Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 1889 5, Minden i. W. (Glasfabrik Wittekind), an der Weser gelegen, mit einem Grundbesitz von 4.79 ha, von denen 13 500 adm bebaut sind. Das Werk hat Demijohn- u. Ballonfabrikation, eigene Korbflechterei, 1 Wanne, außerdem 65 Arbeiterwohnungen. 6, Büdingen in Oberhessen, mit einem Grundbesitz von 2.9459 ha, von denen 2800 qm bebaut sind. Das Werk besitzt 2 Wannen, außerd. 44 Arbeiterwohnungen. 7. Lippstadt i. W., mit einem Grundbesitz von 5.0723 ha, von denen 2000 qm bebaut sind. Das Werk besitzt 1 Wanne, außerdem 38 Arbeiterwohnungen. 8. Gernheim a. d. Weser mit 65 025 qm Grundbesitz. Gesamtgrundbesitz: 1 815 000 qm, davon 119 200 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: 1. Verband der Flaschenfabriken in Berlin, 2. Euro- päischer Verband der Flaschenfabriken in Düsseldorf, 3. Deutsche Flaschenverkaufsgesellschaft in Düsseldorf, 4, Internationales Flaschenverkaufskontor in Düssel- dorf. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. in den ersten 5 Mon., meist im März (1933 am 10./5.), in Düsseldorf, jede St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St. —– Ueber die Div.-Verteil. nach Abzug von etwaigen bes. Rückl. s. u. Vorz.-A. Der A.-R. erhält 8 % Tant. (höch- stens zus. 32 000 RM). Die Tant. an Vorst. u. Beamte wird lt. G.-V. v. 15./3. 1918 auf Betriebs-K. gebucht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Lazard Speyer-Ellissen Komm.-Ges. a. A., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Bielefeld u. Minden: Dresdner Bank; den Haag: N. V. Engelsch: Hollandsche Bank- en Handel Maatschappij (Anglo-Dutch Banking Trading Comp.). Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: 1923 Interessengemeinschaftsvertrag mit den Ver- eenigden Glasfabrieken in Schiedam, wobei 400 000 M Vorrats-A. zur Uebernahme von Aktien dieser Ges. verwandt wurden. Die Beieilig. beträgt jetzt ca. 9% an dem Kap. von 2 000 000 holl. fl. Auf die getauschten Aktien beider Ges. wird in 10 Jahren keine Div. ge- zahlt. – 1930 wurden 320 800 RM gegen die Majorität einer süddeutschen Flaschenfabrik eingetauscht. — 1932 wurden nom. 102 000 RM eines Konkurrenzunter- nehmens gegen nom. 102 000 RM eigner mit 31.8 % ge- buchter Vorratsaktien ausgetauscht. Statistische Angaben: Aktienkapital (vor der nach 1933 erforderlichen Herabsetzung): 9 800 000 RM in 24 000 St.-A. (Nr. 1 bis 9000 u. 10 001–25 000) zu 400 RM u. 1000 Vorz.-A. (Nr. 9001–10 000) zu 200 RM. Rechte der Vorz.-A. Die alten Vorz.-A. haben zu- nächst Anspruch auf höchst. 6 % Vorz.-Div. u. dann auf die Hälfte des nach Zahlung von 14% an die St.-A. verbleibenden Ueberschusses, ferner nur einfach. St.-R. Vorkriegskapital: 9 000 000 M. Urspr. 5 000 000 M, von 1898–1913 auf 9 000 000 M erhöht, von 1919–1921 auf 25 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Kap.-Umstell. von 25 000 000 M auf 9 800 000 Reichsmark durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-A. von 1000 Mark auf 400 u. 200 RM. Börsenzulass. von 5 200 000 RM Stamm-A. (Nr. 10 001–20 600 u. Nr. 22 601–25 000) im August 1925. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 183.50 146 142 132.50 88.50 46 % Niedrigster 12730 725 97 74 46.50 24 % Letzter 136 % 110 85 57 43 % Aufgelegt 1./2. 1889 bei den Zahlstellen zu 137%; erster Kurs in Berlin am 1./2. 1889: 146 %. Auch in Hamburg u. Düsseldorf notiert. Kurs in Hamburg ult. 1927–1932: 135, 130, 108, 83, 57*, 43 %. – In Düsseldorf ult. 1927–1932: 130, 130, 107, 82, 54*, – %. Dividenden: Stamm-Aktien 8 9 10 5 0 0 % Vorzugs-Aktien 6 6 6 5 0 0 % Beamte u. Arbeiter: 1930–32: 3000, 1200, 1000. Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1952 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM ,¼½ ²²²² %%%%%%. 2 200 000 1 817 000 1 717 000 1 717 000 1 648 000 1 627 000 Tabrik-, Hütten- und Verwaltungs-Gebäude. 1 500 000 1 290 000 1 200 000 1 100 000 1 000 000 900 000 :) Arbeiter- und Beamten-Wohnungen.... 1 500 000 1 230 000 1 140 000 1 040 000 940 000 840 0008) OJien, Gasgeneratoren und Kanäle... 200 000 1 1 1 1 1 66( %%%%... 300 000 200 000 150 000 100 000 130 000 80 000 Kessel und ....... 300 000 50 000 0 1 1 1 Hlektrische Licht- und Kraftanlage.... 100 000 300 000 250 000 200 000 150 000 100 000 Utensilien, Formen und Gerlt... 50 000 1 1 1 1 ?R―;// 80 000 1 1 1 1 1 %% .%.. 100 000 1 1 1 1 1 Rohmaterial, Fabrikate...... 344 000 268 000 384 000 305 000 281 000 219 000 Material für Glasfabrikate, Feuerung usw.. 1 222 050 1 221 000 1 221 000 1 103 000 988 000 765 000 ölas ]ꝗͥ[r % % % ‚ .’’.’..Ü.ͥ̃ͥ 545 000 723 000 795 000 993 000 1 455 000 1 344 000 W ertpapiere und Beteiligungen.... 35352 000 1 270 000 1 238 000 1 473 000 1 464 000 1 455 038 Sonstige Wertpapiere... 35 284 002 Md % % — 22 460 .......]?;QÜ. Q.Ü.AÜÜÜ — — 30 150 .¹/ü/ .?],; — — 1 610 952 Bankguthaben ////.* – 920 240 Debitoren einschl. Bankguthaben.... 491 147 6 006 139 5 001 397 3 823 196 2 105 700 // f ....... 52 564 65 857 60 938 38 650 27 159 108 088 Wechsel. 3% . 5 665 55 687 54 265 45 516 350 825 96 415 Ael Btt 10 000 1 164 178 1 179 228 639 550 384 930 (372 000) Nicht Giiit.t... 960 000 560 000 560 000 239 200 76 000 43 360 /(/ ... — – — 713 809 Summa 10 312 428 16 220 866 14 950 834 12 756 918 11 000 621 11 109 522 Passiva ........ 9 650 000 9 800 000 9 800 000 9 800 000 9 800 000 9 800 000 / %.. 150 000 163 579 228 579 275 579 299 579 299 579 ..// %.......... 3 19 787 Delkredere ./ * — – 537 800 ./ .......‚;Q .ÜÜ. ÜÜͥ*Ü* 9 000 1 260 000 — — =à ä./ WWWWW...W.... 492 928 2 439 288 2 847 533 1 105 816 450 009 430 142 %%%............ * = 20 971 kaküßüüss DIene 500 2 572 2 848 2 316 2 996 2 240 77..... 10 000 1 164 178 1 179 228 639 550 384 930 (372 000) 8% ...... — 1 391 247 1 392 644 935 655 63 1051) — Summa 10 312 428 16 220 866 14 950 834 12 756 918 11 000 621 11 109 522 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. 19