Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. vorstand: Fritz Popp. ichtsrat: Vors.: Architekt Kommerz.-R. Martin; Stellv.: Oberstlt. a. D. H. Schiller, Kfm. Julius Weiß, Baumeister Karl Nützel, Kommerz.- Rat H. Herold, Bayreuth. Gegründet: 11./5. 1896. Firma bis 1899: Dampf- ziegelei Bayreuth vorm. Weiß & Cie. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tonerzeug- nissen, insbes. von Mauersteinen, Dachziegeln, Hohl- steinen und Dränageröhren. Die Ges. besitzt eine Tongrube in Meyernberg. Kapital: 180 000 RM in 450 Akt. zu 400 RM. Urspr. 450 000 M (Vorkriegskapital) in 450 Aktien zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1924 auf 180 000 Reichsmark in 450 Aktien zu 400 RM durch Herabsetzung des Aktiennennwerts von 1000 M auf 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. 5 % Div.- 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vor- stand, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 1883 Aktienziegelei Bayreuth. Sitz in Bayreuth, Maxstraße 809. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 61 640, Geschäfts- u. Wohngeb. 18 950, Fabrikgebäude 168 300, Maschinen 43 180, Utensilien 15 690, Trans- missionen 1, Dampfheizungsanlage 1, Beleuchtungs- anlage 1, Fuhrpark 1, Vorräte 12 246, Wertpapiere 204, Kundenforderungen 33 993, Kasse u. Postscheck 716, Bankguthaben 5265, Rechnungsabgrenzungsposten 950, Verlust 57 682. – Passiva: Grundkapital 180 000, ge- setzlicher R.-F. 21 500, außerordentl. R.-F. 8651, Rück- stellungen 4498, Hyp. 170 000, Warenlieferungen und Leistungen 639, sonstige (keine Banken) 31 013, Rech nungsabgrenzungsposten 2520. Sa. 418 821 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechuuas: Debet: Löhne u Gehälter 40 257, soziale Abgaben 3932, Abschreib. a. Anlagen 5605, andere Abschreib. 1276, Zinsen 11 006, Besitzsteuern 5216, sonstige Aufwendungen 27 010, Ver- lustvortrag 1931 29 057. – Kredit: Rohüberschuß 61 692, Einnahmen aus Pacht u. Miete 2782, außerordentl. Er- träge 1203, Verlust (Vortrag aus 1931 29 057 Ver- lust 1932 28 624) 57 682 (vorgetragen). Sa. 123 360 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 5, 6, 2, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Städt. Spar- kasse. Aktiengesellschaft für Krystallglas-Industrie in Berlin. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Berlin-Mitte vom 14./1. 1933 aufgefordert, bin- nen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung Kalko Akt.-Ges. für Kalk- ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 25./4. 1933 von Amts wegen gelöscht. und Gips-Vertrieb, in Liqu. Sitz in Berlin W 8, Taubenstraße 57. Durch Beschluß der G.-V. vom 10./3. 1932 ist die Ges, in Liqu. getreten. – Liquidatoren: Robert Neu- mann und Dr. Ludwig Marcuse, Berlin W 8, Tauben- strabe 37. Aufsichtsrat: Dr. Karl Johann Roehl, Dir. Karl Vessow, Rechtsanwalt Walther Daffis. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 300 865, Wechsel 76, Debitoren 5515, Verlustvortrag 291 805, Verlust aus 1932 216. – Passiva: A.-K. 5000, Kreditoren 593 477. Sa. 598 477 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 291 806, Abschreib. 886, Unkosten 15 275, Steuern und Abgaben 11 868, Zs. 11 933. – Kredit: Mieten 39 747, Verlust (Vortrag 291 805, £ Verlust 1932 216) 292 021. Sa. 331 768 RM. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Vorstand: Fritz Fleißner, Hermann Riethausen, Blintendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Heinr. Endert; Stellv.: Hahnemann; Karl Wippermann, Hirschberg Saale). Ig0éesründet: 26./9. und 25./11. 1904; eingetr. 20./1. Hirschberg (Saale); Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errich- une und Betrieb einer Fabrik in Blintendorf zwecks erstellung von Kunststeinen aller Art, speziell Nor- malziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen usw. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RKM. Vorkriegskapital: 150 000 M. Ebonbrs 150 000 M. 1917 Herabsetz. auf 30 000 M. 1919 U Wisdes auf 330 000 M. 1920 Herabsetz. auf 30 000 M ererhöhung auf 1 MVill. M durch Ausgabe von 970 3 zu 1000 M. — Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des 90 2 Mill. M auf 80 000 RM (12 500 M = 1000 RM) Ahbanakt zu 1000 RI. — Lt. G.-V. v. 15.//, 1922 flerab- 30 000 R. 6s A.-K. in erleichterter Form von 80 000 RM um M auf 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 15./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 4000, Gebäude 18 274, Maschinen 16 455, Utensilien 635, Gleisanlage 117, Fuhrwerk 62, Kraftwagen 3880, Be- leuchtungsanlage 1, Betriebsstoffe 1592, fertige Er- zeugnisse 6161, Wertpapiere 81, Außenstände 9774, Kasse und Postscheck 2414, Bankguthaben 4794, Ver- lust in 1932 2646. – Passiva: Grundkap. 50 000, R.-F. 5000, Delkredere 1693, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenlief. u. Leist. 347, sonstige Schulden 13 846. Sa. 70 886 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 20 639, soz. Abgaben 2764, Steuern 1503, Zs. 1015, Abschreib. auf Anlagen 5564, sonstige Auf- wendungen 20 437. – Kredit: Erträge aus Waren 46 818, sonst. Erträge 2459, Verlust 2646. Sa. 51 922 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.