1882 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Kalksandsteinwerk-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Arnswalde (Neumark), Sammenthiner Straße. Vorstand: Bernh. Reich, Gerhard Reich. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbesitzer Aug. Schulze, Wilhelmsburg; Stellv.: Rittergutsbesitzer Ernst Schaeper, Altklücken; Kreisbaumeister Emil Seewald, Carl Vollborn, Arnswalde; Gutsbesitzer Carl Wilke, Johannesberg. Gegründet: 26./3. 1900; eingetragen 23./5. 1900. Firma bis 1922: Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. Zwectt: Herstellung von Mauer- und Sandsteinen jeder Art. Die G.-V. vom 19./7. 1919 sollte wegen Ver- kauf des Tonziegelwerkes beschließen. Kapital: 12 000 RM. Urspr. 80 000 M in 80 Aktien zu 1000 M. Lt. Be- schluß der G.-V. v. 19./6. 1920 und 11./6. 1921 kamen auf jede Aktie je 300 M zur Rückzahlung aus dem Ge- winn von 1921/22. 1921 wurde das Kapital auf 40 000 M herabgesetzt. Die Kapitalumstellung erfolgte von 40 000 Mark auf 36 000 RM. Lt. G.-V. vom 30./6. 1932 Herab- setzung um 24 000 RM auf 12 000 RM durch Her des Nennbetrages der Aktien. ra Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V:: Geschäftsviertelj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstücck 1000, Gebäude 5250, Maschinen 16 500, Debitoren 136 Kassa 648, Vorräte 2800. – Passiva: A.-K. 12 000, Hy- potheken 6500, Bankenkonto (Kreis) 5027, do. (Stadt) 1864, Akzepte 1680, R.-F. 472. Sa. 27 543 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Un. kosten 3176, Gehalt 900, Löhne 4171, Zinsen, Hypotheß 847, do. Geschäft 490, Spesen 900, Abschreib.: Grund. stück 50, do. Maschinen 300, do. Gebäude 250. –— Kredit: Fabrikationsertrag 7526, Verlust 3558. Sa. 11 084 RI. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Eigene Kasse. Im ersten St. Carl Schumann, Porzellanfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Arzberg i. B., Bahnhofstraße. Vorstand: Kath. Schumann, Carl Schumann. Aufsichtsrat: Edm. Schumann, Schwarzenhammer; Emma Riess, Heinrich Schumann, Arzberg. Gegründet: 19./7. 1923; eingetragen 13./8. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der von Cark Schumann unter der Firma „Carl Schumann'' in Arz- berg allein betriebenen Porzellanfabrik, Herstellung u Vertrieb von Porzellanen aller Art. Kapital: 1 200 000 RM in 600 Aktien zu 2000 RM. Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bekanntm. v. 22./7. 1924 um- gestellt auf 2 000 000 RM in 1000 Akt. zu 2000 RM. — Lt. G.-V. vom 28./5. 1933 Herabsetzung um 800 000 RM auf 1 200 000 RM zwecks Vornahme größerer Abschrei- bungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunddst. 199 766, Fabrikgebäude 820 161, Wohnhäuser 235 7, Ofen 30 000, Utensilien 1, Maschinen 93 576, Formen u. Modelle 1, Fuhrwerk 1, Autos 6635, Kasse 2403, Wechsel 3752, Effekten 30 082, Beteilig. 119 001, Debitoren 987 02 (Avale 30 000), Vorräfe 538 148, Landwirtschaft 11 205, – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. Res. 120 000, Pen. sionskasse 22 000 Rückstellungen 312 848, (Avale 30 000), Kreditoren 1 422 660. Sa. 3 077 508 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All. gemeine Unkosten 577 237, Abschreib. 91 052, auber- ordentl. Abschreib. 697 272. Sa. 1 365 561 RM. –— Kreldit: Erlös 1 365 561 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalkwerke Aktiengesellschaft vorm. Hein & Stenger. Sitz in Aschaffenburg. Ottostraße 2. Vorstand: Referendar Fritz Dessauer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Justizrat Dr. Hch. Stenger, München; Stellv.: Dir. Wilh. Schaefer, Diez a, d. L.; Prof. Dr. Erich Stenger, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Koch, Aschaffenburg; Prokurist Richard Kuhn, Hösbach; Wilhelm Kämmerer, Hanau A. M. Gegründet: 1./12. 1896 durch Uebernahme der 1864 gegr. Firma Hein & Stenger. Zweck: Fabrikation und Handel in Kalk, Ziegelei- produkten, Zement und Bauartikeln jeder Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Aschaffenburg, Damm, Hösbach, Sailauf, Rottenberg und Feldkahl mit 32.714 ha Gesamtfläche. Kapital: 400 000 RM in 365 Aktien zu 1000 RM und 350 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. 414 000 M, erhöht 1899 um 236 000 M, 1904 Erhöh. um 150 000 M, 1921 erhöht um 800 000 M. Lt. ao. G.-V. v. 29./14. 1924 Umstell. von 1 600 000 M auf 400 000 RM (4: 1) in 1600 Akt. zu 250 RM. Lt. Bek. v. Febr. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 365 Akt. zu 1000 Reichsmark und 350 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 7./4. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt.), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. ader nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 223 028, Wohn- und Betriebsgebäude 113 239, Maschinel 5465, Erbbaurechte 45, Gleisanlage 1161, Inventar 385, Warenvorräte 13 044, Wertpapiere 231, Debitoren 17 854, Kasse 459, Postscheck 246, Verlust 91 230, (Avalkonto: Deutsche Verkehrs-Kreditbank 1000), — Passiva: M.-K. 400 000, Rückstellungen: Delkredere 3300, Berufsgenossenschaftsbeitrag 1932 600, Aufwand'- entschädigung für die Aufsichtsräte 2900, Kreditoren: Warenschuld 12 742, Darlehen 3613, Bankschuld 46 68/ (Avalkonto: Bayerische Staatsbank 1000). 8. 469 842 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag per 1./1. 1932 45 788, Gehälter und Löhne 14 641, soziale Abgaben und Versicherungen 4419, Ab. schreibungen lt. Anlage 17 883, Zinsen 4146, Steuerf 4996, Betriebsunkosten 2731, Fuhrparkunterhaltungs konto 3562, Handlungsunkosten 11 550, Rückstellul Delkredere 1932 1040, Pensionskonto 560. — Kredif, Warenkonto 17 256, Miete- und Pachtkonto 2169, Diskont-, Skonto- und Abzugskonto 659, Verlte (Vortrag per 1. 1. 1932 45 787 – Verlust 1932 45 440 91 234. 111 18 EN. Dividenden 1927–1932: 26, 2, 0, 0, 0, 0% Zzahlstellen: Ges.-Kasse; Aschaffenburg: Baye Staatsbank.