1876 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 59 340, Fabrikgebäude 243 400, Wohngebäude 16 600, Maschinen 418 001, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguthaben 12 525, Bankguth. 30 676, Wertpapiere 21 883, Wechselbestand 3141, Außenstände 273 418, Hyp. 9000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 162 284, Halbfabri- kate 32 893, Fertigfabrikate 97 941, Reinverlust (Ge- winnvortrag aus 1931: 48 382 abzügl. Verlust 1932: 62 020) 13 637, (Avaldebitoren 120 000). – Passiva: St.-Akt. 1 000 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzl. Res. 100 500, Rücklagen 150 000, Rückstellungen 18 808, Kreditoren 40 639, Akzepte 62 713. (Avalkreditoren 120 000), Bank- schulden 17 081. Sa. 1 394 741 RM. Gewinn u. Verlust-Rechnung: Debet: I. schreibungen auf Anlagen 72 284, andere Abschreibun- gen 9936, Löhne und Gehälter 328 517, soziale Lasten 15 828, Besitzsteuern 58 238, Zinsen 7436, verschiedene Unkosten 211 271. – Kredit: Gewinnvortrag 48 383 Bruttogewinn 641 490, Verlust 13 637. Sa. 703 510 Rl. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 12, 10, 10, 8, 0, 0 %, Vorz kt. 10, 10, 10, 10 10 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fernwellen-Apparatebau Akt.-Ges. Sitz in Schwenningen a. N. Vorstand: Ing. Ernst Müller. Aufsichtsrat: R. Pirker, Nürnberg; A. berger, München; S. Hauser, Tuningen. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 27./11. 1923. – Sept. 1932 Zwangsvergleich angenommen u. bestätigt. Dac- Zweck: Herstell., der Vertrieb u. der Handel von Fernwellenapparaten sowie von ähnl. Erzeugnissen. Kapital: 24 000 RM in 760 St.-Akt. zu 20 RM, 40 St.-Akt. zu 100 RM, 20 St.-Akt. zu 200 RM u. 40 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 160 Mill. M in 152 000 St.-Akt., 8000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 6000 %. Dann erhöht um 80 Mill. M. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 umgestellt von 240 Mill. M auf 24 000 RM in 760 St.-Akt. zu 20 RM, 40 St.-Akt. zu 100 RM, 20 St.-Akt. zu 200 RM u. 40 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen per 31./S. 1927, 1928, 1929 u. 1930 lagen der G.-V. v. 29./11. 1930 u. erneut der G.-V. v. 13./6. 1931 zur Genehmigung vor. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Kasse, Bankguth., Postscheck, Wechselbest., Debitoren 33 916, Waren, Material. Masch. 6370, Verlustvortrag 6774, ueuer Verlust 11 683. – Passiva: A.-K., R.-F. 32 000, Kred. 19 424, Gewinnvortrag 7319. Sa. 58 743 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Unkosten 34 728, dekl. Debitoren 5840. –— Kredit: Ge- winnvortrag 545, Waren, Mater. 28 340, Verlust 11 683. Sa. 40 568 RM. Dividenden 192 6/2 7–1930/31: 7, 7, ?, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhrenfabrik Haller & Benzing Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Schwenningen a. N. Lt. G.-V.-B. vom 1./7. 1932 Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Hugo Ohnmacht, Schwenningen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Paul Landen- berger, Schramberg; Hans Schmoller, Eugen Schreiber, Schwenningen. Gegründet: 24./10. 1921; eingetragen 1./12. 1921. Firma bis 28./6. 1923: Uhrenfabrik Badenia A.-G. in Villingen. Kapital: 100 000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 158 300, Maschinen, Werkzeuge und Ein- richtungen 1, Debitoren 119, Kasse u. Postscheck 8, Bank 5333, Verlustvortrag 30 778. – Passiva: A.XK. 100 000, Kreditoren 539, Regreßforderungen 94 000. Sa. 194 539 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- schäftsunkosten 2528, Abschreibungen auf: Gebäude 89 700, Maschinen 2, Waren 1500. — Kredit: Brutto- überschuß 62 952, Verlust 30 778. Sa. 93 730 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwenningen a. N.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Großkraftwerk Stettin Aktiengesellschaft. Sitz in Stettin, Französische Straße 1. Vorstand: Gen.-Dir. u. Stadtältester Dr.-Ing. e. h. Naver Mayer, Stettin. Prokuristen: Obering. H. Krämer, E. Kalusche. Aufsichtsrat: Vors.: Kom. Oberbürgermstr. Dr. Becker, Stettin; Stellv.: Gen.-Dir. Petri, Geh. Komm.- R. Dr. h. c. Gribel, Stettin; sonst. Mitgl.: Stadtkämmer. Dr. Heinrichs, Stadtrat Baldermann, Stadtrat Zumnach, Stadtverordneter Dr. Lange, Stadtverordneter Leja, Stadtverordneter Adler, Landrat Dr. Schöne, Stettin, Landrat Dr. Mehliss, Greifenhagen; Landrat v. Lettow- Vorbeck, Prenzlau. Gegründet: 2./12. 1922 mit 1922; eingetragen 18./1. 1923. Zweck: Uebernahme des von der „Kraftwerk Stettin G. m. b. H.“', Stettin, betrieb. Unternehmens; Er- zeugung, Abgabe u. Verteilung von elektr. Strom, Be- schaffung der dazu erforderl. Anlagen u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte; Betrieb verwandter Unternehm., Beteil. an solchen und Betrieb aller da- mit zus.hängenden Geschäfte. Der Kraftwerk Stettin Ges. m. b. H. wurden 3 000 000 M Aktien als Entgelt Wirkung ab 1./4. für die Einl. des von ihr bisher unter der Firma Kraft- werk Stettin G. m. b. H. betrieb. Unternehm. gewährt. Kapital: 7 500 000 RM in 5 Akt. zu je 1 000 000 RM, 4 zu 300 000, 4 zu 200 000, 1 zu 75 000, 3 zu 70 000, 1 zu 60 000, 4 zu 25 000, 1 zu 8000, 6 zu 5000, 5 zu 2000, 5 zu 1000 und 4 zu 500 RM. Urspr. 3 300 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 % Erhöht 1922 um 146.7 Mill. M, ausgegeben au 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1923 um 450 Mill. M. ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. ./, 924 beschloß Umstellung von 600 Mill. M auf 7 500 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1931 1./4. bis 31./3.). – G.-V.: Im I. Geschäftshalbj. — Stimmrecht: Je nom. 500 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1 016 919, Gebäude 5 805 094, Masch. u. masch. Anlagen 17 854 781, Utensilien u. Werkz. 319 574, Vorräte 396 202, halbfertige Erzeugn. 7 593, Effekten 7 484, Anzahlung. 15 749, Forderung. auf Lieferung. 236 141, Forderung. an Konzernges. 90 739, verschied. Forderungen 30 618, Kassenbestand, Reichsbank- und Postscheckguthaben 19 689, Bankguthaben 46 313, Rechnungsabgren- zungsposten 46 566, Disagio und Unkosten. Amerikaanleihe 349 269, (Sicherh. 25 000). – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 157 250, Rückstell. 61 861, Wert- minderungs- u. Erneuer.-F. 11 328 986, Auslandsanleihe (8 775 000 à $ 4.20) 3 255 000, Anzahl. 1 126, Waren- verbindlichk. 176 149, Darlehn 505 257, Konzernges. 2 584 517, versch. Verbindlichk. 212 697, Wechsel 204 540, Dr.-Friedrich-Ackermann-Stiftung 10 000, Rechnungs abgrenzungposten 8268, Gewinn 237 079, (Sicherheiten 25 000). Sa. 26 242 731 RM.