Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1879 Gegründet: 20./4. 1911; eingetragen 2./5. 1911. Zweck: Herstellung, Erwerb, Betrieb und die Ver- wertung von Anlagen, welche den elektr. Strom an- wenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eig- nen, die Beteil. bei solchen oder verwandten Unterneh- mungen, sowie die Erwerbung und Verwertung ein- schlägiger Konzessionen. Entwicklung: Die Ges. übernahm den Vertrag, den die Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim mit dem Verband rheinhessischer Ge- meinden abgeschlossen hat. Nach dem Vertrag mit dem Rheinhessischen Elektrizitäts-Verb. ist der Ges. die Versorg. von ursbpr. 136 rheinhessischen Gemeinden mit Strom bis 1960 gesichert. Außerdem übernahm die Ges. len Vertrag der genannten Ges. mit der Stadt Worms betr. die Pachtung des städt. Elektrizitätswerks u. den Ausbau u. die Pachtung eines zum städt. Werk ge- hörigen Fernversorgungsnetzes des rechtsrhein. süd- lichen Riedgebiets auf die Dauer von 20 Jahren. Dieses Fernversorgungsnetz im südlichen Ried ist mittlerweile käuflich in den Besitz der Aktiengesellschaft überge- gangen. Das Kraftwerk Worms hat eine Leistung von 700 KW Gleichstrom u. 2100 KkW Drehstrom. Der Ges. gehört ferner das Kraftwerk Osthofen, welches an der Grenze der Gemarkung Rheindürkheim, in nächster Nähe des Rheines errichtet ist. Das Werk, welches mit dem Elektrizitäts-Werk in Worms zusammengeschaltet wurde, verfügt über eine Leistung von 7200 kW Dreh- strom. 1913/14 erfolgte der Ankauf der Gruppen-Gas- werke Flonheim u. Schwabenheim, die damals zusammen Iö rheinhessische Gemeinden mit Gas versorgten. Das Gaswerk Schwabenheim wurde 1925, das Gaswerk Flon- heim 1931 stillgelegt u. die Versorg. der angeschlosse- nen Gemeinden auf Elektrizität umgestellt. Zusammen- schlässe bestehen zur Zeit mit folgenden benachbarten werken: Mit dem Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk u. der Rhein-Nahe-Kraftversorgung in Station Kreuznach. Mit dem Großkraftwerk Mannheim in Station Lampert- beim. Mit den Pfalzwerken in den Stationen Weins- heimer-Zollhaus bei Worms u- Tiefenthal, Kreis Alzey. Mit dem städt. Elektrizitätswerk Mainz in der Station Zahlbach bei Mainz. Mit dem Ueberlandwerk Mainz u. der Hess. Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Station Gernsheim. Sämtl. Zusammenschlüsse sind für 20 000 Volt bemessen. Versorg. der Stadt Worms. der Provinz Rheinhessen und benachbarter Gebiete mit elektrischer Energie. Statistik: Stromerzeugung und Strombezug betrug 1927–1932: 35.91, 34.72, 34.54, 33, 28.3, 27.5 Mill. kWh. – 1930–1932: Verkaufte Strommenge 26.92, 22.54, 21.79 Mill. kWh; Gesamtanschlußwert: 50 693, 53 157, 54 780 kVA. Kapital: 8 000 000 RM in 8000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 3 000 000 M, übern. von den Gründern zu parf. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um 2 000 000 M, begeben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 6./11. 1920 um 3 000 000 M, eben- falls zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 2 1. weitere Erhöh. um 0 000 000 M. Lt. G. V. 2./2. 1924 Umstell. von 18 000 000 M auf 8 000 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 360 175, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 584 000, Betriebsgebäude 659 591, Erzeugungs- anlagen 2 386 062, Fernleitungsanlagen einschl. Betriebs- telefon 4 226 995, Transformatorenstationen einschließl. Transformatorenhäuser 1 836 429, Transformat. 668 032, Ortsnetzanlagen einschl. Elektrizitätsmessern 6 016 776, sonst. Anlagen 166 719, Fahrzeuge, Mobilien u. Werk- zeuge 50 000, Beteilig. 12 500; Umlaufvermögen: Waren- vorräte 284 037, Wertpapiere 16 731, Hyp. 13 930, An- zahlungen 9129, Forderungen auf Grund von Liefe- rungen u. Leistungen 960 873, Forderungen an Kon- zerngesellschaften 115 249, Forderungen an den Vor- stand 7071, Wechsel 4137, Kasse u. Postscheckguthaben 26 435, Bankguthaben 574 845, Uebergangsposten 43 546, (Fremde Kautionen 37 921). – Passiva: A.-K. 8 000 000, gesetzl. R.-F. 800 000, Rückstellungen: Unterstützungs- fonds 693 184, sonstige 40 000, Erneuer.-Fonds 7 015 000, Verbindlichkeiten: gesichertes Darlehen d. Rheinhess. Elektrizitätsverbandes 995 000, Darlehen v. Gemeinden u. Sparkassen 383 129, Hyp. 31 580, Barkautionen 5753, Verbindlichkeiten auf Grund von Liefer. u. Leistungen 323 360, sonst. Verbindlichkeiten 237 233, Uebergangs- posten 50 359, Gewinn 448 664. Sa. 19 023 263 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 776 213, soz. Abgaben 114 868, Abschreib. auf Anlagen 407 656, sonst. Abschreib. 57 029, Zinsen 175 570, Besitzsteuern 442 894, sonst. Steuern u. Ab- gaben 42 755, alle übrig. Aufwend. 687 820, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 30 625 £ Gewinn 1932 398 038) 448 664 (davon: Div. 400 000, Vortrag 48 664). – Kredit: Gewinnvortrag 50 626, Einnahmen nach Abzug der Aufwend. für Brennstoffe, für bezog. Strom, Putz-, Schmier- u. sonst. Betriebsmaterialien sowie nach Ab- zug d. Pachtabgaben 3 063 098, sonst. Einnahmen 39 746. Sa. 3 153 470 RM. Dividenden 1927–1932: „ Zahlstelle: Worms: Ges.-Kasse.