 RM. mit ihren sämtl. schweiz. Niederlass. Zinsen u. Kapital der Anleihe sind zahlbar in schweiz. Franken, frei von allen gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Die schweiz. Couponsteuer in der der- zeitigen Höhe von 2 % ist durch Pauschalzahl. abgelöst. Die Anleihe diente zur Konversion bzw. Rückzahl. der Anleihen von 1901, 1908 u. 1912, im ausstehenden Be- trage von 8 411 000 schweiz. Fr. sowie zur Finanzierung der Beteilig. der Ges. am Aktienkapital des neuen Kraftwerkes Ryburg-Schwörstadt. Den Inhabern der drei gekündigten Anleihen wurde die neue Anleihe zu 97 % Wert 1./7. 1927 zur Konversion in der Zeit vom 9/3, bis 17./3. 1927 angeboten. Der Coupon per 1./7. 1927 der alten Anleihe war zum Zwecke der Einlös. bei Verfall zurückzubehalten. Die Stücke der neuen Anleihe sind mit Coupons per 1./1. 1928 u. ff. versehen. Bei der Konversion wurde als Differenz zwischen Kon- versionspreis u. Nennwert für die Anleihen von 1908 u. 1912 30 schweiz. Fr. für 1000 schweiz. Fr. Kapital in bar ausgezahlt. Bei der Anleihe von 1901 kam noch die Rückzahlungsprämie von 2 % = 20 schweiz. Fr. hinzu, so daß der Barbetrag 50 schweiz. Fr. für 1000 schweiz. Fr. Kapital betrug. Die Barzeichnung er- folgte am 9./3.–17./3. 1927 zu 97 %. – Kurs in Züricb Ende 1927–1932: 96.25, 98.50, 95, 99, 63, 87.75 %. — Auch notiert in Basel. Aktienkurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 200 2037% 197 170 142 98.50 % Niedrigster 159 174 143 125.50 112 70 Letzter 186.75 186 159.50 135 125 92.25 % Erster Kurs in Berlin 2./2. 1908: 143 % Auch in Basel und Zürich notiert. Dividenden: Stamm-Aktien 10 10 10 10 6 5 % Div. 1932: Div.-Schein Nr. 36. Angestellte u. Arbeiter: 75 U. 110. Produktion: An Kraft (Wasser, Dampf, Fremd- strom) wurden erzeugt 1927–1932 (in Mill. kWh): 250.5, 276.1, 267.2, 230.6, 206.1, 194.4. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 456 642 RM (R.-F. 69 585, Div. 1 200 000, A.-R.-Tant. 66 956, Ver- sorg.-Kasse 50 000, Vortrag 70 100). – 1929: Gewinn 1 789 466 RM (R.-F. 85 968, Div. 1 500 000, A.-R.-Tant. 82 608, Versorg.-Kasse 50 000, Vortrag 70 889). – 1930: Gewinn 1 716 855 RM (R.-F. 82 298, Div. 1 500 000, A.-R.- Tant. 78 260, Vortrag 56 296). – 1931: Gewinn 945 526 RM (Div. 900 000, Vortrag 45 526). —– 1932: Gewinn 837 492 RM (davon R.-F. 39 598, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 12 189, Vortrag 35 704). Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt A.-G. Sitz in Roth Vorstand: Komm.-Rat H. Breckwoldt, O. Schrimpff. Prokuristen: Ernst Stiegler, Franz Brandes, Dr. phil. Konrad Rödel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. i. R. Friedrich Pergher, Oberstleutn. a, D. Hans Freiherr von Imhoff, Landes- Oekon.-R. Wolfgang Brügel, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Robert Huyssen, Frau Ida Huyssen, Hemer i. W. Gegründet: 1./5. 1923; eingetragen 15./6. 1923. Zweck: Herstellung von Kabeln und Drähten so- wie der Handel mit diesen, die LEegung von Kabeln und die Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten, insbesondere die Uebernahme der unter der Firma Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engel- hardt in Roth betriebenen Fabrik. bei Nürnberg. Kapital: 1 005 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 1000 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch und 6fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Urspr. 25 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um 31 Mill. M in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Erhöh. ist bezügl. eines Betrages von 16 Mill. M durchgeführt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloß Umstell. von 41 Mill. M auf 805 000 RM in 8000 St.-Akt. zu 100 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 25 RM. Lt. G.-V. V. 10./6. 1928 Erhöh. um 200 000 Reichsmark in 2000 St.-Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 140 % Lt. G. V. v. 4./9. 1928 ist das A.-K. neu ein- geteilt, u. zwar in 1000 St.-Akt. zu 1000 RM u. 50 Vorz.- Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in bestimmten Fällen 6 St. 3