1878 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. rungen 112 179, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 54 682, Gewinnvortrag aus 1931 8049, Gewinn 1932 332 900. Sa. 12 933 345 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter (270 758, davon Aufwand für Fremd- und Eigenbauten 89 842) 180 915, soz. Lasten 11 606, Zuweis. zur Abschreib.- u. Erneuerungsrücklage 425 000, Del- kredere 3000, Zinsen 168 476, Besitzsteuern 249 322, alle übrigen Aufwend. (Betriebsunkosten, Anlageunterhaß Handlungsunkosten usw.) 192 494, Gewinnvortrag 1 1931 8049, Reingewinn 1932 332 900. – Kredit: Gewüm. vortrag 8049, Einnahmen aus Stromübertrag. u. wer. kauf 1 528 315, sonst. Einnahmen (Pachten, Vieten Bauerträgn. u. Warenverkäufe 35 399. Sa. 1 571 763 P. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 5, 4, 47% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Vacha Aktiengesellschaft. Sitz in Vacha (Rhön). Vorstand: Ing. Max Maltzahn, Ing. Ernst Schuchardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Stellv. Komm.-Rat Reinhold Schlothauer, Ruhla; Bank- Dir. Wilh. Link, Eisenach; Kaufm. Karl Kobis, Berlin- Lichterfelde-Ost; Bergassessor Adolf Woeste, Röhrigs- hof; Dr. Franz Kuhlo, Berlin; Bankier Albert Strauß, Frankf. a. M.; Kaufm. Paul Jordan, Bln.-Steglitz. Gegründet: 10./12. 1919; eingetr. 16./3. 1920. Firma bis 17./6. 1924: Elektrotechnische Fabrik, Akt.- Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb isolierter Lei- tungsdrähte und Kabel, elektrotechn. Gebrauchsgegen- stände und Gummiwaren jeder Art, der Handel mit die- sen sowie mit Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten, mit Masch. u. Apparaten der elektrotechn. Branche und deren Zubehörteilen. 1922 Erwerb eines am Bahnhof Vacha gelegenen Ge- ländes von 18 000 qm und Errichtung eines Fabrikge- bäudes und Baulichkeiten darauf. Verbände: Das Werk ist dem Vauelfa-Syndikat G. m. b. H. in Berlin (Kap. 100 000 RM) angeschlossen. Kapital: 540 000 RM in Aktien zu 1000 RM und 100 RM. Urspr. 600 000 M. 1920 Erhöh. um 1 400 000 M; 1921 um 10 Mill. M auf 12 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von 12 Mill. M auf 720 000 RM in 12 000 Aktien zu 60 RM 5./6. 1928 Umtausch der Aktien zu 60 RM in Aktien zu 100 RM u. 1000 RM. – Die vom 2./5. 1932 beschloß die Herabsetz. des A.-K. von bis- her 720 000 RM auf 540 000 RM durch Verminderung der Zahl der Aktien zwecks Abschr. von 136 800 RM aut die Anlagen u. Ausschüttung von 43 200 RM an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 27./4. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 56 000, Fabrikgebäude 129 303, Wohnhäuser 41 185, Maschinen und Anlagen 48 500, Mobilien 2301, Auto 4500, Beteiligung (Vauelfa-Synd. G. m. b. H.) 2800, flüssige Mittel 50 278, Debitoren 271 241, Bank-Sperr. Konto 43 200, Rohmaterial 45 555, Halbfabrikate 20 131, Fertigfabrikate 27 788. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 72 000, Rückstellung für Rückzahlung an die Aktionäre 43 200, Schulden 33 631, Gewinn (Vortrag 3765 Rein- gewinn 1932 50 186) 53 951. Sa. 742 782 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene- ralkosten 247 362, Abschreibungen 26 700, Steuern und soziale Lasten 28 315, Gewinn 53 951. – Kredit: Ge- winn-Vortrag 3765, Brutto-Gewinn 352 563. Sa. 356 329 Reichsmark. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 47 619 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: ie 6 %. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Eisenach: Dresdner Bank. Kraftwerk Dießfurth Aktiengesellschaft. Sitz in Weiden i. Bay. Vorstand: Dipl.-Ing. Walter Trinklein. Aufsichtsrat: Anton von Heldmann, Dießfurth; Heinrich Trinklein, Heinrich Krapf. Gegründet: 19./7. 1923; eingetragen 1./9. 1923. Zweck: Die Ausnützung von Wasserkräften, ins- bes. die Ausnützung der Wasserkraft an der Heidenaab in der Gemeinde Dießfurth. Das Werk besteht aus einer Wasserkraft von 70 PS, die zur Stromerzeugung ausgenützt wird. Der jährlich erzeugte Strom beträgt rd. 200 000 kWh. Kapital: 55 000 RM in 2500 St.-Akt. zu 20 RM und 125 Vorz.-Akt. zu 40 RM. Urspr. 21 Mill. M, übernommen von den Gründern St.- Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. – Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. auf 55 000 RM (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 200 : 1) in 2500 St.-Akt. zu 20 RM u. 125 Vorz.-Akt. zu 40 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 11./5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., eine Vorz.-Akt. mehrfach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 4 000, Wasserbau 42 000, Geb. 6 393, Masch. 11 376, Werkzeuge 1, Effekten (nom. 2200) 1650, Darlehen 450, Kassa 219, Debitoren 13 075, Verlust (Vortrag 1930 51 –£ẽ&˖Verlust 1931 468) 519. – Passiva: A.-K. 55 000, Ab- schreib.-F. 14 500, Anleihen 9116, Bank 1067. Sa. 79 683 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Versicherung. 1 669, Instandhaltung 520, allgem. und Verwaltungsunkosten 3 685, Versicherungen 0, Steuern 1 250, Zinsen 29, Abschreib. 1 984. – Kredit: Stromeinnahmen 3 755, Verlust 1931 467. Sa. 9 223 Rl. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. 4 000, Wasserbau 42 000, Geb. 6 393, Masch. 11 35/, Werkzeuge 1, Darlehen 1 928, Debitoren 15 072, Bank 337, Kasse 360, Verlust (Vortrag 1931 519 Verlust 1932 17) 536. – Passiva: A.-K. 55 000, Abschr.-F. 16 000, Kreditoren 11 515. Sa. 82 515 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Versicherungen 1 325, Instandhaltung 233, allgem. und Verwaltungsunkosten 4 279, Versich. 78, Steuern 575, Abschreib. auf Anlage 1 500. – Kredit: Strom- einnahmen 7 938, Zinsen 40, Verlust 1932 17. 8. 7 995 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Rheinhessen Aktiengesellschaft. Sitz in Worms, Kaiser-Wilhelm-Straße 15. Vorstand: Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Stellv.: Karl Löchner, Dipl.-Ing. Theodor Radtke, Worms. Prokuristen: W. Schüz, Dipl.-Ing. E. Göbel. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Wilhelm Rahn, Worms; Stellv.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Büh- ring, Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Clemm, Konsul Dir. Gus. Nied, Mannheim; Stadtratsmitglied Wunibald Lute, Architekt Stadtratsmitgl. Georg Rohr, Rechtsanwalt Stadtratsmitgl. Fritz Luley, Worms; Bank-Dir. Dr. jur, Max Hesse, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim.