Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Kachel- und Töpferwaren-Industrie, Schiefergewinnung und -Verarbeitung, synthetische Steine, Schmirgelwerke. Glashütte Achern A.-G. Sitz in Achern i. Baden. Vorstand: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Moufang, Heidelberg; Stellv.: Architekt Gg. Küentzle, Karlsruhe; Prokurist Heinr. Hauger, Lahr; Graf Dr. Robert Douglas, Schloß Langenstein. Gegründet: 18./11. 1890. Firma bis 25./6. 1929; Akt.-Ges. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. Zweck: Fabrik. von Bier-, Wein-, Wasser- u. sonst. Flaschen aller Art sowie Champagnerflaschen, von Verschlüssen in eigener Verschlußfabrik. Die Ges. ist dem Verband der europäischen Flaschenfabriken, wel- cher die Owens'schen Patente erworben hat, mit einer Produktionsquote von jetzt 10 Mill. Flaschen bei- getreten. Kapital: 450 000 RM in 290 Nam.-Akt. zu 1000 RM. 100 Nam.-Akt. zu 100 RM, 140 Inh.-Akt. zu 1000 RM u. 100 Inh.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 754 000 M. Urspr. 900 000 M, erhöht bzw. durch Rückkauf herab- gesetzt bis 1910 auf 754 000 M, dann 1921 erhöht auf 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 450 000 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus, 5000 RM), Tant. an Vorst. u. Beamte, Ueberrest wei- tere Div. bzw. Beschluß der G.-V. Bilanz am 31. August 1932: Aktiva: Grund- stücke ohne Berücksichtigung v. Baulichkeiten 18 83), Fabrikgebäude 70 021, Arbeiter- u. Beamtenwohnungen 38 000, Oefen 54 278, Wasser-, Gasleitungen und Gleis- anlagen 10 378, Masch. 115 384, Gerätschaften 18 487, Fuhrpark 4296, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 12 818, fertige Erzeugnisse 31 514, Kassenbestand einschl. Guf- haben bei Notenbanken, Postscheckguthaben 720, For- derungen a. Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen 56 520, Bankguthaben 3631, Verlust vom Vorjahr 8892, Verlust 1931/32 114 788. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 58 943, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen: 27 722, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 20 720, Arbeiterunter- stützungskonto 1181. Sa. 558 566 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus dem Vorjahre 8893, Löhne u. Gehälter 38 167, soziale Lasten 1686, Besitzsteuern 21 500, sonst. Aufwendungen 45 302, Abschreibung auf Lagervorräte 26 419, do. auf Anlagen 16 839. – Kredit: Bruttogewim 35 125, Verlust vom Vorjahr 8892, Verlust 1931932 114 788. Sa. 158 805 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 9 %; 7 RI pro Aktie, 10, ?, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Nicolai, Aktiengesellschaft. Sitz in Adorf i. V. Vorstand: Louis Nicolai. Aufsichtsrat: Vors.: Steuerrat a. D. Direktor E. Schmidt, Plauen; Stellv.: Fabrikbes. Bischoffberger, Untersachsenberg; Fabrikbes. Brehmer, Markneukirchen; Dr. med. Rudolf Friedrich, Plauen. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 22./4. 1924. Firma bis 10./5. 1928: Louis Nicolai Perlmutterwaren- und Glasbilderfabrik, A.-G. Zweck: Uebernahme und Fortführung der unter den Firmen Louis Nicolai, F. A. Schmidt & Sohn sowie Sächsische Glasbilderfabrik Adorf i. V. Inhaber Louis Nicolai betriebenen Unternehmungen. Kapital: 56 000 RM in 80 Aktien zu 700 RM. Urspr. 8 Mill. M in 80 Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloß Umstell. von 8 Mill. M auf 56 000 RM in 80 Aktien zu 700 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 157, Postscheck 439, Bankguthaben 1469, Devisen 3897, Be- sitzwechsel 3526, Außenstände 12 307, zweifelhafte Buch. forderungen 371, Fertigerzeugnisse 23 702, Halbfertis- erzeugnisse und Rohstoffe 14 904, Inventar und Uten- silien 535, Kraftfahrzeug 1000, Maschinen 5300, Verlust (Verlustvortr. 1931 37 203, Abgang 30 145 = 7058 =Ver- lust 1932 19 203) 26 261. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. 1 9270, R.-F. II 10 000, Bankkredite 10 505, Bucl- schulden 6340, Rückstellungen für Löhne, Steuern, 6. bühren 703, Delkredere 1050. Sa. 93 868 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 12 980, Betriebs- und Vertriebsunkosten 29 503, Provi- sionen 1855, Kraftwagenunterhaltg. 415, Instandhaltuns von Anlagewerten 257, Abnutzungsabsetzungen und Ab. schreibungen 10 739, Uebergangsposten 702, Steuern und Abgaben 2682. – Kredit: Fabrikationsbruttoüberschul 34 127, Eingänge aus abgebuchten Buchforderungen 219, Rückbuchungen von Bewertungen und Uebergangsposben 1931 5584, Verlust 1932 19 203. Sa. 59 133 RM. Dividenden 192 7–1932: 5 2 % (Bonus), 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0.